WM in Trondheim:Norwegische Skispringer gestehen Betrug
Das norwegische Skisprungteam geht in die Offensive und gibt zu: Bei der WM in Trondheim waren Sprunganzüge manipuliert. Dies erklärt Sportdirektor Aalbu.
Jan Erik Aalbu zerstörte die Mär vom sauberen Skispringen. "Ja, wir haben betrogen. Wir haben alle enttäuscht, die das Skispringen lieben", sagte der norwegische Sportdirektor.
09.03.2025 | 1:13 minJan Erik Aalbu holte tief Luft, dann zerstörte er die Mär vom sauberen Skispringen. "Ja, wir haben betrogen. Wir haben alle enttäuscht, die das Skispringen lieben", sagte der norwegische Sportdirektor, seine Stimme zitterte dabei leicht. Keine 20 Meter entfernt lag noch immer der schwarze Stoff in einem Hotelzimmmer, der den Skandal verdecken sollte.
Video löst Eklat aus
Doch das Versteckspiel flog auf, durch ein Loch waren die Norweger beim Bearbeiten ihrer Anzüge gefilmt worden. Ausgerechnet bei der Heim-WM in Trondheim sorgte Norwegen für die größte Krise im Skispringen seit vielen Jahren.
"Wir haben Änderungen an den Anzügen vorgenommen in dem Wissen, dass sie nicht legal sind. Wir haben versucht, das System auszutricksen. Das ist inakzeptabel", sagte Aalbu:
Wir haben alle enttäuscht, die das Skispringen lieben. Ich möchte mich bei den anderen Nationen, den WM-Organisatoren und den Fans entschuldigen. Ich bin selbst schockiert über diese Enthüllungen.
Sportdirektor Jan Erik Aalbu
Die Manipulation sei ohne Rücksprache mit den betroffenen Springern Marius Lindvik und Johann Andre Forfang und auch nur für einen Wettkampf erfolgt, sagte Aalbu. Cheftrainer Magnus Brevig, der in dem Skandal-Video zu sehen war, fehlte bei der Pressekonferenz. Ob er nach dem Skandal weiter Trainer sein kann, ist mehr als fraglich. "Ich habe keine Kontrolle darüber, was Magnus Brevig letzte Nacht getan hat", antwortete Aalbu auf eine Frage von "VG".
Der Sieg des Slowenen Domen Prevc auf der Großschanze gerät bei der WM in Trondheim zur Nebensache. Weil Marius Lindvik seinen Anzug manipulierte, verliert der Norweger Silber.
08.03.2025 | 0:51 minDrei Nationen legen Protest ein
Auf dem Video, dass in Springerkreisen und in Medien kursierte, war zu sehen, wie in Beisein von Brevig wohl in der Nacht zu Samstag an den WM-Anzügen geschneidert wurde. Daraufhin hatten Slowenien, Polen und Österreich - nicht aber Deutschland - Protest gegen den Start der Norweger im Springen von der Großschanze eingelegt. Nach dem Springen von der Großschanze wurden dann drei Norweger disqualifizier, darunter der zweitplatzierte Marius Lindvik.
Bei den Anzügen der Springer sollen die Norweger die innen liegenden Nähte mit festem Material verstärkt haben, was die Steifheit der Anzüge und damit die Flugfähigkeit erhöht.
Wohl kein nachträgliches Gold für Wellinger
Pikant: Lindvik hatte sechs Tage zuvor Gold von der Normalschanze vor Andreas Wellinger gewonnen. Eine nachträgliche Aberkennung eines Titels ist aber unwahrscheinlich. "Wenn die Kontrollen fertig sind, sind die Wettkämpfe fertig", sagte FIS-Renndirektor Sandro Pertile. Wellinger erklärte am Sonntag kurz vor dem Rückflug, es bleibe ein "sehr, sehr fader Beigeschmack".
Das deutsche Skisprung-Mixed-Team, das zuletzt fünf Mal nacheinander bei einer WM Gold gewonnen hatte, musste sich den Teams aus Norwegen, Slowenien und Österreich geschlagen geben.
06.03.2025 | 1:05 minDeutsche Teams zweimal Vierter
DSV-Sportdirektor Horst Hüttel wies darauf hin, dass Lindvik bei seinem Triumph wohl denselben Anzug getragen hätte. Bei einer rückwirkenden Disqualifikation würde zudem Karl Geiger Bronze erhalten. Und nicht nur das: Norwegen gewann zudem Mixed-Gold und Team-Bronze, Deutschland war in beiden Wettkämpfen Vierter geworden.
Pikant außerdem: Am Freitag war der norwegische Kombinierer Jörgen Graabak disqualifiziert worden - wegen einer manipulierten Bindung. Auch dieser Fall wird Teil der angekündigten FIS-Untersuchung. Ein gutes Bild gab der WM-Gastgeber wahrlich nicht ab.
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Mehr Spkispringen
Auf der Großschanze:Selina Freitag springt zu WM-Silber
mit Video
Mehr Wintersport-Highlights
Sport | Wintersport :Ski Alpin: Männer-Riesenslalom Sölden, 1. Lauf
Sport | sportstudio live :Ski Alpin: Frauen-Riesenslalom Sölden, 2. Lauf
Sport | Wintersport :Ski Alpin: Frauen-Riesenslalom Sölden, 1. Lauf
sportstudio Highlight-Dokus
Sport | sportstudio reportage :Trailrun an der Grenze: Gegen das Vergessen
Ihr Leben nach der Biathlon-Karriere :Laura Dahlmeier und die Liebe zu den Bergen
Wintersportler*innen im Porträt
Wintersportlegenden :Laura Dahlmeier - Ihr Sturm zum Gipfel
Wintersportlegende :Rosi Mittermaier - Die Gold-Rosi
Wintersportlegenden :Die Springerlegende Jens Weißflog
Wintersportlegenden :André Lange - Der erfolgreichste Bobpilot
Wintersport :Friedrich Moch: Langläufer und Hobbybäcker
Sport | Wintersport :Lucas Braathen - Samba tanzen im Schnee
Sport | Wintersport :Selina Grotian - gelassen perfektionistisch
Sport | Wintersport :Julia Taubitz - Action nicht nur im Eiskanal
Sport | Wintersport :Andreas Wellinger - Aufgeben ist keine Option
Sport | Wintersport :Linus Straßer - Abseits der Norm
Sport | Wintersport :Slalom-Ass Linus Straßer - Abseits der Norm
Sport | Wintersport :Selina Freitag - Der Name verpflichtet
Para-Ski-Alpin :Anna-Lena Forster - Die Grenzgängerin
Sport | Wintersport :Bob-Star Laura Nolte - Das Energiebündel
Wintersport :Kamil Stoch - Eine Ikone hat noch nicht genug
Sport | Wintersport :Julian Schmid - Auf dem Sprung zur Weltelite
- Liveblog
+++ Wintersport-Newsticker +++:Skicross: Howden fängt Wilmsmann noch ab
Wintersport:Videos, Livestreams, Ticker, Zeitplan
Verfolgen Sie Events live:Wintersport im Livestream
Sendung verpasst?:Wintersport im relive