Schwimmflügel und Co. für Kinder:Wofür sich welche Schwimmhilfe eignet
Von Schwimmflügeln über Schwimmgürtel bis zur Haifischflosse: Welche Schwimmhilfe sich für Kinder für welche Anforderungen eignet, warum sie aber keinen sicheren Schutz bieten.
"Rette sich wer's kann - Schwimmen lernen im Kindergarten" ist ein Programm des DRK in Mecklenburg-Vorpommern. So läuft eine Schwimmstunde der Kleinen ab.
25.01.2024 | 3:47 minDas Angebot an Schwimmhilfen ist groß. Neben Passform, Material und Farbe sollten beim Kauf vor allem das Alter und die Funktion der Schwimmhilfe berücksichtigt werden. Zudem sollten Eltern auf CE- und GS-Prüfzeichen achten, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialen schadstofffrei sind und den Sicherheitsstandards entsprechen.
Klassifizierung der Schwimmhilfen in drei Kategorien
Hierzu gehören Schwimmsitze und Schwimmring. Sie dienen der Wassergewöhnung und bieten ausreichend Auftrieb. Geeignet sind sie bis maximal 36 Monate und einer Belastung bis 16 Kilogramm Körpergewicht.
Dazu zählen Schwimmflügel, Schwimmscheiben, Schwimmgürtel, Schwimmweste, Schwimmkissen und Rückenflosse. Sie unterstützen dabei, schwimmen zu lernen. Sie sind geeignet ab ein bis zwei Jahren und einer Belastung bis 60 Kilogramm Körpergewicht.
Hierzu gehören Schwimmbrett und Schwimmnudel. Sie dienen als Übungsgerät oder Spielzeug für Selbstschwimmer. Sie sind ab dem vierten bis fünften Lebensjahr geeignet, je nach Schwimmfähigkeit.
Auftriebshilfe, Schwimmhilfe oder Trainingsgerät
Die Anforderungen an Schwimmhilfen sind ganz unterschiedlich und von den Fähigkeiten des Kindes abhängig. Während Schwimmsitze für Babys lediglich zur Wassergewöhnung dienen, sollen einige Schwimmhilfen das Kind im Schwimmlernprozess unterstützen. Auch Trainingsgeräte wie Schwimmbretter und Schwimmnudel sind im weitesten Sinne Schwimmhilfen.
Anja Geisel, stellvertretende Ressortleiterin Ausbildung bei der DLRG Rheinland-Pfalz, unterscheidet zwischen Schwimmhilfen und Schwimmlernhilfen. Klassische Schwimmflügel beispielsweise seien eher ungeeignet, um Schwimmen zu lernen. "Eine Schwimmhilfe wie Schwimmärmel hält das Kind lediglich über Wasser", erläutert Geisel.
Eine gute Schwimmlernhilfe zeichnet sich hingegen darin aus, dass das Kind in eine horizontale Wasserlage kommt und die Schwimmbewegungen in den Armen und Beinen nicht einschränkt.
Anja Geisel, stellvertretende Ressortleiterin Ausbildung, DLRG Rheinland-Pfalz
Die Schwimmexpertin bewertet besonders beliebte Produkte wie den Schwimmgürtel, das Schwimmkissen, die Schwimmweste und die Haifischflosse kritisch.
Schwimmhilfe Haifischflosse bringt in horizontale Wasserlage
Die Idee, wie ein Hai durch das Wasser zu gleiten, motiviere die Kinder, sagt Geisel. Sie bringt Kindern seit vielen Jahren das Schwimmen bei und ist von der Rückenflosse überzeugt:
Die Haifischflosse bringt das Kind in eine horizontale Wasserlage, die Bewegungsfreiheit von Armen und Beinen ist gegeben.
Anja Geisel, DLRG Rheinland-Pfalz
So sei es möglich, dass korrekte Schwimmbewegungen ausgeführt werden können, ergänzt die Expertin.
Bei Schwimmkissen lässt sich Luft einfach reduzieren
Auch das Schwimmkissen funktioniert aus Sicht der Expertin beim Schwimmenlernen. Wichtig sei jedoch, das breite Band unterhalb der Brustwarzen anzulegen und die beiden dünneren Bänder am Rücken mit einer Schleife festzubinden. Nur auf diese Weise sei die horizontale Wasserlage gewährleistet. Außerdem macht Anja Geisel auf die einfache Möglichkeit der Luftreduzierung bei den Schwimmkissen aufmerksam.
Was mir beim Schwimmkissen gefällt, ist, dass man das Auftriebsvermögen im Schwimmlernprozess immer mehr reduzieren kann.
Anja Geisel, DLRG Rheinland-Pfalz
Jedes Jahr ertrinken in Deutschland Kinder, weil sie nicht schwimmen können. Juliane Eisel hat den Verein "Yes - We Swim!" gegründet, der Schwimmkurse für Kinder anbietet.
07.12.2024 | 3:31 minSchwimmgürtel führt zu ungünstiger Schwimmposition
Der Schwimmgürtel überzeugt Geisel dagegen nicht. Sie stuft ihn sogar als gefährlich ein. Das Problem beim Schwimmgürtel läge darin, dass er in Taillenhöhe sitzt, was eine ungünstige Schwimmposition bewirke. Damit werde das Becken hochgehoben und die Kinder seien nicht in der Lage, den großen schweren Kopf andauernd über der Wasseroberfläche zu halten, erläutert Geisel.
So besteht die Gefahr, dass das Kind mit dem Kopf ins Wasser absinkt und trotz Schwimmhilfe ertrinkt.
Anja Geisel, DLRG Rheinland-Pfalz
Immer mehr öffentliche Hallenbäder sind Sanierungsfälle - laut einer Studie stehen etwa 800 vor dem Aus. Besonders betroffen sind der Vereins- und Schulsport sowie Schwimmkurse.
25.02.2025 | 2:44 minVerwechslungsgefahr: Schwimmweste und Rettungsweste
Bei der Schwimmweste bemängelt die Expertin den zu starken Auftrieb. Dadurch werde die Schwimmbewegung im Schulterbereich behindert. Außerdem vermittele die Weste laut Anja Geisel ein trügerisches Gefühl von Sicherheit.
Damit eine Weste ertrinkungssicher ist, braucht sie unbedingt einen Kragen hinten im Nacken, so wie man es aus anderen Wassersportbereichen kennt.
Anja Geisel, DLRG Rheinland-Pfalz
Schwimmwesten, die als Schwimmlernhilfe angeboten werden, sollten daher nicht mit Rettungswesten verwechselt werden. Rettungswesten besitzen einen Kragen. Sie sind zudem so konzipiert, dass sie hilf- und bewusstlose Menschen über Wasser halten können.
Schwimmhilfe bietet keine absolute Sicherheit
Anja Geisel betont, dass grundsätzlich keine Schwimmhilfe einen Schutz vor dem Ertrinken garantiert. "Eltern sollten dafür Sorge tragen, dass ihr Kind sich immer in Griffweite befindet, damit sie schnell reagieren können, wenn das Kind mit dem Kopf unter Wasser gerät."
Schwimmhilfen sind daher nur unter ständiger Aufsicht zu verwenden. Das sollten sich Eltern beziehungsweise die Aufsichtspersonen beim Schwimmbadbesuch stets vor Augen halten.
Beliebte Schwimmhilfen im Check
In England, den USA und Australien schon lange populär lernen auch in Deutschland immer mehr Kinder mit der Rückenflosse das Schwimmen. Die knapp 30 Zentimeter große Flosse aus EVA-Schaumstoff wird mit zwei verstellbaren Klettverschluss-Gurten auf dem Rücken befestigt. Laut Angaben des Herstellers sind volle Bewegungsfreiheit und eine angenehme Schwimmlage garantiert. Preis ab circa 35 Euro.
Die ventillosen Baumwoll-Kissen lassen sich nur im nassen Zustand aufblasen. Das Produkt besteht aus umweltfreundlichem Baumwoll-Material und kann in der Waschmaschine bis 40 Grad gereinigt werden. Preis circa 25 Euro.
Der Schwimmgürtel besteht aus fünf Styropor- oder Schaumstoff-Elementen, die an einem Gurt aufgefädelt sind. Der stufenlos verstellbare Gurt soll für genügend Auftrieb und einen sicheren Sitz sorgen. Der Gürtel wird mit dem Verschluss nach vorne an der Taille angelegt. Preis circa 15 Euro.
Westen zum Schwimmenlernen gibt es als aufblasbare Variante oder mit flexiblen und austauschbaren Auftriebskörpern. Laut Hersteller kombiniert die Schwimmweste Sicherheit mit Tragekomfort und Bewegungsfreiheit. Preis je nach Modell circa 20 bis 40 Euro.
Kind vorm Ertrinken gerettet:Wie KI Schwimmen sicherer macht
Dieser Artikel wurde erstmals am 12. August 2023 veröffentlicht und am 3. Juni 2025 aktualisiert.
Mehr zum Thema Schwimmen
Mitgliederrekord bei DLRG :Mehr Kinder wollen schwimmen lernen
Rhein-Badeverbot in Düsseldorf:Schwimmen in Flüssen - besser nicht!
von Katrin und Louisa geschriebenKurse sind Mangelware:Schwimmen lernen ist Luxus
von Ina Baltes- mit Video
Urlaub am Wasser:Welche Strandregeln zu beachten sind
von Esther Burmann
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Planung, Zuladung, Verbote:Camping: Worauf man achten sollte
von Michael Kniess - mit Video
Gartenarbeit ohne Schmerzen:So kann man beim Gärtnern den Rücken schonen
von Alice Schirasi - mit Video
Neuer Ferien-Trend:Warum Rad-Urlaub immer attraktiver wird
von Charlotte Aebischer - mit Video
Wanderausrüstung im Check:Was man zum Wandern braucht
von Maurice Göbel und Susanne Gentsch