Urlaub mit Fahrrad: Was den Ferien-Trend so attraktiv macht

Neuer Ferien-Trend:Warum Rad-Urlaub immer attraktiver wird

von Charlotte Aebischer
|

Entspanntes Radeln statt angestrengtes Strampeln: Immer mehr Menschen nutzen auch im Urlaub das Fahrrad. Ein Trend, der durch den E-Bike-Boom richtig in Fahrt gekommen ist.

Ein Fahrradfahrer fährt an der Kamera vorbei.
Breite Straßen nur für Autos, Radwege, die im Nichts enden. Lange Zeit war Deutschland alles andere als ein Fahrradparadies. Doch immer mehr Städte und Gemeinden setzen auf das Rad.29.05.2025 | 29:40 min
Drei, zwei, eins: Drei Scheren zerschneiden feierlich ein weißes Band. In Bad Reichenhall erklingen Akkordeonklänge, Korken knallen. Die neue Wossa-Radroute ist eröffnet. Wossa - wie die Einheimischen zu Wasser sagen - heißt sie, weil es auf dem Weg jede Menge Flüsse und Seen zu erkunden gibt.
Knapp 600 Kilometer, 8.000 Höhenmeter, auch für E-Bikes geeignet. Eine Einladung für alle, die postkartenreife Berglandschaften zwischen Deutschland und Österreich erkunden wollen.
Fahrradtaschen und Helme
Von Regenponcho bis Rolltasche - es gibt jede Menge Neuheiten beim Fahrrad-Zubehör. Unser Service hat auch Tipps für mehr Sicherheit vor Dieben. 06.03.2024 | 2:45 min

Immer mehr Menschen steigen aufs Rad

Reisen mit dem Rad liegen im Trend - nicht erst seit Corona. Was früher eine sportliche Nische war, ist heute ein beliebter Urlaubsstil: aktiv, klimafreundlich, naturnah. "Radtourismus boomt, vor allem im Radreiseland Deutschland", sagt Christian Tänzler, Tourismusvorstand beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).

Unsere Radreiseanalyse zeigt: 37 Millionen Menschen in Deutschland, also mehr als die Hälfte aller Erwachsenen, nutzen das Rad im Urlaub und auf Tagesausflügen.

Christian Tänzler, Tourismusvorstand beim ADFC

Ob spontane Tagestour oder mehrtägiges Abenteuer: Deutschland bietet flächendeckend Möglichkeiten. "Zehntausende Kilometer Radrouten verlaufen durchs ganze Land, da ist für alle was dabei", so Tänzler. Über 320 Radfernwege mit mehr als 100 Kilometern Länge führen entlang von Flüssen, durch Wälder, Berge oder historische Städte.
E-Bikes
Ab dem Frühjahr geht es wieder aufs Rad - Händler locken mit verführerischen Rabatten für E-Bikes. Ist jetzt die richtige Zeit um zuzuschlagen?09.02.2024 | 2:40 min

E-Bike verleiht neuen Antrieb

Das E-Bike hat diese Entwicklung beschleunigt. Es macht Radreisen für alle zugänglich: Altersunterschiede, Fitnesslevel oder schwieriges Gelände spielen kaum noch eine Rolle. Auch lange Strecken oder Familienurlaube mit Kinderanhänger werden einfacher.

2014: 0,5 Mio. E-Bikes - 3,6 Mio. Fahrräder
2024: 2,1 Mio. E-Bikes - 1,8 Mio. Fahrräder

Quelle: ZIV 2025

Marktanalysen zeigen: Im zweiten Jahr in Folge wurden in Deutschland 2024 mehr E-Bikes als herkömmliche Fahrräder verkauft. Insgesamt wird der Elektroradbestand mittlerweile auf über 15 Millionen geschätzt. Fast jede fünfte Person in Deutschland besitzt demnach ein E-Bike.

Fahrräder mit elektrischer Unterstützung machen das Radreisen bequemer und vielfältiger.

Christian Tänzler, Tourismusvorstand beim ADFC

Und Tänzler betont: "Sie erschließen diese Form des nachhaltigen, entschleunigenden und gesunden Urlaubs auch für Menschen, die ohne E-Unterstützung eher nicht aufs Rad steigen würden."
E‑Bikes beliebter als Fahrräder im Verkauf

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Gerade in bergigen Regionen - wie auf der neuen Wossa-Route - sind E-Bikes ein Schlüssel zum Radfahren. Was früher nur Sportlichen vorbehalten war, ist heute für viele machbar. Selbst Gegenwind an der Nordsee verliert seinen Schrecken.

Mehr Ladestationen, mehr Radwege

Doch nicht nur Technik zählt - auch die Infrastruktur. Wer mit dem E-Bike unterwegs ist, muss unterwegs auch laden können, gerade auf bergigen Strecken ist der Stromverbrauch hoch.
In der österreichischen Salzkammergut-Region, einem Landstrich, den auch der Wossa-Radweg durchquert, gibt es mittlerweile 92 öffentliche Ladestationen. Im benachbarten deutschen Berchtesgadener Land, wo gerade die neue Radstrecke eröffnet wurde, gerade mal zehn.
Tobi und Louisa stehen zwischen ihren Fahrrädern in einer kargen Landschaft mit blauem Himmel.
Die Fahrräder beladen, losradeln und auf unbestimmte Zeit die Welt entdecken. Diesen mutigen Traum verwirklicht ein junges Paar auf seiner Tour durch Australien und Japan.21.07.2024 | 43:29 min

Sicherheit und gute Infrastruktur wichtig

Wichtig für Fahrradtouristen ist auch das Sicherheitsgefühl: Wer auf schmalen Wegen neben Lastwagen fahren muss, wird das Rad kaum für den Urlaub wählen.

Wir brauchen bessere Infrastruktur in der Stadt und auf dem Land - das kommt sowohl Radreisenden als auch dem Alltagsverkehr zugute.

Christian Tänzler, Tourismusvorstand beim ADFC

Denn der ADFC-Fahrradklima-Test zeigt: Mehr als zwei Drittel der Radfahrenden fühlen sich im Verkehr unsicher. "Wer Angst hat, fährt nicht gerne", sagt Tänzler.
Das Ziel: Ein durchgehendes Netz sicherer, komfortabler und gut ausgeschilderter Wege mit Ladestationen für E-Bikes - überall. Je einfacher und angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen entdecken Land und Leute vom Sattel aus. Und wer einmal erlebt hat, wie erholsam eine Tour entlang von Seen, Flüssen und Feldern sein kann, steigt gern wieder auf.

Fahrradbranche boomt
:E-Bikes vorn: Welche Räder gekauft werden

Der Fahrradmarkt in Deutschland boomt. Das liegt vor allem an E-Bikes und Lastenrädern. Welche Modelle besonders gefragt sind.
von Anna-Marie Eisenbeis
Vier Personen stehen mit ihren Fahrrädern zusammen. Im Hintergrund sind Berge.
Grafiken

Fahrräder und E-Bikes