Leistung steigern im Kraftsport:Koffein-Pulver: Gefahr durch Überdosierung
Reines Koffein ist ein beliebtes Mittel, um beim Krafttraining die Leistung zu pushen. Doch das Risiko einer versehentlichen Überdosierung ist hoch - mit lebensgefährlichen Folgen.
Manche Sportler nutzen hochkonzentriertes Koffein-Pulver. Doch Vorsicht bei der Einnahme. Schon geringe Mengen können schwere Vergiftungen auslösen.
Quelle: Imago / WirestockKoffein in Form von hochkonzentriertem Pulver wird auf Social-Media-Plattformen wie TikTok als leistungssteigerndes Mittel beworben - vor allem beim Krafttraining. In geringen Mengen vor dem Training eingenommen, sollen sich damit bessere Ergebnisse erzielen lassen.
In moderaten Mengen könne Koffein laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) tatsächlich positive Wirkungen haben, zum Beispiel als Wachmacher oder zur Verbesserung der Konzentration. Doch bei der Einnahme ist Vorsicht geboten: Falsch dosiert, kann es gefährliche Folgen für die Gesundheit haben.
Immer mehr Jugendliche gehen in Fitness-Studios, um ihre Körper zu definieren. Doch ab wann ist Krafttraining überhaupt gesund?
26.01.2023Koffein-Pulver: Gefahren bei Überdosisierung
Laut BfR bestehe die Gefahr, koffeinhaltiges Pulver versehentlich zu hoch zu dosieren. Schlaflosigkeit, Nervosität, Zittern, Angstzustände, Schweißausbrüche, Übelkeit, Kurzatmigkeit und Herzrasen können die Folge sein.
Lebensgefährlich kann es werden, wenn man fünf bis zehn Gramm reines Koffein zu sich nimmt - das entspricht etwa ein bis zwei Teelöffel. In solchen Mengen kann es zu tödlichen Herzrhythmusstörungen kommen.
Das Lieblingsgetränk der Deutschen ist bedroht: der Kaffee. Die Pflanzen sind empfindlich, der Klimawandel setzt ihnen zu. Bis 2050 droht die Hälfte der Anbauregionen ungeeignet zu werden.
18.07.2024 | 29:44 minÜberdosis von Koffein-Pulver endet in Einzelfällen tödlich
Schwere oder tödliche Vergiftungen mit hochkonzentriertem oder reinem Koffein-Pulver seien laut BfR selten, dennoch kommen sie in Einzelfällen vor. So etwa bei einer jungen Frau aus Deutschland. Ohne über die Dosierungsempfehlung Bescheid zu wissen, hatte sie versehentlich zwei Teelöffel hochkonzentriertes Koffein-Pulver zu sich genommen - etwa neun Gramm. Trotz intensivmedizinischer Versorgung verstarb sie. Vergleichbare Fälle seien laut BfR auch aus anderen Ländern bekannt.
Gesunde Erwachsene sollten nach Empfehlung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht mehr als 0,2 Gramm Koffein als Einzeldosis einnehmen. Auf den ganzen Tag verteilt sollten es nicht mehr als 0,4 Gramm sein.
Koffein wird nach der Einnahme schnell in den Körper aufgenommen. Daher handelt es sich bei einer Überdosierung oder dem Verdacht einer schweren Überdosierung um einen Notfall. Betroffene sollten dann schnellstmöglich notärztlich oder intensivmedizinisch behandelt werden.
Exakte Dosierung von Koffein-Pulver kaum möglich
Laut BfR unterschätzen Verbraucher*innen die Wirkung von hochkonzentriertem oder reinem Koffein-Pulver. Während die meisten Menschen wissen, wie sie auf Kaffee reagieren, sei vielen nicht bewusst, dass die gleiche Menge reines Koffein deutlich stärker wirke. Es sei nicht vergleichbar mit der Wirkung von Kaffee oder anderen koffeinhaltigen Lebensmitteln wie zum Beispiel Energy Drinks.
Die Menge an reinem Koffein-Pulver ist gleich der Menge an Koffein. In 0,2 Gramm Pulver sind also auch 0,2 Gramm Koffein enthalten, was in etwa einer Messerspitze entspricht. Solche geringen Mengen sind mit einer herkömmlichen Küchenwaage oder einem Messlöffel kaum exakt abzumessen.
Kaffee ohne Kick:Wie gesund ist entkoffeinierter Kaffee?
Ein Vergleich: Eine Tasse Filterkaffee von etwa 200 Milliliter enthält etwa 0,09 Gramm Koffein. Die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfohlene maximale Einzeldosis liegt bei 0,2 Gramm. Um eine gesundheitsgefährdende oder lebensbedrohliche Menge von fünf Gramm Koffein über Kaffee aufzunehmen, müsste man etwa zehn Liter Kaffee trinken.
Koffein-Pulver wird als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich im Handel oder Internet angeboten. Die empfohlene Verzehrmenge wird häufig auf den Verpackungen angegeben, bevor sie in den Verkauf kommen. Allerdings werden sie nicht behördlich auf Sicherheit oder Wirksamkeit geprüft.
Als Nahrungsergänzungsmittel durchlaufen sie kein Zulassungsverfahren, müssen aber beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) registriert werden. Verantwortlich für die Sicherheit und die Einhaltung der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen sind Hersteller und Vertreiber.
Experte bezweifelt Leistungssteigerung beim Kraftsport
Und was bringt Koffein-Pulver zur angeblichen Verbesserung der Leistung im Kraftsport? Patrick Diel vom Zentrum für präventive Dopingforschung (ZePräDo) der Deutschen Sporthochschule Köln bezweifelt eine Auswirkung auf das Workout.
Mir ist keine wissenschaftlich akzeptable, hochqualitative Studie bekannt, die diesen Effekt tatsächlich irgendwo gezeigt hätte.
Prof. Dr. Patrick Diel, Zentrum für präventive Dopingforschung, Köln
Auf die sportliche Leistung wirken sich vielmehr Faktoren wie das Alter, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung aus.
Lebensmittel und Langlebigkeit:Mit der richtigen Ernährung gesund alt werden
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Sport und Ernährung
- mit Video
Hype um Nahrungsergänzungsmittel:Warum die Einnahme von Kreatin boomt
von Markus Böhle Viel Harnstoff für die Nieren:Gefährlicher Hype um Protein in Lebensmitteln
von Anton Jany- mit Video
Nahrungsergänzungsmittel-Trend:Mikronährstoffe: Sinnvoll oder Hype?
von Thilo Hopert - mit Video
Tipps zum Einstieg:Wie eine Ernährungsumstellung gelingen kann
von Susanne Pohlmann
Weitere Ratgeber-Themen
Vier Kaffee-Mythen im Check:Kaffee mit Zitrone oder Butter: Was bringt's?
von Sarah HufnagelWiedereinstieg nach Sportpause:Wie die Rückkehr zum Sport sicher gelingt
von Anja Braunwarth und Tim Förderer- mit Video
EMS-Training für zu Hause:Mit Strom Muskeln und Fitness trainieren
von Maurice Göbel Sport bei Kälte:Was beim Joggen im Winter wichtig ist