Heiße oder kalte Knoten:Schilddrüsenknoten: Wann operieren?
Werden in der Schilddrüse Knoten festgestellt, kann bei Betroffenen Angst vor Krebs aufkommen. Oft fällt dann die Entscheidung für eine Operation. Warum die nicht immer nötig ist.
Bei fast jedem zweiten Erwachsenen in Deutschland weist die Schilddrüse knotige Veränderungen auf. In welchen Fällen eine OP sinnvoll ist und welche Alternativen es gibt.
11.09.2025 | 5:19 minKnoten in der Schilddrüse: Die Diagnose ist für Betroffene häufig ein Schock. Dabei sind Schilddrüsenknoten bei fast jedem zweiten Erwachsenen in Deutschland zu finden. Meist verursachen sie keine Symptome.
Ursache kann eine Autoimmunerkrankung oder genetische Veranlagung sein. Hauptgrund sei aber seit Jahren der Jodmangel, sagt Endokrinologe Robert Ritzel von der München Klinik Schwabing.
Deutschland ist weiterhin ein leichtes Jodmangelgebiet, was die Entstehung von Knoten in der Schilddrüse fördert.
Prof. Dr. Robert Ritzel, Facharzt für Endokrinologie
Die Jodversorgung in Deutschland habe sich seit der Einführung von Jodsalz in den Achtzigerjahren zwar verbessert, dennoch sei Jodmangel weiterhin verbreitet, so Ritzel. Dass die Lebensmittelindustrie weniger jodiertes Salz verwendet, könnte eine Erklärung dafür sein.
Bei der Hashimoto-Thyreoiditis handelt es sich um eine Form der Schilddrüsenentzündung, deren Ursachen bislang nicht bekannt sind. Welche Symptome auf die Erkrankung hinweisen.
23.05.2025 | 5:03 minWie Schilddrüsenknoten entstehen
Die Schilddrüse produziert Hormone, die für die Funktion sämtlicher Organe wichtig sind. Dafür benötigt sie Jod. Steht dieses nicht ausreichend zur Verfügung, vermehren sich die Zellen der Schilddrüse, um mehr Jod aus dem Blut aufnehmen zu können.
Zusätzlich führt die vermehrte Produktion des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) in der Hypophyse zu einer Zellvergrößerung. Die Schilddrüse wächst und Knoten können entstehen.
Ärzte unterscheiden aufgrund ihrer Eigenschaften drei verschiedene Arten von Schilddrüsenknoten:
- Kalte Knoten nehmen kein oder so gut wie kein Jod auf. Sie erzeugen keine oder nur sehr wenig Hormone und sind quasi inaktiv.
- Heiße Knoten produzieren und speichern vermehrt Schilddrüsenhormone. Eine Überfunktion mit Symptomen wie Herzrasen, Unruhe oder Verlust von Körpergewicht kann die Folge sein.
- Am häufigsten kommen indifferente Knoten vor. Diese sind weder heiß noch kalt und produzieren eine normale Menge an Hormonen.
Regelmäßige Kontrollen der Schilddrüse
Schilddrüsenknoten ohne Beschwerden werden je nach Einzelfall alle sechs oder zwölf Monate kontrolliert. Bei sehr kleinen, unauffälligen Knoten kann manchmal auf Kontrollen verzichtet werden.
Bei den Kontrolluntersuchungen werden die Blutwerte überprüft und die Schilddrüse wird per Ultraschall auf verdächtige Veränderungen untersucht. Zeigt sich ein suspekter Befund, kann zur Abklärung eine Feinnadelpunktion helfen. Dabei werden mit einer Hohlnadel Zellen aus dem Knoten entnommen und unter dem Mikroskop auf Veränderungen untersucht.
Blutuntersuchungen liefern wichtige Informationen über die Gesundheit. Und sie sind wichtig, um Krankheiten aufzuspüren. Allerdings haben Bluttests auch Grenzen.
08.01.2024 | 5:16 minWann Schilddrüsenknoten operiert werden
Die meisten Knoten sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Für eine Langzeitstudie wurden über 17.500 Personen mit Knoten in der Schilddrüse regelmäßig untersucht. Nur bei 1,1 Prozent von ihnen hatte sich innerhalb von 23 Jahren Krebs gebildet.
Das teilweise oder vollständige Entfernen der Schilddrüse sei laut den Autoren der Studie in den meisten Fällen nicht notwendig. Endokrinologe Ritzel weist diesbezüglich auf eindeutige Kriterien für eine Operation hin.
Bei Hinweisen auf Schilddrüsenkrebs, Knoten mit starker Überfunktion, Druckgefühl und Atembeschwerden kann eine Operation ratsam oder notwendig sein.
Prof. Dr. Robert Ritzel, München Klinik Schwabing
Vor allem, wenn zahlreiche oder größere Knoten entstehen, könnten diese auf Blutgefäße, Nerven oder die Luftröhre drücken und Beschwerden verursachen, so der Endokrinologe.
Der Umfang einer Schilddrüsenoperation hängt vom Einzelfall ab. Es können einzelne Knoten oder auch ein ganzer Schilddrüsenlappen entfernt werden. Wenn notwendig, wird die komplette Schilddrüse entfernt. Wurde viel funktionstüchtiges, gesundes Gewebe entfernt, kann die lebenslange Einnahme von Tabletten zum Hormonersatz notwendig sein.
Wie bei allen Operationen können Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Nachblutungen auftreten. In seltenen Fällen können auch die Stimmbänder geschädigt werden.
Bildet die Schilddrüse zu viele Hormone, kann das vielfältige Beschwerden verursachen. Auf welche Symptome man achten sollte und was bei einer Überfunktion hilft.
24.05.2024 | 5:44 minRadiojodtherapie und Thermoablation statt Operation
Führen Knoten zu einer Überfunktion der Schilddrüse oder zu Schluck- oder Atembeschwerden, kann eine Radiojodtherapie zum Einsatz kommen. Voraussetzung ist, dass es sich um heiße, gutartige Knoten handelt. Die Patienten bekommen winzige Mengen radioaktives Jod verabreicht. Dieses reichert sich in den Knoten an und zerstört sie durch den Effekt der Strahlung von innen.
Eine andere Alternative zur Operation ist die Thermoablation. Dabei werden die Schilddrüsenknoten mit einer feinen Sonde punktiert. Sie erzeugt Hitze, die das Gewebe vor Ort zerstört.
Die Thermoablation ist ein Verfahren, das noch relativ neu ist. Dazu gibt es noch keine wirklichen Langzeitergebnisse.
Prof. Dr. Robert Ritzel, Facharzt für Endokrinologie
Schilddrüsenknoten sollten auf jeden Fall von einem Facharzt untersucht und das Ergebnis mit ihm besprochen werden. In vielen Fällen kann sich herausstellen, dass eine Operation nicht unbedingt notwendig ist.
Speiseröhrenkrebs nimmt weltweit zu - auch in Deutschland. Oft bleibt er lange unbemerkt. Dabei steigen die Heilungschancen erheblich, je früher er erkannt wird.
23.07.2024 | 5:00 minSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Schilddrüse
- mit Videovon Laren Müller
- mit Video
Unruhe, Schwitzen, Herzrasen:Was tun bei einer Schilddrüsenüberfunktion?
von Markus Böhle Globusgefühl:Wenn der Kloß im Hals nicht verschwindet
von Susanne Gentsch- mit Video
Zucker und Zusatzstoffe:Machen hochverarbeitete Lebensmittel krank?
von Corinna Klee
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Restless Legs Syndrom:Wenn unruhige Beine zur Qual werden
von Anne-Kathrin Schulz - mit Video
Malignes Melanom:Weniger Rückfälle nach Impfung bei Hautkrebs
von Thomas Förster - mit Video
Wenn Wirbel verrutschen:Wirbelgleiten: Wann operiert werden muss
von Olaf Schwabe - mit Video
Sexuell übertragbare Krankheiten:Chlamydien: Die unterschätzte Gefahr
von Corinna Klee