Ursache Stimmlippenknötchen:Ständige Heiserkeit: Was zu beachten ist
Heiserkeit, rauer Stimmklang und angestrengtes Sprechen: Das können Symptome von Stimmlippenknötchen sein. Die frühzeitige Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung.
Wenn die Stimme dauerhaft versagt, können Stimmlippenknötchen dahinterstecken, so wie bei Farida Ali. Wie die junge Frau ihre Stimme zurückbekam.
18.09.2024 | 4:54 minStimmlippenknötchen sind auch bekannt als Sänger- oder Schreiknötchen. Dahinter verbergen sich kleine, gutartige Verdickungen am Rand der Stimmlippen. Sie entstehen durch eine chronische Überbeanspruchung der Stimme.
Auslöser für Stimmlippenknötchen
Häufiges lautes Sprechen oder Singen ohne ausreichende Pausen kann zu einer Überlastung der Stimmlippen und Entstehung von Stimmlippenknötchen führen. Besonders gefährdet sind Menschen, die viel sprechen oder singen, wie Lehrer, Erzieher, Sänger und Schauspieler. "Auch Kinder, die laut sprechen und viel schreien, können betroffen sein", sagt Dirk Mürbe, Direktor der Klinik für Audiologie und Phoniatrie an der Charité Berlin.
Stimmlippenknötchen können zum Beispiel bei häufiger Überlastung im Freizeitbereich auftreten. Auch fußballspielende Jungen mit dauerhaft ausgeprägter Stimmstärke sind da manchmal betroffen.
Prof. Dr. Dirk Mürbe, Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie
Nur im Ausnahmefall müssten Stimmlippenknötchen bei Kindern operiert werden. Denn durch das Längenwachstum der Stimmlippen und Gewebeveränderungen in der Pubertät lösen sich diese Schwellungen laut dem Experten oft wieder auf.
Die Stimmlippen haben einen sehr feinen Schichtaufbau. In der Mitte befindet sich das Stimmband und der Stimmlippenmuskel. Darüber liegen eine Verschiebeschicht und die Stimmlippenhaut. Stimmlippenknötchen entstehen durch Flüssigkeitseinlagerungen und Schwellungen in dieser Verschiebeschicht. Es kommt zur Aufdehnung der darüberliegenden Stimmlippenhaut. Eine vorübergehende Stimmruhe kann entlasten und eine Rückbildung der Stimmlippenschwellungen fördern.
Warum hört sich jede Stimme anders an? Wie der Klang der Stimme entsteht.
21.01.2022 | 0:32 minSprechen kann schwerfallen und schmerzen
Betroffene klingen oft heiser oder rau. Die Stimme kann an Klangfülle verlieren und es kann zum ihrem fast vollständigen Ausfall kommen. Manche Betroffene empfinden Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl beim Reden. Die Stimme ermüdet schnell und längeres Sprechen fällt schwer. Sie kann unkontrollierbar klingen, brüchig sein oder plötzlich abreißen.
Stroboskopie macht Stimmlippenschwingungen sichtbar
Die Diagnose von Stimmlippenknötchen erfolgt durch einen Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie oder einen Facharzt für HNO. Mit einer Video-Laryngo-Stroboskopie, einer bildgestützten Kehlkopfspiegelung, kann er die schnellen Bewegungen der Stimmlippen und mögliche Knötchen sichtbar machen. Dafür wird ein kleines Endoskop durch den Mund bis kurz vor den Kehlkopf eingeführt. Laut Dirk Mürbe können so auch andere Erkrankungen entdeckt werden.
Jede Heiserkeit, die länger als drei Wochen besteht und nicht zu erklären ist, zum Beispiel durch einen akuten Atemwegsinfekt oder durch stimmliche Überlastung nach Besuch eines Rockkonzertes, gehört fachärztlich abgeklärt.
Prof. Dr. Dirk Mürbe, Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie
Schließlich gebe es auch Tumore im Bereich der Stimmlippen, so Dr. Mürbe. Kehlkopfkrebs, insbesondere im Zusammenhang mit dem Rauchen, sei der häufigste Krebs im Kopf-Hals-Bereich.
- Gönnen Sie Ihrer Stimme regelmäßig Pausen, insbesondere wenn Sie viel sprechen oder singen.
- Beachten Sie, dass Sprechen im Lärm Ihre Stimme stärker beansprucht.
- Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken.
- Schützen Sie Ihre Stimme vor Rauch, trockener Luft und anderen Reizstoffen.
- Schonen Sie Ihre Stimme, wenn Sie einen akuten Infekt der Atemwege haben.
Mehrstufiges Behandlungskonzept
Die Behandlung von Stimmlippenknötchen hängt vom Schweregrad ab. Zunächst wird man mit vorübergehender Stimmruhe oder Stimmschonung der natürlichen Erholung der Stimme eine Chance geben. Bestehen die Beschwerden weiter, ist die Stimmtherapie beim Logopäden eine wirksame Behandlungsmethode.
Das Gros der Stimmlippenknötchen geht mit einer Änderung der Stimmbelastung, Stimmübungen oder einer Stimmfunktionstherapie im Rahmen einer konservativen Behandlung wieder weg.
Prof. Dr. Dirk Mürbe, Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie
Hier lernen Betroffene, ihre Stimme effektiv zu nutzen, etwa mit Funktionsübungen zur Regulierung des Muskeltonus und der Atemführung. So kann die Stimme mit "weniger Kraftaufwand" neu gebildet werden, klar klingen und belastungsstabiler werden.
Rauchen zählt zu einer der Hauptursachen des Reinke-Ödems, einer Erkrankung der Stimmbänder.
30.11.2023 | 5:25 minWann operiert wird
Bei Knötchen, die sich nach einer Stimmfunktionstherapie nicht zurückbilden, kann eine OP notwendig sein. Dabei werden die Verdickungen unter mikrochirurgischen Bedingungen entfernt. In geübten Händen handelt es sich um eine sehr verlässliche Methode. Operationen an den Stimmlippen nennt man Phonochirurgie.
Pseudokrupp-Anfall bei Kindern:Wann eine Kehlkopfentzündung gefährlich wird
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Gesundheit
- FAQ
Welle von Atemwegserkrankungen:Was tun bei Schnupfen, Husten, Heiserkeit?
von Katia Rathsfeld - mit Video
Wenn die Erkältung zuschlägt:Wie Inhalieren helfen kann
von Julia Tschakert - mit Video
Medikamente für alle:Lichtblick für chronisch Erschöpfte
von Susana Santina - mit Video
Starke Kopfschmerzen mit Aura:Migräne: Wie man quälenden Attacken vorbeugt
von Andreas Kürten
Weitere Ratgeber-Themen
Konflikte beim Arztbesuch:Was tun, wenn Ärzte Grenzen überschreiten
von Karen Grass- mit Video
Günstige Urlaubsunterkunft:Spar-Hacks für Buchungen bei Airbnb
von Sarah Hufnagel - mit Video
Wahl der Krankenkasse :Wie Sie die richtige Krankenkasse finden
von Susanne Pohlmann Tierfreundliche Grünpflanzen:Diese Zimmerpflanzen sind für Tiere ungiftig
von Luisa Herbring