Wahl der Krankenkasse :Wie Sie die richtige Krankenkasse finden
Wer die Krankenkasse wechseln möchte, sollte nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen vergleichen. Das können Sie bei der Wahl einer neuen Krankenkasse beachten.
Auf welche Punkte Sie bei der Wahl der Krankenkasse achten können.
09.09.2024 | 3:33 minNachdem mehrere gestzliche Krankenkassen eine teils deutliche Erhöhung des Zusatzbeitrags für kommendes Jahr angekündigt haben, denken viele Versicherte über einen Wechsel nach. Erhöht eine Kasse ihren Zusatzbeitragssatz, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht.
Um die beste gesetzliche Krankenkasse für sich zu finden, sollte man sich unter anderem am Preis orientieren. Grundsätzlich zahlen die Versicherten monatlich einen festen Prozentsatz vom Bruttoeinkommen. Das sind derzeit 14,6 Prozent.
Dazu kommt ein Zusatzbeitrag, den die Kassen selbst festlegen können. Dieser wird im Jahr 2025 bei durchschnittlich 2,5 Prozent liegen, das sind 0,8 Prozentpunkte mehr als 2024. Eine Liste der gesetzlichen Krankenkassen mit dem aktuellen Zusatzbeitrag finden Sie hier. Allerdings sollte der Preis nicht das einzige Entscheidungskriterium sein.
In Deutschland gilt die Pflicht zur Krankenversicherung. Die wenigsten sind privat versichert. Rund 90 Prozent der Bevölkerung sind in einer gesetzlichen Krankenkasse (GKV). Die Qual der Wahl ist recht groß, da es derzeit knapp hundert Krankenkassen gibt, die man frei wählen und - natürlich auch bei Bedarf - wechseln kann.
Im kommenden Jahr steigt der Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen. Lohnt es sich, Tarife zu vergleichen und die Krankenkasse zu wechseln? Was es zu beachten gibt.
26.11.2024 | 2:38 minBei der Krankenkassenwahl auf Zusatzleistungen achten
Grundsätzlich erhalten Sie bei jeder der gesetzlichen Kassen alle Leistungen und Maßnahmen, die Ihre medizinische Versorgung sichern. 95 Prozent dieser Leistungen sind bei allen Kassen gleich. Umso wichtiger ist es, sich mit den Extras zu befassen, durch welche sich die Krankenkassen unterscheiden: die Zusatzleistungen.
Krankenkassen geben Zuschüsse zu bestimmten Behandlungen und Kursen oder übernehmen sie sogar ganz. Hierzu zählen beispielsweise: Yoga, professionelle Zahnreinigung, Rückenschule, künstliche Befruchtung, Reiseimpfungen, Osteopathie oder eine 24-Stunden-Hotline für medizinische Fragen. Je nachdem, was Ihnen wichtig ist, sollten Sie Ihre Krankenkasse wählen.
Auch den Service berücksichtigen
Zusatzleistungen sind bares Geld wert. Daher lohnt es sich, nicht nur die Höhe des Zusatzbeitrags zu vergleichen, so auch der Rat von Stiftung Warentest: Neben Preis und Extra-Angeboten sollte man auch die Serviceleistungen bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen.
Beim Kriterium Service geht es darum, wie gut man die Kasse erreichen kann, ob man auf Fragen eine schnelle und verständliche Antwort bekommt oder ob etwa Zahlungen auf die lange Bank geschoben werden. Hier gibt es unterschiedliche Kundenwünsche. Während der eine Wert auf den Besuch in einer Filiale legt, möchte der andere möglichst wenig Kontakt und alles Online erledigen.
Vielleicht stellen Sie bei der Recherche auch fest, dass die derzeitige Krankenkasse bereits einiges bietet, das Sie noch gar nicht kennen.
Keine Angst vor dem Wechsel der Krankenkasse
Manch einer mag eine gewisse Loyalität seiner langjährigen Krankenkasse gegenüber spüren oder auch die Befürchtung hegen, man würde als "Neuling" nicht so gut behandelt wie ein Stammkunde.
Diese Angst ist jedoch unbegründet: Gesetzlich Versicherte, die zu einer anderen Krankenkasse wechseln, müssen von dieser aufgenommen werden - ungeachtet von Alter, Geschlecht oder Vorerkrankungen.
Der Wechsel selbst ist einfach. Die meisten Kassen bieten einen Aufnahmeantrag online an. Dabei übernimmt sie auch gleich die Abmeldung bei der alten Kasse. Sie müssen aber Ihren Arbeitgeber über die neue Krankenkasse informieren, sobald Ihr Antrag bestätigt wurde.
Im kommenden Jahr werden die Krankenkassen teurer. Wer kann kündigen und wechseln und lohnt sich überhaupt ein Wechsel? Mima-Reporter Lutz Reimer beantwortet die wichtigsten Fragen.
23.10.2024 | 2:39 minKündigungsfristen einhalten
Ein möglicher Grund für eine Kündigung kann sein, dass der Service der Krankenkasse nachgelassen hat oder eine andere Kasse nun etwas anbietet, das die derzeitige nicht hat.
Kündigen darf dann jeder, der mindestens zwölf Monate bei einer Kasse war. Ausnahme: Die Krankenkasse erhöht ihren Zusatzbeitrag. Dann haben Sie ein Sonderkündigungsrecht bis zum Ende des Monats, in dem der neue Zusatzbeitrag gilt.
Weitere Argumente, um ohne Frist zu kündigen beziehungsweise zu wechseln, sind sogenannte Statuswechsel: Zum Beispiel, wenn die studentische Pflichtversicherung, ein Arbeitsverhältnis oder der Bezug von Arbeitslosengeld endet. Das gleiche gilt, wenn ein Arbeitnehmer die Versicherungspflichtgrenze überschreitet und sich freiwillig versichern muss. Auch Familienversicherte, die durch einen Job versicherungspflichtig werden, können sich sofort eine neue Kasse suchen.
Susanne Pohlmann ist Redakteurin des ZDF-Magazins "WISO".
Der Artikel wurde erstmals am 16.9.2024 publiziert und am 20.12.2024 aktualisiert.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Gesundheit
Größte gesetzliche Versicherung:Techniker Krankenkasse erhöht Zusatzbeitrag
- mit Video
Kein Quecksilber mehr im Zahn:Amalgam-Verbot für Zahnfüllungen ab 2025
von Esther Burmann - mit Video
Individuelle Gesundheitsleistung:Wenn Patienten beim Arzt unnötig zahlen
von Karen Grass - mit Video
AOK und Techniker Krankenkasse:Krankenkassen für Krankschreibung per Telefon
Weitere Ratgeber-Themen
- mit Video
Vorschriften bei Eis und Schnee:Autofahren im Winter: Wofür Bußgelder drohen
von Sarah Hufnagel - mit Video
Wasservergiftung und Dehydration:Wie viel Wasser man am Tag trinken sollte
von Sarah Hufnagel - mit Video
Wäsche trocknen im Winter:So geht's auch ohne Trockner in der Wohnung
von Anna Möllers Mundwasser im Öko-Test:Welche Mundspülungen empfehlenswert sind
von Florence-Anne Kälble