Eurovision Song Contest 2026:Israel hält an ESC-Teilnahme fest
Mehrere Länder drohten, den Eurovision Song Contest 2026 in Wien zu boykottieren. Der Grund: Die Teilnahme Israels. Nun äußert sich Israel - und bleibt bei einer Teilnahme.
2026 findet der Eurovision Song Contest in Wien statt.
Quelle: dpaIsrael will weiterhin am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Golan Jochpaz, Direktor des israelischen Fernsehsenders Kan, sagte:
Es gibt keinen Grund, warum Israel nicht weiterhin ein wichtiger Teil dieses kulturellen Ereignisses sein sollte, das unter keinen Umständen politisch werden darf.
Golan Jochpaz, Kan
Es ist die erste Reaktion auf die Ankündigungen mehrerer Länder, nicht am ESC teilzunehmen, sollte Israel dabei sein.
Auf den Beginn des Angriffskriegs in der Ukraine folgten der ESC-Ausschluss Russlands und solidarische Punkte für die Ukraine. Nun fordern einige, dass Israel nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen darf.
22.05.2025 | 2:13 minDie Sender von Irland und den Niederlanden hatten in dem Fall jüngst mit einem Boykott gedroht. Sie stellten zugleich in Aussicht, anzutreten, sollte Israel dem Wettbewerb fernbleiben. Auch Slowenien hatte durchblicken lassen, dass das Land bei einer Teilnahme Israels nicht dabei sein werde.
Belgien will Entscheidung im Dezember treffen
Auch andere ESC-Teilnehmerländer sehen eine Teilnahme Israels kritisch, darunter Spanien und Belgien. In Belgien gibt es zwei öffentlich-rechtliche Sender, die den ESC übertragen. Der französischsprachige RTBF schickt die Kandidatin oder den Kandidaten und teilt auf dpa-Anfrage mit, die Vorbereitungen fortzusetzen.
Spaniens Premier Sánchez fordert den Ausschluss Israels vom ESC. Israels Botschafter nennt das "eine Schande" und fordert: Käme es so, müsste sich Deutschland vom ESC zurückziehen.
21.05.2025 | 0:41 minEine endgültige Entscheidung werde im Dezember nach der EBU-Generalversammlung getroffen. Beim ESC ist die Europäische Rundfunkunion EBU, der Verband der europäischen Rundfunksender, der Veranstalter und damit für die Zulassung der Länder verantwortlich.
Der flämische Sender VRT sagte: "Die VRT teilt und unterstützt den Standpunkt der Länder, die sich von der Teilnahme am Eurovision Song Contest zurückziehen." Vom Veranstalter erwarte man ein deutliches Signal und behalte sich ansonsten das Recht vor, den Eurovision Song Contest künftig nicht mehr zu übertragen.
Opernsänger JJ gewann in diesem Jahr den Eurovision Song Contest für Österreich. Die Favoriten Schweden und Frankreich hatten das Nachsehen. Deutschland landete mit Abor & Tynna auf Platz 15.
18.05.2025 | 1:57 minÖsterreich für Israels Teilnahme
Der österreichische Sender ORF hat sich als Gastgeber des ESC 2026 hingegen bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen.
Seit Ausbruch des Gaza-Krieges 2023 überschattet der Nahost-Konflikt den erklärt unpolitisch konzipierten ESC. Sowohl beim Wettbewerb in Malmö 2024 als auch in Basel 2025 gab es israelkritische Demonstrationen auf den Straßen und vereinzelt auch Pfiffe und Buhrufe im Saal gegen Israels Acts.
Ausgelöst wurde der Gaza-Krieg durch das Massaker der Hamas und weiterer islamistischer Terrororganisationen in Israel am 7. Oktober 2023.
Mehr zum Nahost-Konflikt
- mit Video
Nach Ausladung von Shani in Gent:Philharmoniker geben Ersatzkonzert in Berlin
von Henriette de Maiziere und Dominik Rzepka - Liveblog
Nahost-Konflikt:Aktuelle Nachrichten zur Eskalation in Nahost
- 0:30 min
Nahost-Konflikt:US-Außenminister Rubio zu Gesprächen in Israel
Gipfel in Doha zu Israel-Angriff:Trump: Israel muss "sehr vorsichtig sein"