Bürgerentscheid zur Bewerbung der Stadt:Was Menschen in München zu Olympia sagen
von Sophie Burkhart
Bürgerentscheid in München: Die Menschen können darüber abstimmen, ob sich ihre Stadt um Olympische Spiele bewerben soll. Die Meinungen sind gespalten. ZDFheute hat sich umgehört.
Soll sich München um die Olympischen Spiele bewerben? Darüber können die Menschen abstimmen.
Quelle: ImagoMit Einkaufstüten links und rechts bummeln die Menschen durchs Shoppingcenter in Neuperlach im Süden Münchens. Nur kurz bleibt ihr Blick am Infostand zur Olympiabewerbung hängen.
Zwischen Juweliergeschäft und Parfümerie wollten die Befürworter*innen noch einmal trommeln und die Münchner*innen davon überzeugen, für Olympia in ihrer Stadt zu stimmen.
München bewirbt sich als Austragungsort für Olympische Sommerspiele – ab dem Jahr 2036. Zuvor sollen allerdings noch die Münchner*innen in einem Bürgerentscheid darüber abstimmen.
20.05.2025 | 1:50 minMeinungen in München gespalten
Denn: München will sich für die Olympischen Sommerspiele 2036, 2040 und 2044 bewerben. Sofern die Bürger*innen das auch wollen. Bis Sonntag können sie darüber abstimmen.
Die Meinungen sind gespalten, die Gemüter erhitzt. Auch im Einkaufszentrum in Neuperlach. Ein paar rufen: "Ich habe schon mit Ja abgestimmt." Andere scheint es gar nicht zu interessieren.
"Ich bin pro Olympia", sagt Isabell, eine Frau mittleren Alters. "Es wäre eine tolle Gelegenheit für uns als Familie, da auch mal hinzugehen." München würde zur Weltstadt und rücke in den Fokus, sagt sie. Sie habe auch gehört, dass dann Radwege ausgebaut würden.
"Langfristiges Investment" vs. "rausgeschmissenes Geld"
Auf neue Verkehrsprojekte hofft auch Steffi. Sie schlendert mit ihrem kleinen Enkelkind durchs Einkaufszentrum. "Natürlich kostet das viel Geld, aber ich denke, das wäre ein gutes, langfristiges Investment. Und man kann Olympia auch nicht immer in jedem Pfennig aufrechnen." Olympische Spiele wären gut für die Stimmung in der Stadt, glaubt Steffi.
Nicht nur München, auch Hamburg, Berlin und die Region Rhein-Ruhr könnten Olympische Sommerspiele ausrichten. Und der DOSB will die Spiele nach Deutschland zurückbringen.
27.05.2025 | 1:39 minSybille, eine andere Frau mit kurzen, grauen Haaren, winkt bei der Frage nach Olympia im Vorbeigehen schnell ab. Sie sagt:
Ich finde das verrückt. Überall wird eingespart, bei den Kindern und allem möglichen.
Sybille, Passantin
Die Leute würden immer ärmer, landeten auf der Straße. "Und dann kommen die mit so einem Scheiß daher, um sich zu privilegieren", schimpft Sybille. Das sei "rausgeschmissenes Geld."
Infrastruktur in München als Thema
Auch außerhalb des Neuperlacher Einkaufszentrums bewegt Olympia die Münchner*innen. Florian, ein junger Mann Mitte 20, ist zwiegespalten. "Ein Großevent wie Olympia passt in eine weltoffene Stadt wie München sehr gut", sagt der Gastronom.
Gleichzeitig ist München eine sehr dörfliche Stadt und kommt mit der Infrastruktur jetzt schon an ihre Grenzen.
Florian, Gastronom
Ihn habe außerdem vor den Kopf gestoßen, dass zusammen mit dem Abstimmungsbrief auch Kampagnenunterlagen für Olympia verschickt worden waren. Wie und ob er überhaupt abstimmen werde, wisse er noch nicht.
Johann erinnert sich noch gut an die European Championships 2022. "Da hat hier eine ganz besondere Stimmung in der Stadt geherrscht. Olympia wäre dann noch mal die nächste Stufe," sagt der Informatikstudent. Ihn beschäftige aber auch die Nachhaltigkeit der Spiele. "Natürlich wäre das ein Eingriff in die Natur", sagt er.
Aber wir haben hier schon Sportstätten, die genutzt werden könnten.
Johann
Hitzige Diskussion auf Social Media
Auch in den sozialen Medien diskutieren die Münchner*innen über die Olympiabewerbung. Unter den Hashtags #OlympiJa oder #Nolympia beziehen sie Stellung. Unter einem Post auf Instagram, der für die Bewerbung wirbt, kommentiert ein User: "Ja für Olympia in München, das darf man sich nicht entgehen lassen! Nachdem wir alle Sportstätten und Unterkünfte bereits haben, wäre es doch super, die Olympischen Spiele in München/Bavaria/Germany zu haben."
Ein anderer fürchtet steigende Mieten aufgrund von Olympia und schreibt: "Wir haben heute schon Mietpreise von über 20 Euro pro Quadratmeter, wo soll es hinführen? 30 oder gar 40 Euro? Sollen in München keine Familien mehr leben können?"
Immer mehr Vermieter bieten Wohnungen zu überhöhten Preisen an, indem sie den Wohnraum möbliert und "zum vorübergehenden Gebrauch“ vermieten. Damit ist es möglich, die Mietpreisbremse zu umgehen.
01.07.2025 | 7:37 minWohnungen, Mieten und "Mia san mia"
Günter, der im Neuperlacher Einkaufszentrum unterwegs ist, meint: Es könnte sein, dass die Mieten steigen. "Vielleicht hat es aber auch einen anderen Effekt. Bei der letzten Olympiade haben wir ja das Olympiadorf bekommen und damit einige bezahlbare Wohnungen", sagt der Rentner. Er wünsche sich, dass die Welt nach München komme. "Mia san mia", sagt er und lacht.
Sophie Burkhart ist Redakteurin im ZDF-Studio München.
Mehr zu Olympia
Nachfolgerin von Thomas Bach:Kirsty Coventry wird neue IOC-Chefin
mit VideoNach Missbrauchsvorwürfen:Turnerin Seitz: "Es muss sich etwas ändern"
IOC-Einnahmen :So wenig Geld erhalten Olympia-Teilnehmende
von Markus Harm und Jannik SchneiderSki- und Snowboardverband:Olympia: Auch FIS stimmt gegen Russlands Rückkehr