Mehrsprachigkeit als Chance: Bildungssystem braucht Anpassung

Mehrsprachigkeit und Migration:Experte: Sprachförderung von Kindern stärkt Wirtschaft

Jenifer Girke

von Jenifer Girke

|

Viele Kinder wachsen mehrsprachig auf. Darauf ist das Bildungssystem nicht genügend ausgerichtet, zeigt der Malteser Migrationsbericht. Das hat Folgen, auch für den Arbeitsmarkt.

Frau hilft Jungen bei Hausaufgaben

In Nordrhein-Westfalen gibt es an einigen Schulen einen hohen Migrationsanteil. Kinder mit Migrationshintergrund rücken bei der Diskussion um den Leistungsabfall in den Fokus. Welche Maßnahmen könnten helfen?

16.10.2025 | 1:59 min

Mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte, zeigt der aktuelle Malteser Migrationsbericht. An der Regenbogenschule in Duisburg sind es etwa 95 Prozent. Darunter sind Kinder, die hierzulande geboren sind und mit Deutsch aufwachsen. Andere lernen Deutsch als zweite Sprache. Schuldirektor Haris Kondza sagt:

Viele Kinder, wenn die bei uns in die Schule kommen, sprechen teilweise gar kein Deutsch oder nur sehr wenig.

Haris Kondza, Schuldirektor der Regenbogenschule Duisburg Marxloh

Sein Ansatz: Den Kindern Zeit geben. Anstatt sitzenzubleiben und Stoff doppelt lernen zu müssen, können die Schüler in ihrem Tempo lernen: "Viele Kinder verbleiben bei uns auch fünf Jahre. Wenn man nicht nur die Kernkompetenzen vermittelt, sondern auch Sprache, dann dauert das eben lange."

Erzieher und Schüler

Wo das Bildungssystem an seine Grenzen kommt, hilft Prävention. Dies zeigt der Antidiskriminierungs-Workshop "Stark auch ohne Muckis, an einer Grundschule in Hamm.

13.05.2025 | 3:44 min

Wirtschaftsexperte: Mangelnde Sprachförderung verspielt wichtiges Potenzial

Was Kondza macht, ist die Ausnahme. Lars Feld, Wirtschaftswissenschaftler und Mitautor des Malteser Migrationsberichts, beobachtet nach wie vor große strukturelle Unterschiede. Chancengleichheit könne so nicht bestehen.

"Dieses Problem der fehlenden Sprachkenntnis zieht sich durch die schulische Ausbildung allein schon dadurch, dass Kinder mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache weniger gut sprechen, ein Problem haben, auf weiterführende Schulen zu gehen", sagt Feld im ZDFheute-Interview. Sie seien weniger stark präsent an den Gymnasien.

Schulabschlüsse in der Bevölkerung

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Die Folge: Viele erlernen nicht den Job, der ihren Fähigkeiten entspricht. So gehe wichtiges Potenzial verloren, was sich Deutschland auch aus wirtschaftlicher Sicht nicht leisten könne, so Feld.

"Das drückt insgesamt das Wachstumspotenzial, also das Ausmaß, in dem die Wirtschaft wachsen kann", so Feld. Man stehe im Hinblick auf den Arbeitsmarkt vor einem großen demografischen Übergang: "Wir haben mittelfristig nur noch ein Wachstumspotenzial von 0,2 Prozent pro Jahr. Das ist so gut wie Stagnation."

Was man deutlich sagen kann: Wir benötigen Migration, um die demografischen Effekte abzumildern. Ganz eindeutig.

Lars Feld, Wirtschaftswissenschaftler

Lars Feld.
Quelle: Patrick Seeger/dpa

... hat seit 2010 den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg inne und ist Direktor des Walter-Eucken-Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und Ökonomische Analyse des Rechts.

Seit 2003 ist Lars P. Feld Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Von 2011 bis 2021 war er Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Rat der Wirtschaftsweisen") und war zuletzt von März 2020 bis Februar 2021 dessen Vorsitzender.


ZDF Logo

Zwei Familien berichten über Herausforderungen ihres binationalen Familienlebens. Die einen haben eine deutsch-kroatisch-mexikanische Herkunft, die anderen eine deutsch-georgische.

23.10.2022 | 26:59 min

Appell aus der Bildung: Mehrsprachigkeit positiver diskutieren

Für bessere Deutschkenntnisse unter Schülern mit Migrationshintergrund müsse man die ganze Familie miteinbinden, sagt NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller (CDU), besonders solche mit Fluchterfahrung: "Deswegen ist es uns wichtig, dass wir in Schulen auch Angebote für Eltern machen. Da gibt es Elterncafés, in denen Eltern in der Sprache unterrichtet werden oder wo ihnen Hinweise gegeben werden, was können wir als Eltern zu Hause tun, damit unsere Kinder in der Sprache besser werden."

Davon gebe es aber noch zu wenig, kritisiert Bildungswissenschaftlerin Karima Benbrahim. Außerdem brauche es auch mehr außerschulische Angebote, die das abfangen, was Schulen nicht leisten können. Die Wichtigkeit, die deutsche Sprache zu beherrschen, sei indiskutabel. Gleichzeitig appelliert Benbrahim, es brauche besonders in der Öffentlichkeit eine neue Perspektive auf das Thema Mehrsprachigkeit.

Mehrsprachigkeit ist eine Ressource, die aber als Problem diskutiert wird. Und wir müssen weg von diesem Problem, hin zur Lösung.

Karima Benbrahim, Bildungswissenschaftlerin

Karima Benrahim.
Quelle: Karima Benrahim

... ist Erziehungswissenschaftlerin und Konflikt-Mediatorin. Sie leitet die landesweite Fachstelle Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW). Sie ist Mitglied des Unabhängigen Expert_innenkreises Muslimfeindlichkeit des Innenministeriums (UEM) und berät die nordrhein-westfälische Landesregierung. Benbrahim lehrte an der Universität Bielefeld und der Hochschule Koblenz zum Thema rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildungsarbeit.


Sprachcafés für mehr Integration

Hareth Almukdad floh aufgrund von Verfolgung aus seinem Heimatland Syrien. Heute organisiert er Sprachcafés in Berlin. Hier können sich Geflüchtete mit Deutschen ungezwungen mündlich austauschen und so die Sprache lernen.

22.10.2024 | 1:53 min

Es gehe darum, Menschen, die mehrere Sprachen mitbringen, genau darin zu stärken. Denn Sprache sei ein wichtiger Mehrwert für die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Jenifer Girke ist Reporterin und Redakteurin im ZDF-Studio Nordrhein-Westfalen.

Mehr zum Thema Bildung

  1. Systemfehler Mobbing ohne typo

    3sat | NANO Doku:Mobbing - Angst vor der Schule

    12:57 min

  2. Vorschuljunge arbeitet gemeinsam mit seinen Spielkameraden am Bau einer Struktur aus Holzbausteinen – unter der Anleitung einer jungen Kindergärtnerin.

    Studie des Paritätischen Gesamtverbands:Kinder in Armut: Zuschüsse kommen nicht an

    mit Video

  3. Niedersachsen, Oldenburg: Ein Grundschüler und eine Grundschülerin

    Hohe Kosten zum Schulstart:Warum teure Lernmittel ein Problem sind

    von Mona Trebing
    mit Video

  4. Baden-Württemberg, Neckartailfingen: Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse einer Grundschule nehmen am Unterricht teil.

    Elternwunsch Gymnasium:Wenn volle Schulen zum Problem werden

    von Marie Scholl