Geheimtipps für Sondierungsgespräche im "heute journal"-Podcast
"heute journal"-Podcast:Union und SPD: Wie ein Date mit der Ex
von Meike Srowig
|
Die Sondierungsgespräche zwischen Union und SPD beginnen in Berlin. Wie sehen solche Gespräche aus? Im neuen "heute journal"-Podcast sprechen ehemalige Teilnehmer über Geheimtipps.
Union und SPD verhandeln: Bekommen wir bis Ostern eine neue Regierung? Darüber sprechen Podcast-Host Helene Reiner und "heute journal"-Moderator Christian Sievers mit dem Grünen-Politiker Anton Hofreiter sowie Armin Laschet von der CDU, die selbst schon an Sondierungsgesprächen teilgenommen haben. ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Christiane Hübscher berichtet von den Herausforderungen, vor denen vor allem Friedrich Merz steht. 28.02.2025 | 35:55 min
Wenn sich heute Vertreterinnen und Vertreter von Union und SPD treffen, dann ist man mehr als nur bekannt miteinander. Wie ein Date mit der Ex? "Ja, das ist eine gute Beschreibung", sagt Armin Laschet, 2021 noch Kanzlerkandidat der Union. Im neuen Podcast vom "heute journal" spricht er über seine Erfahrungen mit Sondierungsgesprächen. Vor allem eins ist ihm wichtig: Es geht nur mit Vertrauen. Da hätten SPD und Union nun schon einige Beziehungen hinter sich.
Auch Anton Hofreiter von Bündnis 90/Die Grünen - ebenfalls zu Gast im Podcast - hat viel Erfahrung mit Sondierungsgesprächen. Einige haben geklappt, andere nicht. Auch er sagt, dass die Chemie stimmen muss. Für Hofreiter müsste sich Merz nach diesem Wahlkampf erst einmal für einige Aussagen bei der SPD entschuldigen, damit die Gespräche erfolgreich sein können. Einig sind sich beide: Die Lage ist schwierig.
Das heute journal gibt es - ab sofort - zusätzlich als wöchentlichen Podcast. Ein Blick hinter die Kulissen der ersten Folge zur Regierungsbildung nach der Bundestagswahl.28.02.2025 | 1:33 min
Sondierungsgespräche - Thema in "heute journal - der Podcast"
Wie schwierig, das beleuchtet die erste Folge des neuen "heute journal"-Podcasts. Host Helene Reiner heißt jeden Freitag Marietta Slomka, Dunja Hayali oder Christian Sievers willkommen. Für die Moderatorinnen und Moderatoren des "heute journal" bietet der Podcast die Chance, Themen wie die Sondierungsgespräche nach der Bundestagswahl noch einmal sehr viel vertiefender zu besprechen. "Es ist immer gut, wenn man über Dinge redet", sagt Christian Sievers, der diese Woche zu Gast ist.
Der Podcast ist eine Möglichkeit, in die Tiefe zu gehen und Dinge zu sortieren, die alle miteinander zusammenhängen.
„
Christian Sievers, "heute journal"-Moderator
Denn die Sondierungsgespräche sind weit mehr als nur eine innenpolitische Angelegenheit. Gerade in der Außenpolitik dreht sich die Welt jeden Tag schneller. Vermutlich ist das auch das Thema, wo die möglicherweise zukünftigen Koalitionäre sich am schnellsten einig werden könnten, so die Einschätzung von Hauptstadtkorrespondentin Christiane Hübscher im Podcast:
Grundsätzlich gibt es hier das gleiche Bedürfnis, die Ukraine weiter zu unterstützen. Die Frage wird sein: Wie genau sieht das aus? Wie viel Geld, welche Waffen, wie viele Waffen?
„
Christiane Hübscher, Hauptstadtkorrespondentin
Sievers: "Merz braucht die SPD"
Beim Thema Geld und Verteidigung haben CDU/CSU und Friedrich Merz schon jetzt ihre erste Herausforderung. Woher all das Geld, die vielen Milliarden nehmen? "Die Union überlegt noch mit dem alten Bundestag ein erweitertes Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur auf den Weg zu bringen. Das könnte dann sogar größer sein als die 100 Milliarden, die es bisher gab. Aber auch das bräuchte wieder die Zweidrittelmehrheit des alten Parlaments", erklärt Hübscher.
"Merz braucht die SPD", erklärt Christian Sievers in der ersten Folge von "heute journal - der Podcast" zu den Sondierungsgesprächen von CDU/CSU und SPD.28.02.2025 | 0:27 min
Bei allen Herausforderungen wird heute vermutlich aber allen Teilnehmenden an den Sondierungsgesprächen klar sein: Eigentlich müssen sie miteinander, egal wie. "Merz braucht die SPD", sagt Sievers, "weil er die AfD ausgeschlossen hat. Man hört da vielleicht auch schon raus, dass die Union sich bei der Wahl mehr erhofft hatte, um noch mehr Möglichkeiten für eine Koalition zu haben."
So hat Deutschland gewählt
Gundula Gause erklärt sperrige Begriffe aus dem Politiksprech
Doch die Probleme sind zu groß, das wissen alle. Diese Woche gab es schon viele Vorschläge, wie mit den neuen Mehrheitsverhältnissen und den Herausforderungen am besten umzugehen ist: Schuldenbremse, Sondervermögen, Sperrminorität …
Um diese komplexen Begriffe kümmert sich im Podcast Gundula Gause. Seit Jahrzehnten ist sie es als Co-Moderatorin im "heute journal" gewohnt, zu erklären und Nachrichten verständlich zu machen. "Dass wir diese Kompetenz aus dem "heute journal" jetzt auch in den Podcast übertragen können, ist eine tolle Aufgabe", sagt Gause. Und zu erklären wird es auch in Zukunft geben.
Übrigens, angeblich habe bei erfolgreichen Sondierungsgesprächen immer Ingwertee geholfen - das berichten Laschet und Hofreiter übereinstimmend. Vielleicht geben sie den Tipp ja dieses Jahr weiter - oder die Teilnehmenden hören den neuen Podcast des "heute journal"!