Kreuzfahrtbranche: Zwischen Aufschwung und Umweltbedenken

Cruise Days in Hamburg:Kreuzfahrt: Wie das Geschäft mit den Pötten läuft

von Petra Meier
|

Die Kreuzfahrtbranche feiert sich in Hamburg. Die Passagierzahlen nehmen zu. Wie steht es um die Branche nach der Corona-Krise? Und was hat sich beim Umweltschutz getan?

Kreuzfahrtschiff auf der Elbe

Am Wochenende werden die zehnten Hamburg Cruise Days gefeiert. Kreuzfahrt-Fans bekommen ein vielfältiges Programm geboten, ein Highlight sind unter anderem die acht Kreuzfahrtschiffe auf der Elbe.

12.09.2025 | 1:48 min

Nach dem Ende der Pandemie schaut die Kreuzfahrtbranche auf ein weiteres Jahr mit rapidem Wachstum. Laut der dem Kreuzfahrtverband Cruise Lines International Association (CLIA) wird der Umsatz im Kreuzfahrt-Markt im Jahr 2025 voraussichtlich rund 41 Milliarden Euro betragen. Es wird von einer jährlichen Wachstumsrate von gut 7 Prozent ausgegangen.

Nikos Mertzanidis von der CLIA betont, es laufe gut, die Flotte würde wachsen und immer mehr Menschen hätten Interesse an einer Kreuzfahrt. Ziel der Branche sei es jetzt, neue Ziele und Angebote für die zu entwickeln, die sich noch für Kreuzfahrten erwärmen können.

Kreuzfahrtschiff Disney Adventure

Mit mehreren Schleppern verließ die Disney Adventure gestern Abend den Hafen von Wismar. Sie ist das bisher größte, in Wismar gebaute, Kreuzfahrtschiff.

02.09.2025 | 1:54 min

Hamburg profitiert von Einnahmen der Passagiere

Hamburg als führender deutscher Kreuzfahrthafen konnte im vergangenen Jahr bei 266 Schiffsanläufen insgesamt rund 1,3 Millionen Passagiere begrüßen, Tendenz steigend. Rund 85 Prozent dieser Passagiere beginnen oder beenden ihre Kreuzfahrt in Hamburg und bringen Einnahmen für die Übernachtungs- und Gastronomieunternehmen der Hansestadt und den Einzelhandel.

Das am 12. September offiziell eröffnete derzeit 4. Kreuzfahrtterminal HafenCity soll Hamburg zusätzliche Attraktivität verleihen. Die Hafenbetreiber rechnen im kommenden Jahr erstmals mit mehr als 300 Anläufen von Kreuzfahrtschiffen.

Route, Kabine, Buchung und Co.
:Kreuzfahrt-Tipps für Einsteiger

Wer zum ersten Mal eine Kreuzfahrt bucht, hat viele Fragen. Experten erklären, worauf es bei Route, Reisezeit und Kabinenwahl ankommt und wo versteckte Kosten an Bord lauern.
von Jenna Busanny
Ein Gang auf dem Deck eines Kreuzfahrtschiffes und Kabinen darüber mit Blick auf das Meer.
mit Video

Nabu kritisiert Klima- und Umweltbelastungen der Kreuzfahrt

Allerdings wird der wachsende Kreuzfahrtmarkt vor allem in den angelaufenen Metropolen auch kritisch gesehen. Der Nabu prangert in seinem gerade veröffentlichten Kreuzfahrtranking an, dass die Initiativen der Reedereien, die Klima- und Umweltbelastungen der Vergnügungsschiffe zu reduzieren, nicht ausreichen würden.

Iris Scheel, Geschäftsführerin Cruise Gate Hamburg weist darauf hin, dass die Hansestadt ihrer Vorreiterrolle bei der Versorgung der Kreuzfahrtschiffe mit Landstrom gerecht würde. Die Hamburger Wirtschaftsbehörde erklärt, dass die Branche für lediglich rund sieben Prozent aller Emissionen an Kohlendioxid (CO2) aus der gesamten Schifffahrt im Hamburger Hafen stehe.

Teresa Ribera und Wopke Hoekstra erläutern das EU-Klimaziel für 2040 während einer Pressekonferenz.

Die EU will bis 2050 klimaneutral sein und stellt heute ein Zwischenziel für 2040 vor. Die Emissionen sollen bis dahin im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent sinken.

02.07.2025 | 1:30 min

Schweröl: Diskussion um alternative Treibstoffe für Schiffe

Vor allem Anwohner, Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen wie der Nabu haben die Emissionen der Branche genau im Blick. Sönke Diesener vom Nabu Bundesverband ist vor allem enttäuscht, dass bisher wenig verändert wurde beim Einsatz von Schweröl als Antriebsmittel: "Schweröl ist vor allen Dingen verdammt billig. Es wurde viel getan, um nicht darauf verzichten zu müssen, es wurden Schwefelwäscher an Bord genommen, um auf die gesetzlichen Grenzwerte zu kommen."

Es sei kein Problem, im nächsten Hafen Diesel zu tanken, doch bisher gäbe es da wenig Entgegenkommen.

Erstes mit Ethanol betriebenes über 300 Meter langes Containerschiff läuft im Hamburger Hafen ein Die Ane Maersk kam zur blauen Stunde am Eurogate im Parkhafen im Hamburger Hafen an.

Die meisten Schiffe fahren mit Diesel oder Schweröl. Mit einem neuen Verfahren kann die umweltfreundliche Alternative Methanol aus Abwasser von Kläranlagen hergestellt werden.

24.03.2025 | 1:39 min

Jens Meier, Chef der Hamburg Port Authority ist vor allem eines wichtig, sei es beim Landstrom oder bei den synthetischen Kraftstoffen der Zukunft: "Wir brauchen für all das international belastbare Standards - für die Anwendung dieser Technologien ebenso wie für die Messung, wie umweltschädlich oder wie umweltschonend ein Schiff tatsächlich unterwegs ist."

Hamburg: Landstrom für alle Kreuzfahrtschiffe ab 2027 Pflicht

Vom kommenden Jahr an sollen alle Hamburger Kreuzfahrterminals Landstrom anbieten und von 2027 an sollen alle Kreuzfahrtschiffe in Hamburg zur Abnahme von Landstrom verpflichtet werden, drei Jahre früher als in der Europäischen Union insgesamt. Am Liegeplatz im neu eröffneten Überseequartier haken die Abläufe noch. Bis Jahresende werden die Dieselgeneratoren zur Stromproduktion an Bord wohl auch nach dem Anlegen der Schiffe noch laufen.

Die Kreuzfahrtbranche feiert das 10-jährige Jubiläum der Cruise Days. Künstler Michael Batz illuminiert den Hamburger Hafen dafür vom 10. bis 21. September in tiefem Blau.

Vom 12. Bis 14. September werden 8 Kreuzfahrtschiffe erwartet und mehrere hunderttausend Besucher. Die Fachmesse Seatrade Europe bietet dieses Jahr parallel allen Interessierten Inspirationen für die nächste Schiffsreise.


Petra Meier berichtet aus dem ZDF-Studio in Hamburg.

Weiteres zum Thema Kreuzfahrten