Außenminister auf Indien-Reise:Wadephul will "Willkommenskultur" für Fachkräfte
In Bangalore wirbt der Außenminister um Fachkräfte aus Indien, die Deutschland dringend braucht. Dabei fordert Wadephul auch eine "Willkommenskultur in Deutschland".
Außenminister Wadephul hat seine Indien-Reise in der High-Tech-Metropole Bangalore begonnen. Es geht ihm um die Anwerbung von Fachkräften und wirtschaftliche Zusammenarbeit.
02.09.2025 | 3:03 minIndien hat bei der Suche nach Fachkräften aus dem Ausland einen besonderen Stellenwert - das hat am Dienstag Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) bekräftigt. "Deutschland braucht dringend hoch qualifizierte Fachkräfte", sagte Wadephul bei einem Besuch der indischen High-Tech-Metropole Bangalore.
Davon gebe es in dem bevölkerungsreichsten Land zahlreiche, besonders im IT-Bereich. Das Ziel sei deshalb, noch mehr von ihnen nach Deutschland zu holen. Die Fachkräftegewinnung ist ein zentrales Thema von Wadephuls Besuchs im Südwesten Indiens - schließlich konkurriert Deutschland in diesem Bereich mit dem Rest der Welt.
China und Indien demonstrieren Einigkeit. Das sei reine taktische Annäherung, so China-Experte Houtari. Auf dem Gipfel in Peking zeige sich eine "Interessensgemeinschaft der Autokraten".
02.09.2025 | 4:46 minWadephul nennt Voraussetzungen für Fachkräftegewinnung
Damit Deutschland noch stärker zum Zug komme, seien drei Dinge essenziell, so Wadephul: eine gute Sprachausbildung, ein zügiges digitales Visumverfahren und eine "Willkommenskultur in Deutschland". Die deutsch-indische Migrations- und Mobilitätspartnerschaft und die Fachkräfte-Strategie für Indien bildeten dafür die Basis.
Indien ist nach Angaben der Bundesregierung inzwischen die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, die Bundesrepublik deren wichtigster Handelspartner in der EU. Mehr als 2.000 deutsche Unternehmen sind den Angaben zufolge in Indien aktiv, eine außergewöhnlich große Wirtschaftsdelegation begleitet Wadephul.
Wadephul habe sich "zum Ziel gesetzt", Deutschland als "partnerschaftliche, positive und vor allem zuverlässige Alternative zu den USA" zu präsentieren, berichtet ZDF-Korrespondent Andreas Kynast aus Indien.
02.09.2025 | 2:18 minWadephul im "Silicon Valley" Indiens auf Besuchstour
Die Millionenstadt Bangalore ist wegen ihrer großen Konzentration von IT-Unternehmen auch als "Silicon Valley" Indiens bekannt - entsprechend sind die Termine des Außenministers gewählt. Im Hauptquartier der Weltraumforschungsorganisation Isro ließ sich Wadephul etwa am Dienstag die Montage von Satelliten zeigen. Bis 2040 will Indien eigene Astronauten auf den Mond bringen.
Auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum von Mercedes-Benz besichtigte Wadephul. Zum Abschluss seines Besuchs in Bangalore besuchte Wadephul das erst im August eröffnete größte Forschungszentrum des Walldorfer Softwareherstellers SAP außerhalb Deutschlands. Später sollen hier 17.000 Fachkräfte arbeiten - schon jetzt sind es 3.200.
Indien ist eine der fünf größten Volkswirtschaften der Welt, die sich momentan wirtschaftlich und strategisch neu aufstellt.
02.09.2025 | 2:38 minPolitische Gespräche am Mittwoch
Aus Bangalore reiste Wadephul für seine politischen Gespräche nach Neu-Delhi weiter, wo er am Mittwoch außer seinem Amtskollegen Subrahmanyam Jaishankar auch Ministerpräsident Narendra Modi treffen wird. Vor welchem geostrategischen Hintergrund die Reise steht, zeigt das jüngste Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit in der chinesischen Hafenstadt Tianjin.
Mehr zu Indien
- Interview
- 1:13 min
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Air-India-Absturz: Ursache offenbar gefunden
von Pablo Silalahi - 2:37 min
Nachrichten | heute journal:Megacity: Mumbai
von Johannes Hano - mit Video
Mega-City in Indien:Wo Slums auf Milliarden-Villen treffen
von Nicola Vitense-Lukat