Abriss von Ostflügel abgeschlossen:Telekom-Tochter spendet für Trumps Ballsaal am Weißen Haus
Die Abrissarbeiten am Weißen Haus sind abgeschlossen. Inzwischen ist auch klar, wer den geplanten Ballsaal finanziell unterstützt: unter anderem Telekom-Tochter T-Mobile US.
Der Ostflügel des Weißen Hauses weicht einem neuen pompösen Ballsaal.
Quelle: APDem umstrittenen Ballsaal steht wohl nichts mehr im Weg: Der von US-Präsident Donald Trump veranlasste Abriss des Ostflügels des Weißen Hauses ist vollendet.
Wo früher das Gebäude stand, ist auf Satellitenbildern vom Donnerstag, welche die Firma Planet Labs PBC mit der Nachrichtenagentur AFP teilte, nur noch eine Trümmerfläche zu sehen.
Neubau sollte eigentlich ohne Abriss erfolgen
Der vollständige Abriss war ein weiterreichender Eingriff als zunächst angekündigt und erfolgte quasi ohne Vorwarnung. Bei der Vorstellung des Projekts im Juli hatte Trump erklärt, der rund 8.400 Quadratmeter große Ballsaal werde "das aktuelle Gebäude nicht beeinträchtigen". Der Neubau würde "in der Nähe" des Gebäudes errichtet werden, es "aber nicht berühren".
Im Weißen Haus haben Bauarbeiten begonnen. Ein Teil des historischen Gebäudes wird auf Anordnung des US-Präsidenten Trump entfernt, um Raum für einen neuen Ballsaal zu schaffen.
22.10.2025 | 2:30 minNachdem in dieser Woche die Arbeiten begonnen hatten, sagte Trump jedoch am Mittwoch, er habe nach Rücksprache mit Architekten entschieden, dass ein vollständiger Abriss einem Teilabriss vorzuziehen sei.
Regierung: Ballsaal komplett privat finanziert
Der neue Ballsaal mit einer Kapazität von 1.000 Menschen sei notwendig, um Veranstaltungen auszurichten, die derzeit in Zelten auf dem Rasen des Weißen Hauses stattfinden, sagte der US-Präsident. Im Ostflügel befanden sich traditionell die Büros der First Lady. Der Präsident arbeitet im Westflügel.
Auch die veranschlagten Kosten des Projekts waren zuletzt gestiegen. Im Juli war noch von 200 Millionen Dollar (178 Millionen Euro) die Rede gewesen, bevor sie vor wenigen Tagen auf 250 Millionen Dollar stiegen. Inzwischen sprach Trump von 300 Millionen Dollar.
Trumps Sprecherin Karoline Leavitt erklärte, dies sei die endgültige Summe. Die Steuerzahler werde das umstrittene Bauvorhaben jedoch nichts kosten, betonte Leavitt. Der Ballsaal werde vollständig von privaten Spendern und von ihm selbst finanziert, erklärte Trump.
Das Weiße Haus hat der Nachrichtenagentur AFP eine Liste von Spendern für den Neubau übermittelt. Darunter sind Tech-Giganten wie Amazon, Apple und Google, aber auch der Rüstungskonzern Lockheed Martin. Dem "Handelsblatt" zufolge unterstützt auch die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile US, den umstrittenen Bau mit einer Geldspende. Die Spende sei eine "Ehre", so das Unternehmen. Zu deren Höhe machte T-Mobile US dem Bericht zufolge keine Angaben.
Quelle: AFP
Kritik von Politik, Bürgern und Denkmalschützern
Das Bauvorhaben an sich sowie dessen Kosten in Millionenhöhe wurden von den oppositionellen Demokraten in den USA sowie Stimmen aus der Zivilgesellschaft scharf kritisiert. Die Denkmalschutz-Organisation National Trust for Historic Preservation hatte sich besorgt geäußert und Trump aufgerufen, den Abriss zu unterbrechen.
Nach den landesweiten "No Kings"-Demonstrationen gegen Präsident Trump kehrt nur kurz Ruhe ein. Doch die Spaltung der USA bleibt sichtbar - politisch, sozial und medial.
24.10.2025 | 2:44 minPräsidentensprecherin Leavitt unterstellte den Kritikern in Onlinediensten "gespielte Empörung". Das bis zum Jahr 1800 errichtete Weiße Haus sei in den vergangenen 125 Jahren von Präsidenten immer wieder renoviert und umgebaut worden.
Mehr zu Donald Trump
- Faktencheck
Handelsgespräche plötzlich abgebrochen:Fake-Video-Vorwurf: Darum regt sich Trump über Kanada auf
von Oliver Kleinmit Video Apec-Gipfel in Südkorea :Trump und Kim Jong: Treffen rückt offenbar näher
mit VideoVerurteilter Milliardär :Trump begnadigt Gründer von Kryptobörse Binance