Serbien: Auf dem Weg zur Autokratie unter Präsident Vučić?

Proteste gegen Präsident Vučić:Serbien zwischen Protest und Korruption

von Michael Bewerunge, Belgrad
|

Fast täglich gehen in Serbien Menschen auf die Straße: gegen Korruption, gegen die Regierung. Präsident Vučić nutzt derweil eine Militärparade, um seine Macht zu demonstrieren.

Eine weinende Frau mit der Flagge Serbiens auf einer Demonstration

Serbien kommt nicht zur Ruhe - Studierende, Landwirte und Bürger gehen auf die Straße - gegen Korruption, Machtmissbrauch und wachsenden Einfluss Russlands.

24.09.2025 | 6:28 min

Wer den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić am vergangenen Wochenende bei der großen Militärparade in Belgrad beobachtete, wie er zufrieden tausende Soldaten und hunderte Panzer und Raketenwerfer an sich vorüberziehen sah, der konnte eigentlich nur einen Eindruck haben: da ist einer ganz im Reinen mit sich selbst.

Fast täglich Demonstrationen gegen Vučić

Diesen Eindruck konnten auch die wenigen Demonstranten am Rande des großen Waffenaufmarschs nur begrenzt trüben. Allerdings hält sich der Protest gegen die Politik von Präsident Vučić hartnäckig, fast jeden Tag gibt es im Land kleinere oder größere Demonstrationen gegen ihn. Demonstrantin Zorana sieht ihr Land auf falschem Kurs.

Ich glaube nicht, dass Präsident Vučić das Land in die richtige Richtung führt. Meine persönliche Überzeugung ist, ich bin für die EU und ich würde gerne sehen, dass das Land in diese Richtung geht. Für mich ist das nur natürlich und normal.

Zorona, Demonstrantin

Balkan-Experte Vedran Džihić bei ZDFheute live.

Balkan-Experte Vedran Džihić glaubt, dass Präsident Vučić noch autoritärer vorgehen könnte.

06.09.2025 | 15:06 min

Die meisten der tausenden Besucher der Parade dürften allerdings auf Vučićs Seite stehen. Wobei ein großer Teil mit Bussen herangekarrt wurde, sagen Beobachter, wohl mit Unterstützung von Vučićs Partei SNS und ihren Amtsträgern. "Wir brauchen Europa nicht", meint Batica Stojiljković.

Die Russen sind unsere orthodoxen Brüder, also sollten wir uns nicht von ihnen trennen.

Batica Stojiljković, Passant

Demonstranten nennt Vučić "Terroristen"

Zuletzt gerieten regierungskritische Demonstranten und Vučićs Sicherheitskräfte heftig aneinander. Immer öfter eskaliert die Gewalt. Für Vučić sind die Demonstranten "Mörder" und "Terroristen".

Doch für die Demonstranten rutscht Serbien immer tiefer ab in die Autokratie. Der Zusammenbruch des Bahnhofsvordachs in Novi Sad mit 16 Toten im November letzten Jahres, hat sich als die Spitze eines weit größeren Eisberges aus Korruption, staatlicher Vetternwirtschaft, Justizversagen und Unterdrückung der Pressefreiheit entpuppt.

Viele junge Menschen auf einem Protest in der serbischen Hauptstadt Belgrad. Ein großer Banner ist sichtbar

Belgrad, Anfang September: Zehntausende Serben protestierten friedlich und forderten Neuwahlen. Auch andernorts gab es Proteste. In Novi Sad ging die Polizei mit Schlagstöcken gegen Demonstrierende vor.

02.09.2025 | 2:14 min

Auf dem Korruptionsindex von "Transparency International" steht Serbien im weltweiten Vergleich auf Platz 105. Eine Interviewanfrage des ZDF zu Korruption und Strafverfolgung im Land an das Justizministerium blieb ohne Antwort.

Korruption als Methode

Ivan Ninić ist der Anwalt der Mutter von einem der Opfer des Unglücks in Novi Sad. Die Methode der Korruption in Serbien sei bei allen größeren Bauprojekten im Lande gleich, sagt er.

Aus den großen Infrastrukturprojekten wird Geld herausgezogen, um Wahlkampagnen zu finanzieren oder ein bequemes und hedonistisches Leben der Spitzen des Staates, zum Beispiel des Präsidenten oder Leuten aus seiner Umgebung, der Minister oder Direktoren von Staatsfirmen.

Ivan Ninić, Anwalt

Der Kern des Ganzen sei ein Herrschaftssystem, das Präsident Vučić in den 13 Jahren seiner Regierung perfektioniert habe. "Er hat einen Plan gemacht, um alle Institutionen und Individuen zu unterwerfen". Vučić habe eine "absolute und dominante Kontrolle bei Sicherheitsbehörden errichtet", einen Wechsel an der Spitze vieler Medienunternehmen durchgesetzt und die Justiz unter seine Kontrolle gebracht.

Er hat die Kontrolle über die wirtschaftlichen und finanziellen Ströme im Land erreicht.

Ivan Ninić, Anwalt

Pressefreiheit in Serbien bedroht

Auch die Pressefreiheit wird immer stärker bedroht. Bei der Organisation "Reporter ohne Grenzen" rangiert Serbien in punkto Pressefreiheit auf Platz 96. Igor Božić, Nachrichtendirektor von N1, einem der wenigen verbliebenen regierungskritischen Sender im Land, berichtet von Beschimpfungen der Regierung und heftigen Drohungen anonymer Unterstützer der Regierung. Für ihn hat Serbien längst den Status einer Demokratie verloren. "Serbien ist definitiv eine dysfunktionale Demokratie, oder wie ich es gerne ausdrücken würde: Schon jetzt regiert ein autoritäres Regime Serbien."

Proteste gegen Vučić-Regierung
:Serbien: "Nervosität im Kern des Regimes"

Die Proteste in Serbien reißen auch nach zehn Monaten nicht ab, die Regierung greift immer härter durch. Balkan-Experte Vedran Džihić sieht zwei Szenarien für Serbiens Zukunft.
Demonstrierende geraten am 5. September 2025 in Novi Sad, Serbien, während eines Protests gegen Polizeigewalt mit der Bereitschaftspolizei aneinander.
Interview

Demokratiebewegung fordert EU zum Kurswechsel

Und die EU, deren demokratische und rechtsstaatliche Regeln in Serbien mit Füßen getreten werden? Sieht offenbar weg oder noch schlimmer: Lobt Präsident Vučić wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch im Oktober 2024 als Reformer in Sachen Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.

Das ist Hohn in den Ohren der Demokratiebewegung. Rasa Nedeljkov vom regierungskritischen "Center for Research, Transparency and Accountability" fordert die EU zu einem Kurswechsel auf. "Wir rufen die europäischen Mitgliedstaaten, die europäische Union auf, sich viel mutiger auf die Seite des serbischen Volks zu stellen und nicht auf die Seite des serbischen Regimes. Das serbische Volk will Teil der europäischen Union sein."

Das serbische Regime würde dagegen gerne auf ewig den Kandidatenstatus beibehalten und von den finanziellen und anderen Vorteilen profitieren. Aber es will nicht Teil eines Systems der Herrschaft des Rechts sein.

Rasa Nedeljkov, Center for Research, Transparency and Accountability

Wie der Konflikt weitergeht, ist schwer abzusehen. Am 1. November jährt sich der Tag des Unglücks von Novi Sad zum ersten Mal. Dann könnte das Ausmaß des Protestes eine neue Dimension erreichen.

Michael Bewerunge ist Leiter des ZDF-Auslandsstudios Wien.

Mehr zu Serbien

  1. Demonstranten und Polizisten gehen in der Stadt Novi Sad aufeinander los. Tränengaswolken in der Luft.

    Proteste in Serbien:Polizei geht mit Gewalt gegen Proteste vor

    mit Video

  2. SERBIA-POLITICS-DEMONSTRATION-ACCIDENT

    Proteste halten seit Monaten an:Serbien: Tausende Menschen fordern Neuwahlen

    mit Video

  3. Demonstranten stehen während einer Anti-Regierungs-Kundgebung in Valjevo vor Bereitschaftspolizisten

  4. Anhänger des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic versammeln sich während einer Kundgebung.