Bericht von Save the Children:Jedes fünfte Kind lebt in einem Konfliktgebiet
520 Millionen Kinder, die in Konfliktgebieten leben: Ein Bericht der Organisation Save the Children zeigt, wo Jungen und Mädchen weltweit mit Krieg und Gewalt aufwachsen müssen.
Im vergangenen Jahr haben etwa 520 Millionen Kinder in Konfliktgebieten gelebt. Laut der Hilfsorganisation Save the Children sind das 47 Millionen mehr als im Vorjahr.
04.11.2025 | 0:27 minEtwa 520 Millionen Kinder haben im vergangenen Jahr in Konfliktgebieten rund um den Globus gelebt. Nach einer Analyse der Hilfsorganisation Save the Children sind das 47 Millionen mehr als im Vorjahr und so viele wie noch nie seit der erstmaligen Ermittlung der Zahlen im Jahr 2005.
Damit ist jedes fünfte Kind von bewaffneten Konflikten betroffen, wie Save the Children in Berlin mitteilte.
Verbrechens-Statistik "nur die Spitze des Eisbergs"
Zugleich wurden im vergangenen Jahr 41.763 Verbrechen an Kindern in Konflikten dokumentiert, das sind 30 Prozent mehr als 2023 und den Angaben zufolge ebenfalls ein Rekordwert. Dazu zählten Entführungen, Verletzungen, sexualisierte Gewalt, aber auch Zwangsrekrutierungen und Tötungen.
Besonders von Gewalt betroffen sind Kinder in Gaza und in afrikanischen Ländern wie dem Kongo: Das zeigte im Juni bereits ein UN-Bericht.
20.06.2025 | 0:24 minMehr als die Hälfte dieser Verbrechen sei in nur vier Konfliktregionen begangen worden: in den besetzten palästinensischen Gebieten, der Demokratischen Republik Kongo, Nigeria und Somalia. Insgesamt seien im vorigen Jahr 61 Konflikte zwischen Staaten gezählt worden. Die Statistik zeige aber nur "die Spitze des Eisbergs", unterstreicht Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children Deutschland.
Die Dunkelziffer ist extrem hoch.
Florian Westphal, Geschäftsführer von Save the Children Deutschland
Auch im kriegsgeplagten Kongo sind Kinder Leidtragende.
19.03.2025 | 5:49 minAfrika besonders betroffen
Die meisten der von Krieg und kriegerischen Konflikten betroffenen Kinder lebten demnach mit 218 Millionen in Afrika. Das entspricht laut Save the Children Deutschland knapp einem Drittel (32,6 Prozent) aller Kinder auf dem Kontinent. Insgesamt seien im vorigen Jahr 61 Konflikte zwischen Staaten gezählt worden.
Die Entwicklung mache deutlich, "dass dringend politisch gehandelt werden muss", sagte Westphal. Gerade in Zeiten globaler militärischer Aufrüstung müsse der Schutz von Kindern "das zentrale Ziel von Sicherheitspolitik sein", forderte er. Es sei ein Skandal, dass Staaten mehr Geld für Waffen als für den Schutz von Kindern in Konfliktgebieten ausgäben.
Religiöse Spannungen, Armut und Anschläge erschüttern Nigeria - und machen Kinder zu Betroffenen.
02.08.2025 | 1:47 minDie Hilfsorganisation stützt sich nach eigenen Angaben unter anderem auf Daten des Osloer Friedensforschungsinstituts Prio sowie Berichte der Vereinten Nationen. Als Konfliktgebiet gilt in dem Report das Gebiet im Umkreis von 50 Kilometern um einen Ort, an dem es in einem Jahr mindestens ein "Konfliktereignis" gegeben habe.
Mehr zu Krisen- und Konfliktgebieten
Friedensgutachten:Forscher: Die Welt ist ohne Kompass
von Florence-Anne KälbleWelthungerhilfe:Zahl der Menschen in Hungersnot verdoppelt
mit VideoUN-Welternährungstag in Afrika:Zurück ins Kriegsgebiet - um dem Hunger zu entgehen
Susann von Lojewski, NairobiNGO-Bericht für 2024:Höchststand an Binnenvertriebenen weltweit