Nuklearforscher: Irans "Atomwaffenbestrebungen sind Geschichte"

Analyse

Was Experten sagen:Ist Irans Atomprogramm "Geschichte"?

|

US-Präsident Trump spricht davon, die wichtigsten Atomanlagen in Iran ausgeschaltet zu haben. Israels Ministerpräsident Netanjahu zeigt sich dankbar. Was sagen Experten dazu?

Dieses Satellitenbild von Planet Labs PBC zeigt die unterirdische iranische Anlage zur Urananreicherung in Fordo nach US-Luftangriffen auf die Einrichtung am Sonntag, dem 22. Juni 2025. (Planet Labs PBC über AP)

Ein ZDF-Spezial ordnet die Situation in Iran ein, darin unter anderem ein Interview mit dem Nuklearexperten Steinhauser.

22.06.2025 | 13:09 min

Schon in der Nacht zum Sonntag sagte US-Präsident Donald Trump, die wichtigsten Nuklearanlagen des Iran seien "vollständig und total zerstört" worden. Aktuell wertet das US-amerikanische Militär die Schäden aus, die der erste Einsatz bunkerbrechender Bomben hinterlassen hat.

Das Ausmaß der Schäden ist bislang nicht genau bekannt. Auch die israelische Armee ist bisher zurückhaltend. Der Chef der Internationalen Atomenergieagentur IAEA, Rafael Grossi, sagte vor dem UN-Sicherheitsrat am Sonntagabend, aktuell sei "niemand - auch nicht die IAEA in der Lage, unterirdische Schäden an Fordo zu bewerten."

Nuklearexperte Steinhauser sieht Atomprogramm am Ende

Doch sollte Trump Recht haben, wäre das Hauptziel des israelischen Angriffs auf den Iran erreicht: Die Islamische Republik an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern.

Im ZDF-Spezial legte sich der Wiener Nuklearexperte Georg Steinhauser bereits fest:

Die iranischen Atomwaffenbestrebungen sind Geschichte.

Georg Steinhauser, Technische Universität Wien

Die Satellitenbilder, die bisher zur Verfügung stünden, wiesen eindeutig darauf hin, dass es sich um "sehr exakte Treffer" bei der Anlage in Fordo handle, so Steinhauser. Laut der Nachrichtenagentur Reuters sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, Fordo sei schwer getroffen, das genaue Ausmaß sei aber noch unklar.

Genau diese Anlage ist entscheidend. Denn in Fordo waren zuletzt nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Hunderte Zentrifugen aktiv, mit denen beinahe waffentaugliches Uran mit einem Reinheitsgrad von bis zu 60 Prozent hergestellt werden kann.

Satellite image of Iran's Fordo uranium enrichment facility

Die Angriffe der USA im Iran waren nach Angaben von Verteidigungsminister Hegseth ein „überwältigender Erfolg“. Ein Blick auf die Ereignisse sowie eine Einschätzung von Nuklearexperte Georg Steinhauser.

22.06.2025 | 4:52 min

Welche Atomanlagen getroffen wurden

Die USA hatten in der Nacht insgesamt 14 bunkerbrechende Bomben gegen den Iran eingesetzt. Die meisten davon wurden auf die besonders tief gelegene Anlage Fordo abgeworfen. Doch auch an anderer Stelle sei die Zerstörung erheblich.

In Natans sei die Anlage bereits durch die israelischen Angriffe "schwerst beschädigt, wenn nicht sogar zerstört worden sein", so Steinhauser. Die oberirdische Uranprozessierungsanlage in Isfahan sei "dem Erdboden gleichgemacht". In Isfahan bestätigt die IAEA, dass Teile des iranischen Nuklearkomplexes Isfahan beschädigt wurden.

Karte: Atomprogramm des Irans

Karte: Atomprogramm des Irans

Quelle: ZDF

Experte schließt Wiederaufbau des Atom-Programms aus

Einen "Wendepunkt" nannte Netanjahu das Eingreifen der USA. US-Präsident Donald Trump habe mit "großer Stärke" gehandelt, um dem "gefährlichsten Regime die gefährlichsten Waffen der Welt" zu verwehren, sagte Netanjahu. Auch Steinhauser sieht diesen Wendepunkt gekommen:

Der Iran hat momentan schlicht und einfach nicht die Kapazitäten, dieses Atomprogramm wieder von Null auf 100 zu starten.

Georg Steinhauser, Technische Universität Wien

Dazu fehlten nun neben Anreicherungsanlagen beispielsweise Zentrifugenfabriken, so Steinhauser. Diese Fabriken seien für die Anreicherung notwendig, und er fügt hinzu: "Für neue Zentrifugen fehlen die Mittel."

Ähnlich argumentiert im heute journal Fabian Hoffmann, Experte für Sicherheitspolitik und Militärtechnologie. Es sei noch vieles unklar. Jedoch deute alles darauf hin, dass die Zerstörung durchaus massiv gewesen sei und "das Atomprogramm der Iraner um Jahre zurückgesetzt" worden sei.

Politologe: Vollständige Zerstörung iranischer Atomanlagen eher unwahrscheinlich

Anders hingegen sieht es der Politologe Stefan Fröhlich. Er hält eine vollständige Zerstörung der iranischen Atomanlagen, so wie sie von der US-Regierung dargestellt wird, für unwahrscheinlich, sagte er dem Nachrichtensender Phoenix am Sonntagnachmittag.

Fröhlich berief sich auf Informationen von Militärexperten zur Schlagkraft der US-Bomben. Es sei derzeit noch unklar, wie groß die Schäden an den iranischen Anlagen tatsächlich seien, sagte er. Er gehe aber davon aus, "dass es nicht zu einer vollständigen Zerstörung der Anlagen gekommen ist".

phoenix vor ort: US-Angriffe auf Atomanlagen im Iran

22.06.25 Sonderstrecke nach den US-Angriffen auf Atomanlagen im Iran. Zu Gast im Studio ist Politikwissenschaftler Prof. Stefan Fröhlich.

22.06.2025 | 33:15 min

Netanjahu sieht Israel näher an Zielen im Iran

Netanjahu deutete am Sonntagabend bei einer Pressekonferenz an, dass die Ziele der militärischen Angriffe fast erreicht seien. So sei sein Land dem Ziel "sehr, sehr" nahe gekommen, die Bedrohung durch ballistische Raketen und das iranische Atomprogramm zu beseitigen.

"Wir werden unsere Aktionen nicht über das hinaus fortsetzen, was nötig ist, um sie zu erreichen", sagte er. Aber er fügte auch hinzu: "Wir werden auch nicht zu früh aufhören."

Friedensplan für Gazastreifen
:Liveblog: Aktuelle Nachrichten zum Nahost-Konflikt

Seit dem 10. Oktober herrscht eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas - und hat damit den Krieg in Nahost unterbrochen. Doch die Feuerpause scheint fragil. Die News im Blog.
Khan Yunis
Liveblog
Quelle: mit Material von dpa, reuters, AFP

Mehr zum Thema

  1. Auf diesem von der US-Luftwaffe am 2. Mai 2023 veröffentlichten Foto sehen sich Luftwaffenangehörige auf dem Luftwaffenstützpunkt Whiteman in Missouri eine GBU-57 (Massive Ordnance Penetrator) an

    Nach Angriffen auf Iran:Experte: USA haben "Optionen zur Eskalation"

    mit Video

  2. Johann Wadephul
    Interview

    USA greifen in Krieg ein:Wadephul räumt Fehleinschätzung ein

    von Dominik Rzepka

  3. Trump greift Iran an
    FAQ

    US-Angriffe auf Iran:So lief die Operation "Midnight Hammer" ab

    mit Video

  4. Ein Satellitenfoto von Maxar Technologies zeigt in Nahaufnahme Krater an der unterirdischen Urananreicherungsanlage Fordo nach den US-Luftangriffen auf den Iran.

    Angriffe auf Atomanlagen:Iran: Droht nukleare Gefahr durch US-Bomben?

    von Jan Schneider
    mit Video