Rücktritt von Premier Lecornu:Macron unter Druck - drohen Frankreich Neuwahlen?
Nach dem Rücktritt seines Premierministers Sébastien Lecornu nach nur vier Wochen im Amt steht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schwer unter Druck. Wie geht es nun weiter?
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besorgt über die Zukunft Frankreichs. (Archivbild)
Quelle: dpaFrankreichs Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen im Amt zurückgetreten - ein herber Schlag für Präsident Emmanuel Macron. Der Staatschef steckt nun mitten in einer schweren Regierungskrise.
Noch bevor Lecornu seine neue Regierungsmannschaft zusammengestellt hatte, führte ein Streit um Macht und Posten zum Bruch des Bündnisses zwischen dem Regierungslager und den Konservativen. Wie es weitergeht, ist offen.
Warum ist Frankreichs Premier zurückgetreten?
Sébastien Lecornu gab an, dass die Bedingungen für eine stabile Regierung nicht mehr gegeben seien. "Man kann nicht Premierminister sein, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind", sagte er nach der Verkündung seines Rücktritts.
Frankreichs Premierminister Sébastian Lecornu ist nach nur vier Wochen im Amt zurückgetreten. Lecornu war bereits der fünfte Regierungschef seit Macrons Wiederwahl 2022.
06.10.2025 | 0:25 minEr warf den politischen Parteien mangelnde Kompromissbereitschaft und eine Blockadehaltung vor. Sie würden sich verhalten, als ob sie eine absolute Mehrheit hätten, obwohl dies nicht der Fall sei.
Unmittelbarer Auslöser der Krise war ein Gerangel der Parteien um Posten bei der Regierungsbildung. Nach der Ernennung eines Teils seines neuen Teams am Vorabend sah sich der Premierminister großer Kritik ausgesetzt - vor allem von den Konservativen, die mit einem Rückzug aus der Regierung drohten.
In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron Sébastien Lecornu als neuen Premierminister ernannt. Zentrale Aufgabe wird es sein, einen Haushalt durch das Parlament zu bringen.
10.09.2025 | 0:21 minDerzeit bilden sie ein Bündnis mit dem Mitte-Lager von Präsident Emmanuel Macron, das im Parlament jedoch keine Mehrheit hat. Der Vorsitzende der Républicains, der in seinem Amt eigentlich bestätigte Innenminister Bruno Retailleau kritisierte die Zusammensetzung der Regierungsmannschaft.
Macron vor Neuwahlen?
Präsident Macron kann nun zum dritten Mal innerhalb von zwölf Monaten auf die Suche nach einem neuen Premierminister gehen. Angesichts der verfahrenen politischen Lage dürfte es aber sehr schwer sein, eine Kandidatin oder einen Kandidaten zu finden, der nicht von der anderen Seite gleich wieder blockiert wird.
Immer wahrscheinlicher wird damit, dass Macron das Parlament auflöst und Neuwahlen ausruft. Ob dies aber zu klareren Mehrheiten in der gespaltenen Nationalversammlung führt, ist fraglich.
Stürzt nun auch Macron?
Der Präsident gerät in der Politikkrise immer mehr unter Druck. Ihm wird angelastet, die unklaren Machtverhältnisse im Parlament mit den von ihm im Sommer 2024 ausgerufenen vorgezogenen Parlamentswahlen noch verschärft zu haben, aus denen keiner der politischen Blöcke als Sieger hervorging.
In Frankreich müsse der neue Premierminister „Macron kompatibel“ sein und die Parlamentsmehrheit auf seiner Seite wissen. Das sei nicht leicht, so Politikwissenschaftlerin Demesmay.
08.09.2025 | 4:54 minDa Frankreich praktisch auf die Unregierbarkeit zusteuert, dürfte der Ruf der Opposition nach Macrons Rücktritt nun noch lauter werden. Offiziell läuft Macrons Amtszeit erst im Frühjahr 2027 aus und einen vorzeitigen Rückzug hatte er immer ausgeschlossen - bisher.
Was bedeutet die Pariser Krise für Deutschland und die EU?
Frankreichs Nachbarländern macht vor allem die französische Haushaltskrise Sorgen. Längst befürchten die Partner in der Europäischen Union, dass Frankreichs Verschuldung außer Kontrolle geraten könnte und das Land damit die ohnehin schwache wirtschaftliche Entwicklung Europas bremsen könnte.
Bundeskanzler Merz (CDU, l.) und Frankreichs Präsident Macron reichen sich beim deutsch-französischen Regierungstreffen zur Wirtschafts- und Sicherheitspolitik die Hände.
Quelle: dpaBereits beim Regierungssturz vor vier Wochen kam die Befürchtung auf, dass sich die finanzielle Situation angesichts der politischen Lage weiter zuspitzen könnte.
Die Ratingagentur Fitch stufte im September die Kreditwürdigkeit des Landes herab. Man blicke mit Sorge darauf, sagte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil bei einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Bezug auf die Haushaltskrise. Gleichzeitig schränkte er ein: "Aber es gibt keinerlei Anzeichen dafür, dass die politischen Herausforderungen in Frankreich gerade den Euroraum gefährden."
Macron betont in Saarbrücken die deutsch-französische Einheit. Das Saarland zeigt sich, wie die Zusammenarbeit bei der Gesundheitsversorgung Patienten ganz konkret hilft.
03.10.2025 | 1:23 minDie Europäische Kommission hatte bereits im vergangenen Jahr ein Strafverfahren wegen zu hoher Neuverschuldung eingeleitet. Dabei droht ein Vertrauensverlust in die Eurozone. Eine neue Eurokrise wie im vergangenen Jahrzehnt gilt unter Ökonomen im Moment aber nicht als wahrscheinlich.
Krise bremst Frankreichs Weg zu einem Sparhaushalt
Frankreich hat mit rund 3,3 Billionen Euro die höchsten Schulden in der Europäischen Union und reißt seit längerem die EU-Regeln zur Begrenzung der Neuverschuldung. Die Verabschiedung des dringend nötigen Sparhaushaltes dürfte sich angesichts der Krise nun in die Länge ziehen, ebenso wie erforderliche Reformen sowie konkrete Sparanstrengungen.
Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit Frankreichs herabgestuft. Das schlechtere Bonitätszeugnis dürfte die Krise im Land weiter verschärfen.
13.09.2025 | 1:23 minWie reagiert die Wirtschaft?
Der überraschende Rücktritt des Premiers belastet auch den Aktienmarkt des Landes. Der Leitindex Cac 40 fiel um rund eineinhalb Prozent. Auch der Kurs des Euro geriet zum US-Dollar unter Druck.
Unternehmen und Investoren, die in den vergangenen Monaten bereits zögerlich die politischen Entwicklungen abwarteten, dürften nun noch zurückhaltender mit ihren Entscheidungen sein.
Festakt zum Tag der Deutschen Einheit:Merz und Macron beschwören "Aufbruch" und "Einheit"
mit VideoDruck auf neuen Premier:Zehntausende Franzosen protestieren gegen Sparpläne
mit VideoTrumps Ukraine-Politik:Macron begrüßt Trumps Kurskorrektur
0:19 min