Wetter: Sonne und Wind am Samstag, Schnee und Glätte am Sonntag

Wetter am Wochende:Sonniger Samstag, Schnee und Glätte am Sonntag

|

Zunächst mild, dann frostig: Während am Samstag Sonne und milde Temperaturen dominieren, bringt der Sonntag Schnee, Glätte und eisige Kälte. Vor allem im Süden droht Glatteis.

18.11.2025, Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Mann kratzt am Morgen eine Autoscheibe von einer Eisschicht frei.

Ab Sonntag wird es winterlich - dann steht vielerorts wieder Eiskratzen auf dem Programm.

Quelle: dpa

Wind und Sonne am Samstag, Schnee und Glätte am Sonntag: Das Wetter ist am Wochenende zweigeteilt. Am Samstag wird es nach der Vorhersage des Deutschen Wetterdiensts (DWD) heiter und trocken, teilweise auch sonnig. Mehr Wolken gibt es im Norden, hier frischt der Wind auf und es muss mit einzelnen stürmischen Böen gerechnet werden.

Tagsüber liegen die Temperaturen bei minus zwei Grad unter Hochnebel in Süddeutschland und plus fünf Grad am Niederrhein. Die Nacht auf Sonntag wird vor allem im Süden kalt, in einigen Mittelgebirgs- und Alpentälern sinken die Temperaturen unter minus zehn Grad. Im Norden liegen die Tiefstwerte der Vorhersage zufolge zwischen plus ein und minus fünf Grad, ansonsten zwischen minus vier und minus neun Grad.

Özden Terli, Christa Orben, Katja Horneffer

Die Wettervorhersage aus der 19 Uhr-heute-Sendung

21.11.2025 | 1:18 min

Tiefdruckgebiet bringt Schnee und Regen ab Sonntag

Am Sonntag bringt ein Tiefdruckgebiet feuchtere Luft ins Land - und damit neuerlichen Schnee. DWD-Meteorologin Jacqueline Kernn erklärt:

Am Sonntagmorgen sind im äußersten Westen bereits erste Schneeflocken möglich.

Jacqueline Kernn, DWD-Meteorologin

Bis zum Abend werde voraussichtlich die gesamte Westhälfte Deutschlands von Regen und Schnee erfasst.

Die Höchstwerte liegen zwischen minus zwei und plus vier Grad. Das bedeutet: Es wird stellenweise glatt. Im Osten ist es dagegen am Sonntag vielerorts sonnig und bleibt bis zum Abend trocken. Schnee und Regen kommen hier in der Nacht zum Montag an.

Hier warnt der DWD vor Schnee

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Glatteisgefahr im Süden ab Sonntagabend

Ab Sonntagabend muss vor allem im Süden mit Glatteis gerechnet werden. Dies gilt auch noch zum Beginn der neuen Woche. Meteorologin Kernn rät:

Wer am Montagmorgen früh raus muss oder möchte, der sollte sich am Vorabend noch mal mit dem Wetter beschäftigen.

Jacqueline Kernn, DWD-Meteorologin

Vor allem im Süden und teils auch im Osten könne es Verkehrsprobleme wegen der Witterung geben. Am Montag gibt es viele Wolken und zeitweise Niederschläge. Im Bergland schneit es laut DWD, in den Niederungen regnet es.

Hier warnt der DWD vor Glätte

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Tief "Talat" bringt frühe Winterkälte nach Deutschland

Ursache für die tiefen Temperaturen ist Tief "Talat", das derzeit von Rügen in die Ostsee zieht, wie der DWD erklärt. Die dazugehörige Luftmassengrenze überquert Deutschland von West nach Ost und sorgt gebietsweise für frühwinterliche Wetterbedingungen. Auf der Westflanke des Tiefs wird kalte Meeresluft aus polaren Regionen nach Süden geführt.

Eine Frau kratzt Schnee und Eis von ihrer Windschutzscheibe weg.

Viele wurden an etwas erinnert, das gar nicht vermisst wurde: Das Freikratzen ihrer Windschutzscheiben. Der Winter ist zurück. Obwohl angekündigt, überraschte er doch viele.

18.11.2025 | 1:05 min

DWD: Keine neuen Kälterekorde trotz aktueller Kälteperiode

Vergleicht man die aktuellen Vorhersagen mit dem Klimamittel zwischen 1991 und 2020, so fällt der aktuelle Witterungsabschnitt zwar zu kalt aus, wie die DWD-Experten berichten. Dennoch:

Von neuen Kälterekorden sind wir aber noch ein ganzes Stück entfernt.

Wetterexperten des DWD

So gab es beispielsweise im bayerischen Oberstdorf am 22. November 1998 einen Tiefstwert von minus 22,4 Grad.

Was die nächsten Tage angeht, erwartet der DWD keine Temperaturen unter minus zehn Grad. Dass diese Grenze unterschritten wird, sehen die Meteorologen nur noch in der Nacht zum Sonntag im Bereich des Möglichen. In der Nacht auf Montag rechnet der DWD mit maximal minus sieben Grad. In der kommenden Woche soll es dann schon wieder deutlich wärmer werden.

Nachrichten
:Das Wetter

Sonne, Regen, Sturm? Die ZDF-Meteorologinnen und -Meteorologen wissen, wie das Wetter wird. Die Vorhersage für Ihren Wohnort, deutschland- und europaweit.
ZDF Wetter
Quelle: dpa

Mehr zur kalten Jahreszeit

  1. Nebel zieht über die verschneite Landschaft bei Philippsweiler in der Eifel.
    FAQ

  2. Lebensmittel zur Stimulation des Immunsystems, Sanddornbeeren, Zitronen, Minze, Ingwer, Honig im Glasgefäß.

    Körpereigene Abwehr unterstützen:Was bringen Tipps zur Stärkung des Immunsystems?

    von Anne Schulz und Bianca Koch
    mit Video

  3. Winterreifen an einem Auto

    Welche Winterreifen empfehlenswert sind:Winterreifen im ADAC-Test: Billigmodelle enttäuschen

    von Susann Knakowske
    mit Video

  4. Symbolbild: Eine Frau trinkt Tee und hält ein Taschentuch in ihrer Hand.
    FAQ

    Corona, Grippe - oder einfach Schnupfen?:Was Sie zur aktuellen Erkältungssaison wissen sollten

    mit Video