mit Video
Berufstätige in Deutschland:Fast zwei Drittel pendeln mit Auto zur Arbeit
|
Das Auto ist nach wie vor das wichtigste Verkehrsmittel im Berufsverkehr. Der Zuwachs bei Bus und Bahn ist trotz des Deutschlandtickets eher gering.
65 Prozent der Berufstätigen in Deutschland fahren mit dem Auto zur Arbeit.
Quelle: Imago
Von einer Mobilitätswende in Deutschland ist bei den neuesten Pendlerzahlen wenig zu spüren: Das Auto ist weiterhin erste Wahl. Im vergangenen Jahr nutzten 65 Prozent der im Mikrozensus Befragten ihren Wagen, um zum Arbeitsplatz zu gelangen. Das waren zwar drei Prozentpunkte weniger als vier Jahre zuvor, das Auto bleibt aber immer noch mit großem Abstand das wichtigste Verkehrsmittel im Berufsverkehr, wie das Statistische Bundesamt berichtet.
Etwa jeder Sechste pendelt mit Bus und Bahn
16 Prozent der Menschen nutzten im Jahr 2024 öffentliche Verkehrsmittel. Ihr Anteil ist seit der vorherigen Umfrage um zwei Prozentpunkte gestiegen. Die leichte Zunahme könnte an der Einführung des Deutschlandtickets im Vorjahr liegen, welches von vielen Arbeitgebern bezuschusst oder ganz übernommen werde, erklärte das Statistikamt.
Zu Fuß kamen sieben Prozent der Befragten zur Arbeit, ein Prozentpunkt mehr als im Corona-Jahr 2020. Unverändert blieb mit zehn Prozent der Anteil der Radfahrerinnen und Radfahrer.
Zwei Drittel der Pendler nutzten 2024 das Auto
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mehrheit benötigt weniger als 30 Minuten für Weg zur Arbeit
Unabhängig vom Verkehrsmittel benötigte ein Großteil von rund 70 Prozent weniger als 30 Minuten, um vom Wohnort zum Arbeitsplatz zu gelangen. Während knapp jede oder jeder Fünfte (19 Prozent) weniger als 10 Minuten pendelte, waren es bei der Hälfte (50 Prozent) 10 bis unter 30 Minuten. Lediglich sechs Prozent pendelten täglich eine Stunde oder länger pro Strecke.
Für gut ein Viertel (27 Prozent) der Berufspendler war demnach der Arbeitsplatz keine fünf Kilometer von der Wohnung entfernt. Weitere 22 Prozent hätten eine Strecke zwischen fünf und zehn Kilometern zurückzulegen, bei weiteren 29 Prozent wären es zwischen zehn und 25 Kilometer. Nur für 15 beziehungsweise 5 Prozent lagen bis zu 50 Kilometer beziehungsweise mehr als 50 Kilometer zwischen Wohnort und Arbeitsplatz.
Quelle: dpa, AFP, KNA
Mehr zum Thema Mobilität
Grafiken
Mobilitätsmonitor 2025:Schiene, Straße, E-Auto: Was ist am wichtigsten?
von Marie Ries
mit Video
Kleinwagen auf dem Rückzug:So finden Sie einen bezahlbaren Kleinwagen
von Mario Shabaviz
E-Mobilität und Automobilbranche:Warum Verbrenner noch immer ein Erfolg sind
von Gregor Lischka