BGH prüft Markenschutz für James-Bond-Figur "Miss Moneypenny"

Markenstreit um "Miss Moneypenny":BGH prüft werbliche Nutzung von Bond-Figur

|

Der Bundesgerichtshof verhandelt über die Nutzung des Namens "Miss Moneypenny" in der Werbung. Eine deutsche Firma wirbt mit der berühmten Sekretärin. Darf sie das?

Die Schauspielerinnen Lois Maxwell (l) und Samantha Bond, die beide die Rolle der Miss Moneypenny in verschiedenen James-Bond-Filmen spielten, posieren mit Waffen aus früheren James-Bond-Filmen

Die Schauspielerinnen Lois Maxwell (l) und Samantha Bond, die beide die Rolle der Miss Moneypenny in verschiedenen James-Bond-Filmen spielten. Darf man mit der Filmfigur werben?

Quelle: dpa

Der Bundesgerichtshof (BGH) muss klären, ob Sekretariatsdienste in Anspielung auf "Miss Moneypenny" aus der "James Bond"-Filmreihe beworben werden dürfen. "Ein interessanter, aber nicht ganz einfacher Fall", sagte der Vorsitzende Richter Thomas Koch in Karlsruhe. Es geht im Grunde um die Frage, ob die Figur jenseits der Filme so bekannt ist, dass ihr Name geschützt werden kann.

"Die Tricks der Luxusmarken - mit Pia Osterhaus": Montage: In einer Einkaufspassage vor Läden verschiedener Luxusmarken steht Pia Osterhaus, an deren Hand eine Luxushandtasche baumelt.

Warum geben so viele ein Vermögen für Luxuswaren aus? Pia Osterhaus testet, mit welchen Tricks die Edel-Marken selbst Normalverdiener verführen.

03.06.2025 | 43:39 min

Wer ist "Miss Moneypenny"?

"Miss Moneypenny" ist in der Reihe um "Agent 007" die Sekretärin von Bonds Chef M. Der erste Zivilsenat am BGH will seine Entscheidung an einem späteren Datum verkünden.

Klage bisher erfolglos

In dem Fall hat sich eine Firma, die Nutzungsrechte an den Filmwerken der Reihe um "Agent 007" hat, bislang erfolglos durch die Instanzen geklagt. Das Oberlandesgericht Hamburg hatte zwar entschieden, dass auch solche Filmfiguren sogenannten Werktitelschutz genießen können. "Miss Moneypenny" aber sei nicht individuell genug dafür. Inzwischen hat Amazon die Rechte - und damit auch den Rechtsstreit - übernommen.

ARCHIV - 17.01.2025, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesgerichtshof, aufgenommen vor dem Bundesgerichtshof (BGH).

Werbung für sogenannte minimal-invasive Schönheitsbehandlungen nutzt oftmals Vorher-Nachher-Fotos. Der Bundesgerichtshof hat diese Form der Werbung heute verboten.

31.07.2025 | 1:31 min

Auf der Gegenseite steht ein Unternehmen, das unter den Bezeichnungen "Moneypenny" und "My Moneypenny" unter anderem Dienstleistungen von persönlichen Assistentinnen anbietet, die Lizenznehmerinnen in einem Franchise-System in Deutschland erbringen.

Mehr zum Bundesgerichtshof

  1. Lidl Plus-App (Illustration)

    Kostenlose "Lidl Plus"-App:Verbraucherschützer verlieren Klage

    mit Video

  2. Täter hält sich Ordner vors Gesicht

    Messerattacke von Mannheim:Lebenslange Haft nach Mord an Polizisten

    von Daniel Heymann und Luisa Houben
    mit Video

  3. Thüringen, Erfurt: Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, während einer Sitzung des Thüringer Landtags.

  4. : Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug "Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof", aufgenommen vor der Bundesanwaltschaft.

    Nach Messerattacke auf Lehrerin:Angriff in Essen: Generalbundesanwalt ermittelt

    mit Video