Pfiffe, Symbole, Gesten:Fußball-EM: Türkische Fans zu politisch?
Pfiffe bei der gegnerischen Nationalhymne, umstrittene Symbole und Gesten bei Fanmärschen und im Stadion: Wird die Fußball EM zur Bühne für türkisch-nationalistische Propaganda?
Der türkische Torschütze Demiral zeigte beim Torjubel den sogenannten Wolfsgruß. Die UEFA ermittelt nun. Demiral verteidigt die Geste als Ausdruck seiner Freude.
03.07.2024 | 2:03 minHupende Autokorsos bis tief in die Nacht, eingehüllt in ein rotes Flaggenmeer, Pyrotechnik und lautstarker Jubel: So feierten türkische Fans in der vergangenen Nacht auf Deutschlands Straßen nach dem Sieg Österreich.
Die leidenschaftliche Unterstützung der Fans für die türkische Nationalmannschaft ist weithin bekannt und trägt maßgeblich zur Atmosphäre bei. Doch sie ist nicht ohne Kontroversen, da innerhalb der türkischen Fangruppen immer wieder auch Strömungen türkisch-nationalistischer Botschaften sichtbar werden.
Faeser kritisiert Torjubel mit Geste der "Grauen Wölfe"
Die Verbindung von Fußball und Politik ist nicht neu, doch bei der türkischen wird sie mit der Nationalmannschaft besonders deutlich: die Geste der "Grauen Wölfe" nach dem türkischen Torjubel - für Bundesinnenministerin Nancy Faeser nicht akzeptabel.
Die Symbole türkischer Rechtsextremisten haben in unseren Stadien nichts zu suchen.
Nancy Faeser, Bundesinnenministerin
Doch wo liegt die Grenze zwischen leidenschaftlicher Unterstützung und politischer Instrumentalisierung? Um diese Frage zu beantworten, hilft ein Blick auf die türkische Diaspora: Sie spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung der kulturellen und politischen Verbindungen zur Türkei.
Experte: Ankara will Deutschtürken an sich binden
Viele türkischstämmige Deutsche fühlen sich sowohl Deutschland als auch der Türkei verbunden, was teilweise zu einer komplexen Doppelindentität führt.
Diese Bindung werde durch die Politik Ankaras verstärkt, erläutert Professor Kemal Bozay Professor für Politik-, Erziehungs- und Sozialwissenschaftlen. Diese ziele darauf ab, Einfluss auf die türkische Gemeinschaft im Ausland auszuüben.
Wir haben innerhalb der türkischstämmigen Bevölkerung eine Neigung, die sehr stark über türkische Lobbyorganisationen und ultranationalistische Vereinigungen hier propagiert wird, wo auch eine Tendenz zu diesen Extremen zu beobachten ist.
Kemal Bozay, Politik-, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler
Werden türkische Jugendliche ausgegrenzt?
Eine Entwicklung, die insbesondere auch unter Jugendlichen Anklang fände, die in Deutschland geboren und aufgewachsen seien und wenig mit der Türkei in Verbindung stünden, erklärt Bozay.
Eine weitere Erklärung für die weit verbreitete Akzeptanz nationalistischer geprägter Botschaften sei auf die gesellschaftliche Stellung junger türkischstämmiger Menschen in Deutschland zurückzuführen, die sich aufgrund von Diskriminierung und Rassismus vom Rest der Gesellschaft ausgegrenzt fühlten, sagt Kemal Bozay.
Die suchen sich neue Identitäten und ich glaube, dass in dieser Selbstisolierung auch die Suche nach einer bestimmten nationalistischen, türkischen Überbetonung stattfindet und dahinter auch eine politische Haltung steht.
Kemal Bozay, Politik-, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler
Trotz dieser Kontroversen: Es gibt auch viele positive Aspekte der türkischen Fanunterstützung. Die Leidenschaft und Hingabe der Fans zeigen auch, dass der Fußball Brücken bauen und Menschen zusammenbringen kann, trotz politischer und kultureller Unterschiede.
Viele türkische Fans betonen, dass ihre Unterstützung für die türkische Nationalmannschaft rein sportlich ist und nichts mit extremistischen Ideologien zu tun habe.
Thadeus Parade berichtet aus dem ZDF-Landesstudio NRW.
Mehr zur Türkei
- mit Video
Ermittlung gegen Spieler Demiral:Wolfsgruß bei EM: Was es damit auf sich hat
Nach Blitztor in Leipzig:Türkei stoppt Geheimfavorit Österreich
- mit Video
Reaktion auf Festnahme:Türkei: Mob zündet Geschäfte von Syrern an
Verein Anadolu Türkspor:Integration als Aufgabe und die EM als Chance
von Klara Thelen, Peter Böhmer