Experte: Absturz des Air-India-Flugszeugs war vorsätzliche Tat

Flugzeugabsturz mit 260 Toten:Air-India-Absturz: Experte vermutet vorsätzliche Tat

|

Es sei fast unmöglich, dass die Treibstoffzufuhr des Flugzeugs versehentlich unterbrochen wurde, sagt Luftfahrtexperte Großbongardt zu ZDFheute live. Er geht von Vorsatz aus.

Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt bei ZDFheute Live.
Ein technisches Versagen der Treibstoffzufuhr der Air-India-Maschine sei quasi ausgeschlossen, sagt Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt im Interview mit ZDFheute live.12.07.2025 | 3:51 min
Die am 12. Juni abgestürzte Maschine von Air India wurde absichtlich in den Sinkflug gebracht - da ist sich Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt nach Veröffentlichung des vorläufigen Untersuchungsberichts so gut wie sicher. Das sagte er im Gespräch mit ZDFheute live.
Bei dem Flugzeug war offenbar die Kraftstoffzufuhr in die Triebwerke unterbrochen worden. Die Kontrollschalter seien kurz vor dem Absturz von der Position "run" (offen) auf die Position "cutoff" (geschlossen) gestellt worden, heißt es in einem am Samstag veröffentlichten vorläufigen Bericht der indischen Behörde zur Untersuchung von Flugunfällen.
Trümmer des abgestürzten Flugzeuges liegen in einem Wohngebiet.
Der Absturz der Air-India-Maschine mit 260 Toten rief weltweit Entsetzen hervor. Nun zeigt ein Bericht: Grund für den Absturz könnte eine unterbrochene Treibstoffzufuhr sein.12.07.2025 | 1:23 min

Behördenbericht: Wiederherstellung der Kraftstoffzufuhr zu spät

Anschließend sei die Treibstoffzufuhr zwar wiederhergestellt worden, da sei es jedoch schon zu spät gewesen. Dass es sich dabei um ein Versehen handelte, ist aus Sicht von Großbongardt so gut wie ausgeschlossen - er vermutet im Interview mit ZDFheute live Vorsatz.
Landkarte Indiens mit dem Flughafenstandort Ahmadebad
Landkarte Indiens mit dem Flughafenstandort Ahmadebad
Quelle: zdf

Experte über Air-India-Absturz: Schalter zu gut geschützt für Versehen

Die beiden Schalter zum Abschalten der Treibstoffzufuhr für beide Triebwerke könne man nur willentlich betätigen, erklärt Großbongardt.

Die sind so gut geschützt gegen versehentliche Bedienung, dass man wirklich davon ausgehen muss, dass es absichtsvoll geschehen ist.

Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte

Der Stimmenrekorder aus dem Cockpit zeigt laut Bericht zwar, dass der eine Pilot den anderen fragte, warum er die Kraftstoffzufuhr unterbrochen habe. Der zweite Pilot antwortete demnach, dass er das nicht getan habe. Das lässt sich jedoch, so Großbongardt, nur "durch eine Verdeckungsabsicht des Täters" erklären.
Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte
Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte, geht davon aus, dass die Air-India-Maschine absichtlich zum Absturz gebracht wurde.
Quelle: ZDF

Die beiden Schalter seien gegen eine versehentliche Bedienung in etwa so gesichert wie der Rückwärtsgang eines Autos. Auch den könne man nicht einfach so einlegen, je nach Hersteller müsse man etwa einen Schalter oder den Schaltknüppel drücken.
Die Schalter für die Treibstoffzufuhr seien zum einen durch zwei Metallbügel, die rechts und links sitzen, geschützt. Zum anderen müsse man den Schalter ziehen und ihn dann nach oben drücken, um ihn zu bedienen, erklärt Großbongardt.
 Teile eines Air India-Flugzeugs, das am Donnerstag abgestürzt ist, sind auf einem Gebäude in Ahmedabad, Indien, zu sehen.
Der Flugdatenschreiber der abgestürzten Air India-Maschine wurde Mitte Juni gefunden. Er könnte wichtige Daten zur Unfallursache liefern.13.06.2025 | 1:36 min

Großbongardt: Vorsatz einzig logische Erklärung

Auch einen Bericht der US-Luftfahrtbehörde von 2018, der durchaus ein Risiko der "Loslösung der Verriegelung des Kontrollschalters für die Kraftstoffzufuhr" sieht, überzeugt den Experten nicht:

Die Wahrscheinlichkeit, dass dieses bei beiden Schaltern gleichzeitig passiert, ist astronomisch klein. Das ist kaum in Betracht zu ziehen nach allem, was wir im Augenblick wissen.

Heinrich Großbongardt, Luftfahrtexperte

Auch einen Softwarefehler schließt er aus. Die einzig logische Erklärung sei für ihn daher aktuell, dass einer der beiden Piloten die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht hat.
Warum sich die Schalterpositionen geändert haben könnten, wird in dem vorläufigen Bericht der indischen Behörden nicht beantwortet. Die Fluggesellschaft Air India wollte sich vorerst nicht zu den ersten Ergebnissen äußern.
Quelle: ZDF, AFP, dpa
Thema

Mehr zum Air-India-Flugzeugabsturz