Update
Update am Morgen:Leichtes Sparen, schweres Sparen
von Daniel Pontzen
|
Quelle: ZDF
Guten Morgen,
es gibt im politischen Raum zwei unterschiedliche Arten des Sparens. Die eine Art ist das theoretische Sparen. Es gefällt sehr vielen Politikern, vor allem konservativen, ihr Mantra lautet: Man kann nur ausgeben, was man erwirtschaftet hat.
Und dann gibt es da noch die andere Art: das praktische Sparen. Es gefällt weitaus weniger Politikern, denn es ist deutlich schwieriger, auch für konservative. So kassierte die Union nach der Wahl (mit Verweis auf: "die besonderen Zeiten!") in atemraubendem Tempo ihre bisherige Haltung zum soliden Haushalten. Was dann vergangene Woche bei der Finanzplanung in atemraubende Zahlen gegossen wurde: neue Schulden in Höhe von rund 850 Milliarden Euro bis 2029. Sparen im engeren Sinne, so viel darf man wohl sagen, ist das nicht. Aber: Das Wort "konsolidieren" fand sich auch in der Überschrift des Haushaltsentwurfs. Was so viel sagen sollte wie: Es wird trotz allem auch gespart.
Nun, da dies an einer Stelle konkret werden soll, ist die Aufregung allerdings groß: Die Stromsteuer soll nicht wie angekündigt SOFORT und FÜR ALLE gesenkt werden - sondern nur für Industrie, Land- und Forstwirtschaft. Einerseits macht die Regierung damit, was zumindest die Union vor dem Wahlkampf predigte: Prioritäten setzen; erklären, dass nicht mehr für alles und jeden Geld da ist. Das Problem: Genau diese unbequeme Botschaft hatte man bislang versäumt, entsprechend entschlossen zu verkünden.
Stattdessen versprach man im Koalitionsvertrag (unter anderem): Man werde "als Sofortmaßnahme die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß senken". Worauf sich Verbraucher und vor allem kleinere und mittlere Betriebe verließen. Deren Ärger ist nun groß. Und, ruckzuck, wird auch in der Koalition neu darüber debattiert: Geht da nicht vielleicht doch noch was, für alle? Morgen ist Koalitionsausschuss. Heute schon blicken wir in Frontal auf das Thema, ab 21 Uhr.
Quelle: ZDF
ZDF frontal am 1. Juli um 21 Uhr mit diesen Themen: Keine Entlastung beim Strom, Schadstoffe im Campingbus, westliche Bauteile in russischen Drohnen und Mietwucher mit möblierten Wohnungen.
Es handelt sich bei alldem, Sie haben es gemerkt, um die zweite Form des Sparens: die praktische. Und, Sie sehen: ist auch wirklich nicht leicht.
In diesem Sinne: Wenn Sie mögen bis heute Abend - herzlich, Ihr
Daniel Pontzen, Moderator Frontal und Korrespondent im ZDF-Hauptstadtstudio
Lage in Nahost
Trump hebt Sanktionen gegen Syrien formal auf: Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien hat US-Präsident Donald Trump wie angekündigt die Sanktionen gegen das Land auch formal aufgehoben.
Irans Außenminister schließt rasche Wiederaufnahme von Gesprächen mit USA aus: Teheran brauche vor dem Entschluss darüber zunächst Zusicherungen, dass es nicht wieder von den USA angegriffen werde, sagte Außenminister Abbas Araghtschi in einem Interview mit dem US-Sender CBS.
Berichte über Treffen zwischen Trump und Netanjahu: Nur wenige Tage nach Äußerungen von US-Präsident Trump über eine mögliche Waffenruhe im Gaza-Krieg reist Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kommenden Montag Medienberichten zufolge nach Washington.
Alle Entwicklungen finden Sie auf unserer Themenseite zum Nahost-Konflikt und jederzeit hier im Liveblog.
Was im Ukraine-Krieg passiert ist
Einnahme von ukrainischem Luhansk? Russland hat nach Angaben der Besatzungsbehörden die ostukrainische Region Luhansk vollständig erobert. Der Bericht über die vollständige Eroberung sei vor zwei Tagen gekommen, sagte der von Moskau eingesetzte Statthalter der Region, Leonid Passetschnik, im russischen Staatsfernsehen. Bislang gibt es dafür keine Bestätigung aus Kiew.
Weitere News-Updates zur Lage und zu Reaktionen erhalten Sie jederzeit auch in unserem Liveblog zu Russlands Angriff auf die Ukraine.
Was heute noch wichtig ist
Wechsel der EU-Ratspräsidentschaft: Dänemark übernimmt die halbjährige EU-Ratspräsidentschaft von Polen. Damit hat das Land zwar kein Initiativrecht, kann aber bestimmte Themen vorantreiben und damit die EU-Diskussionen prägen. Dänemark gehört zu den entschiedensten Unterstützern der Ukraine und praktiziert zudem eine restriktive Asylpolitik.
Besuch im Kanzleramt vom Nachbarland: Kanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt den luxemburgischen Ministerpräsidenten Luc Frieden. Auf der Agenda stehen eine Reihe bilateraler und europäischer Fragen. Dazu gehört unter anderem die Situation an den gemeinsamen Grenzen nach den von der Bundesregierung angekündigten Zurückweisungen von Asylbewerbern.
Zahlen vom Arbeitsmarkt: Die Bundesagentur für Arbeit legt die Arbeitslosenzahlen für Juni vor. Experten erwarten aufgrund der Konjunkturschwäche keine Besserung. Seit über zwei Jahren steigt die Arbeitslosigkeit, abgesehen von jahreszeitlichen Schwankungen.
Entscheidung bei Klage gegen Erzbistum Köln: Das Landgericht Köln verkündet seine Entscheidung im Klageverfahren gegen das Erzbistum Köln. Eine 58-jährige Frau, die als Kind von einem Priester über lange Zeit hinweg schwer sexuell missbraucht worden war, hatte die Kirche auf 830.000 Euro Schmerzensgeld verklagt.
Grafik des Tages
Quelle: ZDF
Zahl des Tages
182
Heute ist der 182. Tag unseres Kalenders - damit bleiben noch genau 183 Tage bis zum Jahresende. Rechnerisch wird die Mitte des Jahres in der Nacht vom 1. auf den 2. Juli um 0 Uhr erreicht - zumindest in Nicht-Schaltjahren. Kalendarisch hingegen beginnt bereits mit dem 1. Juli die zweite Jahreshälfte.
Gesagt
Warum hat der Witz heute frei genommen?
Weil er am Internationalen Tag des Witzes endlich mal ernst genommen werden wollte.
Witz von ChatGPT zur Aufforderung "Erfinde einen Witz zum Internationalen Tag des Witzes". Der Jahrestag wird am 1. Juli gefeiert, er wurde 1994 von dem US-amerikanischen Fantasy-Autor Wayne Reinagel ins Leben gerufen.
Weitere Schlagzeilen
Sportlich in den Tag
Ab morgen blicken Fußballfans in die Schweiz. Dann startet die Europameisterschaft der Frauen mit zahlreichen Topstars. Welche Spielerinnen stehen besonders im Fokus?
Und der Blick auf die Fußball-Männer: Das Sommer-Transferfenster der Fußball-Bundesliga ist wieder geöffnet. Viele Wechsel sind schon eingetütet, aber bis zum 1. September werden sich die Kader noch verändern.
Die Nachrichten im Video
Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.
So wird das Wetter heute
Am Dienstag gibt es viel Sonne. Vom Schwarzwald bis zu den Alpen bilden sich am Nachmittag verbreitet Hitzegewitter, die heftig sein können. Die Temperatur steigt auf Werte von 29 bis 38, direkt an der Küste auf 25 Grad.
Quelle: ZDF
Zusammengestellt von David Metzmacher
Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten
Thema