UN bekennen sich zu Nachhaltigkeitszielen

Entwicklungskonferenz in Sevilla:UN bekennen sich zu Nachhaltigkeitszielen

|

Kampf gegen Hunger, Zugang zu Bildung und Klimaschutz: Bei der UN-Entwicklungskonferenz in Sevilla bekräftigen die Teilnehmer die Nachhaltigkeitsziele. Doch der Spardruck ist hoch.

UN-Chef Antonio Guterres und die Staats- und Regierungschefs posieren für ein Foto bei der vierten UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla.
4.000 Teilnehmer kommen in Sevilla zusammen - die USA schickten keine Vertreter.
Quelle: AFP

Inmitten drastischer Einschnitte bei internationalen Hilfen haben sich die Teilnehmer der vierten UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung im spanischen Sevilla zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen bekannt.
Am ersten Konferenztag am Montag beschlossen sie die sogenannte Verpflichtung von Sevilla und damit ein gemeinsames Vorgehen, um die Ziele trotz des Spardrucks bis 2030 zu erreichen.
Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) sprach von einem "kraftvollen Schub für eine gerechtere Welt". UN-Generalsekretär António Guterres forderte mehr Investitionen.
4th International Conference on Financing for Development in Seville
In Sevilla beginnt die vierte UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung. Dort soll die Finanzierung der Ziele der UNO, wie Armutsbekämpfung oder Klimaschutz, ausgehandelt werden.30.06.2025 | 0:23 min

4.000 Teilnehmer - USA fehlen

Dutzende Spitzenpolitiker und mehr als 4.000 Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Finanzinstitutionen kamen in die spanische Stadt, um bis Donnerstag neue Impulse im Bereich der Entwicklungsfinanzierung zu finden. Die deutsche Delegation wird von Alibali-Radovan geleitet.
Keine Delegation nach Spanien geschickt haben die USA - was symbolisch für den Rückzug der Vereinigten Staaten aus der internationalen Entwicklungszusammenarbeit steht. Präsident Donald Trump hat mehr als 80 Prozent der Finanzierung für die Programme der US-Entwicklungshilfebehörde USAID gestrichen.
Die US-Kürzungen sind besonders einschneidend, weil die USA international bisher einer der größten Geldgeber waren. Aber auch andere reiche Länder wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben ihre Entwicklungsgelder zusammengekürzt - unter anderem, weil sie ihre Verteidigungsbudgets massiv hochfahren.
SGS Baerbock Sievers
Vor ihrem Amtsantritt als Präsidentin der UN-Vollversammlung sagt Annalena Baerbock, die UNO müsse modernisiert werden. Ohne die Organisation "hätten wir Anarchie auf der Welt".29.06.2025 | 7:46 min

UN-Chef Guterres: Vier Billionen Dollar für Entwicklung nötig

UN-Generalsekretär Guterres sagte bei der Eröffnung der Konferenz, dass zwei Drittel der für 2030 festgelegten Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung im Rückstand seien und jährlich mehr als vier Billionen Dollar investiert werden müssten, um sie zu erreichen.
Die Krise bei internationalen Hilfen bedeute, dass Kinder nicht geimpft würden, Mädchen die Schule abbrächen und Familien Hunger litten.
Guterres rief dazu auf, in einer von "Ungleichheiten, Klima-Chaos und tobenden Konflikten erschütterten Welt" den "Entwicklungsmotor wieder anzuwerfen". Wichtig sei, Investitionen in die Entwicklung wieder zu "beschleunigen".

Wir leben in einer Welt, in der das Vertrauen zerbröckelt und der Multilateralismus einer harten Bewährungsprobe ausgesetzt ist.

António Guterres, UN-Generalsekretär

Straßenmarkierung Familienparkplatz
Die Vereinten Nationen mahnen: Länder sollten Geburtenraten nicht steuern. In Südkorea mit einer Geburtenrate von 0,7 lockt der Staat inzwischen mit einem Kinderbonus. 10.06.2025 | 1:33 min

Konferenz fordert Reform der globalen Finanzordnung

Zu den wichtigsten Diskussionspunkten gehört eine Reform der internationalen Finanzordnung, um ärmeren Ländern zu helfen, ihre wachsende Schuldenlast abzubauen, die Fortschritte in den Bereichen Gesundheit und Bildung behindert.
Darüber hinaus wird eine Neugestaltung der internationalen Finanzarchitektur gefordert, wobei den Ländern des Südens in den Finanzinstitutionen mehr Gewicht eingeräumt und die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der Steuerhinterziehung verbessert werden soll.
In der Verpflichtung von Sevilla werden außerdem die Entwicklungsbanken aufgefordert, ihre Kreditvergabekapazitäten zu verdreifachen. Kreditgeber sollen zudem eine vorhersehbare Finanzierung für wichtige Sozialausgaben sicherstellen.

Nachrichten | Thema
:Die Vereinten Nationen

Die Vereinten Nationen – Ein weltweiter Zusammenschluss von Staaten für Sicherheit und Menschenrechte. Aktuelle Nachrichten und Hintergründe zu den Vereinten Nationen.
Der leere Versammlungssaal der Vereinten Nationen vor Beginn der Generaldebatte.
Quelle: dpa, AFP, KNA

Mehr zu den Vereinten Nationen