Update am Morgen: Deutschland einig Jammerland? Nicht ganz

Update

Update am Morgen:Deutschland einig Jammerland? Nicht ganz

von Stefan Leifert
|

Stefan Leifert


Guten Morgen,

zu den festen Ritualen des 3. Oktober gehört das Beklagen der unvollendeten deutschen Einheit. Auch morgen, zum 35. Jahrestag, wird diese Melodie wieder ertönen - auf beiden Seiten der einstigen deutsch-deutschen Grenze. Stellt man den Deutschen aber eine ganz schlichte Frage, erhält man eine eindeutige Antwort. Und eine, die so gar nicht jammernd daherkommt: Rund 90 Prozent der Deutschen sagen: Ja, die Wiedervereinigung war richtig. In Ost und West gleichermaßen.

Grafik Politbarometer
Quelle: ZDF

Auf die Frage, wie die Wiedervereinigung das eigene Leben beeinflusst hat, darauf fallen die Antworten zwischen Ost und West naturgemäß unterschiedlich aus. Einig aber sind sich beide Seiten weitgehend darin: Negativ hat sie unser Leben nicht beeinflusst.

Grafik Politbarometer
Quelle: ZDF

Interessant ist, wie wir Deutschen auf unsere eigenen Unterschiede blicken. Anders als bei den Befragten im Westen der Republik überwiegen für die Ostdeutschen die Unterschiede zwischen Ost und West. Dieser Befund korrespondiert mit dem Blick auf die Probleme, die die Wiedervereinigung mit sich gebracht hat.

Grafik Politbarometer
Quelle: ZDF

Dass es vor allem wirtschaftliche Herausforderungen sind, vor denen der Osten steht, wurde beim Treffen der Ost-Ministerpräsidenten mit dem Bundeskanzler deutlich. Der Kanzler versprach, dass der Osten mehr von den Investitionsmilliarden des Bundes profitieren soll. In den Augen unserer Befragten würde vor allem eins zur Entlastung der Wirtschaft beitragen: Bürokratieabbau. Wie passend, dass die schwarz-rote Koalition dazu gestern eine "Modernisierungsagenda" beschlossen hat, deren Schwerpunkt auf dem Bürokratieabbau liegt.

Grafik Politbarometer
Quelle: ZDF

In unserer Sonntagsfrage liegt die Union anders als im letzten Politbarometer wieder vor der AfD. Ansonsten keine großen Veränderungen. Ach doch: Das BSW fällt unter drei Prozent - und wird daher nun bei den "Anderen" subsummiert.

Grafik Politbarometer
Quelle: ZDF

Zum 35. Geburtstag der deutschen Einheit spricht Marietta Slomka heute Abend mit Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel - zu sehen um 21:45 Uhr im heute journal.

Und noch ein Hörtipp für das lange Wochenende: Im heute journal Podcast fragen wir: Wie verwundbar ist Deutschland angesichts der unbemannten Drohnen? Im Politbarometer sagt eine Mehrheit, die Nato sei eher schlecht aufgestellt, wenn es um Verteidigungs- und Abschreckungsfähigkeit geht. Im Podcast gehen wir der Frage nach, was Deutschland gegen die hybride Bedrohung jetzt braucht.

Ihnen einen schönen Tag der Deutschen Einheit!

Stefan Leifert, Leiter heute journal

Was heute noch wichtig ist

Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft: Das vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron ins Leben gerufene Format findet zum siebten Mal statt, diesmal in Kopenhagen. Mit dabei sind neben den EU-Staaten unter anderem auch Großbritannien, die Ukraine sowie die Westbalkanstaaten.

Erneut Streiks in Frankreich geplant: Ein breites Gewerkschaftsbündnis ruft zu Streiks gegen mögliche Sparmaßnahmen in dem hoch verschuldeten Land auf. Bei einem Streiktag im September waren bereits Hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen. Frankreichs neuer Premier Sébastien Lecornu berät derzeit über einen Haushalt für das kommende Jahr.

Weitere Schlagzeilen

Ein Lichtblick

Wer aus welchem Grund auch immer "anders" als die erwartete Norm ist, hat es nicht immer leicht. Im Projekt "Mutmacher" erzählen elf Menschen aus dem Sport ihre Lebensgeschichten, um mit ihrem Anderssein eben das zu tun: Mut zu machen. Dabei geht es um Themen wie Depressionen, Homosexualität, Fehlgeburten oder nicht sichtbare Behinderungen.

Dabei sind unter anderem die Teresa Enke, Thomas Hitzlsperger oder Thomas Böhme, der Kapitän der deutschen Rollstuhl-Nationalmannschaft im Basketball.

Was heute noch im Sport ansteht:

Was war das denn für ein Champions-League-Spieltag? Alle Tore, Überraschungen und strittigen Entscheidungen von den Bayern über Real Madrid, dem BVB und dem FC Liverpool sehen Sie hier.

Am Mittag wird Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem Fehlstart in die WM-Qualifikation den Kader für den nächsten Länderspiel-Doppelpack der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Luxemburg (10. Oktober) und in Nordirland (13. Oktober) benennen. Ob es Überraschungen geben wird und wer dabei sein wird, erfahren Sie gegen 12:30 Uhr bei uns.

Und nochmal Fußball: Mainz 05 hat sich seit langer Zeit wieder für eine Europapokal-Gruppenphase qualifiziert. Alles, was Sie zum Spiel der Nullfünfer am Abend bei Omonia Nikosia auf Zypern wissen müssen, erzählt Ihnen unser Autor hier.

Gesagt

Jüdinnen und Juden in aller Welt feiern heute den höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur. Das Versöhnungsfest soll nach jüdischem Glauben das Schicksal eines Menschen im neuen Jahr bestimmen.

Chatima tova - Möget Ihr eingeschrieben werden und besiegelt (ins Buch des Lebens) für ein gutes Jahr.

Gruß zu Jom Kippur

Die Nachrichten im Video

heute Xpress

Kurznachrichten im ZDF - immer auf dem Laufenden

02.10.2025 | 1:55 min

Wenn Sie unser ZDFheute Update abonnieren möchten, können Sie das hier tun oder in Ihrer ZDFheute-App unter Meine News / Einstellungen / ZDFheute-Update-Abo.

So wird das Wetter heute

Am Donnerstag gibt es im Westen viel Sonne. Nach Osten hin ist es länger neblig-trübe oder bewölkt, es bleibt aber meist trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 11 und 18 Grad.

Das Wetter am Donnerstag 02.10.2025

Quelle: ZDF

Zusammengestellt von Anna Grösch

Alles gut? Danke, dass Sie unser ZDFheute Update lesen! Empfehlen Sie das Briefing gerne Ihren Freunden und Bekannten - hier ist der Anmeldungs-Link. Außerdem freuen wir uns weiterhin über Ihr Feedback, was Ihnen besonders gut gefällt und was wir noch besser machen sollten an zdfheute-feedback@zdf.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das war erstmal allesZDFheute-Update-Abo verwalten