Seltener Einblick für Forscher:Wie ein explodierter Stern von innen aussieht
Forscher haben das erste Mal einen explodierten Stern von Innen beobachtet und konnten so Erkenntnisse für die Sternenforschung gewinnen. Der Fund bestätigte Vermutungen.
Forscher sehen erstmals das Innere einer Supernova.
Quelle: AFPWissenschaftler haben erstmals das Innere eines explodierten Sterns beobachtet und damit einen seltenen Einblick in die Sternentwicklung bekommen. Das Forscherteam, das seine Ergebnisse am Mittwoch in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlichte, erklärte, es habe die Supernova namens 2021yfj in der Milchstraße studiert. Die äußersten Wasserstoff- und Heliumschichten des kollabierenden Sterns hatten sich schon vor langer Zeit abgelöst, was nicht überraschend war. Doch auch die dichten, innersten Silizium- und Schwefelschichten des Sterns hatten sich während der Explosion abgelöst.
In Deutschland konstruiert, jetzt Teil der höchsten Baustelle der Welt – auf 5600 Metern. Ab 2026 soll das Teleskop Aufschluss über die Entstehung von Sternen und Galaxien geben.
25.04.2025 | 2:45 minSo etwas habe man noch nie bei einem Stern beobachtet, sagte Steve Schulze von der Northwestern University, der Teil des Forscherteams war.
Beobachtung des Inneren von Sternen schwierig
Sterne können Millionen bis Billionen Jahre alt werden, bis ihnen der Brennstoff ausgeht. Die massereichsten Sterne verlöschen mit einem Knall in einer Supernova-Explosion. Mit Teleskopen, die tief ins All blicken, haben Forscher viele solcher Explosionen beobachtet. Die kosmischen Ausbrüche bringen die Schichten eines sterbenden Sterns oft durcheinander, was es Wissenschaftlern erschwert, die innere Struktur zu beobachten.
Die USA und China greifen nach Mond und Mars, auch Indien und Russland mischen im Rennen um das All ordentlich mit. Welche Weichen stellen Europa und die ESA für die Zukunft?
30.05.2025 | 2:38 minDer Fund untermauert die Vorstellungen der Wissenschaftler, wie große Sterne am Ende ihres Lebens aussehen: Sie sind in Schichten angeordnet, mit leichteren Elementen außen und schwereren nahe dem Kern. "Da so viele Schichten von diesem Stern abgetragen wurden, bestätigte dies im Wesentlichen, um welche Schichten es sich handelte", sagte Anya Nugent, die am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics Supernovas erforscht. Sie war an der neuen Untersuchung nicht beteiligt.
Künftige Forschung könnte weitere Hinweise liefern
Noch ist unklar, warum der Stern seine Hüllen abstieß - ob seine Schichten in der letzten Phase seines Lebens gewaltsam weggeschleudert oder von einem Zwillingsstern weggerissen wurden.
Zukünftige Forschung könnte Hinweise liefern, obwohl Wissenschaftler einräumten, dass es möglicherweise schwer sein könnte, ein solches Ereignis noch einmal zu beobachten.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Weltall
- mit Video
Ungewöhnliche Lichter am Himmel:Ufos über Deutschland? Meldestelle entwarnt
- mit Video
Perseiden-Nächte:Sternschnuppen-Schauer erreicht Höhepunkt
- mit Video
Astronaut wurde 97 Jahre alt:Apollo-13-Kommandant James Lovell gestorben