Pogrome gegen Juden: "Am 9. November 1938 änderte sich alles"

Pogrome gegen Juden in Deutschland:"Am 9. November 1938 änderte sich alles"

|

Zersplitterte Schaufenster, brennende Synagogen und Hunderte Tote: Der 9. November 1938 gilt als Zivilisationsbruch. Vor 87 Jahren fanden die Novemberpogrome der Nazis statt.

Die Synagoge am Boerneplatz in Flammen während der Reichspogromnacht oder Kristallnacht am 10.11.1938 in Frankfurt am Main.

Am 9. November 1938 brennt auch die Synagoge in Frankfurt.

Quelle: Imago

Bei den Novemberpogromen der Nationalsozialisten, damals zynisch als "Reichskristallnacht" bezeichnet, wurden mehr als 1.300 Menschen ermordet. Über 1.400 Synagogen und Beträume wurden verwüstet und etwa 7.500 Geschäfte geplündert. Mehr als 30.000 männliche Juden wurden in Konzentrationslager gebracht. Die Wunden von damals werden immer wieder aufgerissen.

Der Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 und viele antisemitische Vorfälle weltweit haben in jüngster Zeit bei vielen Juden in Deutschland alte Ängste wiedererweckt. Bis heute müssen jüdische Einrichtungen von der Polizei bewacht werden. Terroranschläge auf Synagogen wie in Halle 2019 oder Oldenburg 2024 sorgen für Entsetzen.

Symbole der Hoffnung - Synagogen wiedereröffnet

Bis heute geht es auch darum, damals zerstörte jüdische Gotteshäuser wieder aufzubauen. Erst Mitte September wurde die alte Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet. Kanzler Friedrich Merz (CDU) rang mit den Tränen, als er die Literaturwissenschaftlerin Rachel Salamander (76) ansprach, die die Sanierung der Synagoge betrieben hatte: "Sie haben in einem Ihrer Bücher geschrieben, dass Sie als Kind immer wieder diese eine Frage stellten: Ob denn den Juden niemand geholfen habe."

Mehr als 100 für den Gottesdienst genutzte Synagogen gibt es derzeit in Deutschland. Über 3.000 waren es vor 1933. "Der Sturm begann nachts halb drei Uhr", berichtete die "Neue Zürcher Zeitung" im November 1938 über die Ereignisse in Berlin: "Dunkle Gestalten durchzogen die Straßen und eröffneten mit Pflastersteinen ein Bombardement auf die Schaufenster...Die Polizei blieb unsichtbar und antwortete auch nicht auf telefonische Anrufe der verängstigten Geschäftsinhaber."

Größtes Pogrom gegen Juden der Neuzeit

Am Abend des 9. November 1938 vollzog sich in Deutschland das bis dahin größte Pogrom der Neuzeit in Mitteleuropa. Nur wenige Meter entfernt von der Münchner Synagoge hatte NS-Propagandaminister Joseph Goebbels in einem Bierkeller das Signal zum Losschlagen gegeben.In seiner Hetzrede zum Gedenken an den Hitlerputsch vom 9. November 1923 wiegelte er die Parteigenossen auf.

"Die Deutschen und der Holocaust - Schluss mit Schlussstrich?": Junges Paar macht Selfie auf dem Holocaust-Mahnmal in Berlin - 2015

Die Erinnerungskultur der Deutschen galt lange als vorbildlich. Aber dennoch: Rechte Kräfte sind wieder auf dem Vormarsch. Rückt das Gedenken an den Holocaust in den Hintergrund?

05.12.2020 | 44:05 min

"Stürmischer Beifall", notierte er in sein Tagebuch: "Alles saust gleich an die Telefone. Nun wird das Volk handeln." SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich schob ein Telegram hinterher mit der Bitte, deutsches Leben und Eigentum zu verschonen, "z.B. Synagogenbrände nur, wenn keine Brandgefahr für die Umgebung ist".

Vermeintlicher Ausbruch des Volkszorns

Als Anlass für den vermeintlichen Ausbruch des Volkszorns nutzten die Nazis die Ermordung des deutschen Botschaftsangehörigen Ernst vom Rath durch den 17-jährigen Juden Herschel Grünspan am 7. November 1938 in Paris. Er wollte damit gegen die Abschiebung seiner Familie aus Deutschland protestieren.Schon einen Tag nach dem Attentat ereiferte sich der "Völkische Beobachter" darüber, dass "Hunderttausende von Juden noch ganze Ladenstraßen beherrschen".

"Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund: Jeder kann es sehen 1935-1938": Collage zweier Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Ein zerstörtes jüdisches Geschäft nach der Reichskristallnacht. Rechts: Nazis rufen offensiv zum Boykott jüdischer Geschäfte auf.

Millionen Deutsche unterstützen die offensiv judenfeindliche Politik von Hitler. Juden werden vor aller Augen und unverhohlen diskriminiert, entrechtet und verfolgt.

08.05.2021 | 45:00 min

Obwohl die meisten Ausschreitungen am 9. November stattfanden, dauerten die Ereignisse länger: An einigen Orten brachen die ersten Unruhen schon in der Nacht des 7. November aus. Gewaltexzesse gab es bis zum 13. November.

Der Weg zum Holocaust

Körperliche Übergriffe, Einschüchterung und Entrechtung von Juden waren bereits seit der Machtergreifung Hitlers 1933 an der traurigen Tagesordnung. Die Nürnberger Gesetze legten seit 1935 fest, wer Jude war, viele hatten plötzlich Berufsverbot. Weitere Gesetze beschränkten den Zugang zu öffentlichen Räumen; jüdisches Eigentum wurde "arisiert". Für die Schäden des Novemberpogroms mussten die Juden selbst aufkommen.

Die Reichsregierung verlangte auch noch eine Kontribution in Höhe von einer Milliarde Reichsmark als vermeintliche "Sühneleistung". Die Pogrome markierten den Übergang von der Diskriminierung jüdischer Deutscher hin zur systematischen Verfolgung und zur Schoah. Von den Novemberpogromen führte der Weg nach Auschwitz, Treblinka und Buchenwald.

"Am 9. November 1938 änderte sich alles", schrieb der Historiker Wolfgang Benz. Der Leiter des Zentrums für Holocauststudien in München, Frank Bajohr, interpretiert das Pogrom als Zeichen dafür, dass die Nazis sich sicher fühlten. Im März 1938 hatte die Mehrheit der Österreicher den Anschluss an das Deutsche Reich bejubelt, im Oktober hatte Deutschland das Sudetenland besetzt. Hitlers Position war gefestigt. Das Ausland nahm die Ereignisse hin. Nur wenige Länder waren bereit, jüdische Auswanderer in größerer Zahl aufzunehmen.

Graphic-Novel-Motiv, das Adolf Hitler in braunem Hemd vor grauer Wand zeigt.

"Der Aufsteiger" heißt die erste Folge der dreiteiligen ZDF-Dokumentation "Hitlers Macht", die das ZDF 90 Jahre nach Hitlers Regierungsübernahme am 30. Januar 1933 zeigt.

17.01.2023 | 43:44 min

Quelle: KNA

Mehr zum Thema Antisemitismus und Holocaust

  1. Luftkuss von Holocaust-Überlebende Margot Friedländer am 07.05.2025 in Berlin

  2. Holocaust-Überlebende Greet Coopman hält eine Rede während einer Gedenkfeier in der Gedenkstätte Bergen-Belsen in Lohheide

    Gedenken 80 Jahre nach Befreiung:"Aber ich überlebte" das KZ Bergen-Belsen

    mit Video

  3. Anne Frank

    80. Todestag von Anne Frank:Holocaust: Wie sich erinnern ohne Berichte?

    von Lotar Schüler

  4. Das Wort "Polizei" auf der Karosserie eines Polizeifahrzeugs

    Verdacht der Volksverhetzung:Jugendliche verbrennen Tagebuch von Anne Frank

    mit Video