Eigenständiges Sprachsystem:Gebärdensprache: Wie Sprechen ohne Worte geht
Was ist Gebärdensprache? Wie kann man sie lernen? Gibt es Dialekte? Und wie unterscheidet sich die Welt einer gehörlosen Person von der einer Hörenden? Fragen und Antworten.
Um die Gebärdensprache ranken sich einige Mythen. Dabei ist es eine lebendige Sprache, für die sich auch immer mehr hörende Menschen interessieren. (Symbolbild)
Quelle: dpaWeltweit ist unter 1.000 Personen eine gehörlos. In Deutschland leben ungefähr 80.000 gehörlose Menschen. Die meisten von ihnen kommunizieren in der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Sie kämpfen darum, besser ins öffentliche Leben integriert zu werden.
Matthias Kneifeld arbeitet als Gebärdendolmetscher. Zusammen mit der Band "Herr Marie" steht er auf der Bühne und choreografiert ihre Lieder in Gebärdensprache.
22.09.2025 | 4:09 minWie funktioniert Gebärdensprache?
Gebärdensprachen sind natürlich entstandene Sprachen, die ein Zusammenspiel von Gesten, Mimik und Körperhaltung zur Kommunikation einsetzen. Sie gelten sprachwissenschaftlich als vollständige und eigenständige Sprachen.
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist ein komplexes und eigenständiges Sprachsystem, das sich in Aufbau und Grammatik von der deutschen Lautsprache unterscheidet. Wie in gesprochenem Deutsch gibt es regionale Abweichungen und Dialekte. Obwohl die Vollwertigkeit schon lange zuvor bewiesen war, wurde sie in Deutschland erst 2002 als Sprache anerkannt.
Nicht zu verwechseln ist die DGS mit Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG). Diese bilden kein eigenständiges Sprachsystem, sondern orientieren sich an der Lautsprache und werden vor allem bei Kindern eingesetzt, um sie beim Sprechen lernen zu unterstützen.
Bei Familie Rose findet die Welt der Hörenden und die der Gehörlosen zusammen. Mutter Lemonia ist taub, Vater Thorsten hat taube Eltern, ihre Kinder sind hörend.
26.10.2024 | 15:00 minKann man in Gebärdensprache alles ausdrücken?
Ja. Gebärdensprachen wie die DGS besitzen ein umfangreiches Vokabular, mit denen sich auch über abstrakte Gedanken und fachliche Details unterhalten werden kann. Genauso wie gesprochene Sprache ist sie lebendig und entwickelt sich weiter. So werden für neue Wörter neue Gebärden gefunden und es gibt sogar eine Jugend-Gebärdensprache.
Gebärdensprachendolmetscher Matthias Kneifeld betont im ZDFheute-Interview, dass man durch den Einsatz von Mimik und Gestik Gefühle viel besser ausdrücken könne als in der Lautsprache. "Man kommuniziert klarer und direkter."
In der Gebärdensprache muss man sich sehr kurzfassen, weil es eine physische Sprache ist, die irgendwann anstrengend ist für die Finger und die Gelenke.
Matthias Kneifeld, Gebärdensprachendolmetscher
Kneifeld gefällt diese Unverblümtheit, denn dadurch komme es auch deutlich seltener zu Missverständnissen.
Eric trifft eine Familie, die Sprache nicht hört, sondern sieht. Sie spricht, wie viele gehörlose Menschen in Deutschland, die Deutsche Gebärdensprache (DGS).
23.05.2025 | 23:50 minIst Gebärdensprache international?
Gebärdensprache ist nicht international, sondern wie bei Lautsprachen gibt es in verschiedenen Ländern andere Gebärdensprachen mit eigenen Grammatikregeln und regionalen Dialekten. So gibt es unter den EU-Mitgliedsstaaten zum Beispiel 24 gesprochene Amtssprachen und 31 Gebärdensprachen. Für die internationale Verständigung gibt es das International Sign, das zum Beispiel auf internationalen Veranstaltungen und zunehmend auch im Internet verwendet wird.
Nahid Azizi aus Afghanistan kann nicht hören und nicht sprechen. Für stumme Flüchtlinge wie ihn ist das Ankommen in Deutschland besonders schwierig.
12.10.2024 | 3:56 minWie unterscheidet sich die Welt einer gehörlosen Person von der einer Hörenden?
"Ich möchte Sie bitten, sich heute Abend vor ein Radio oder den Fernseher zu setzen und verschiedene Sender durchzugehen, dabei stellen sie die Lautstärke auf null", schreibt der Vorsitzende des Berliner Gehörlosenverbands Steffen Helbing auf Nachfrage der ZDFheute. "Könnten Sie sich anschließend mit jemand über die Inhalte austauschen? Sicherlich nicht."
Viel zu selten gäbe es Angebote in Gebärdensprache, wodurch Gehörlose von einer aktiven Teilnahme am öffentlichen Leben ausgeschlossen werden, so Helbing. Das müsse sich dringend ändern, findet Steffen Helbing, schließlich sei Kommunikation die Grundvoraussetzung für soziale Beziehungen, gegenseitiges Verständnis und Teilhabe.
In seinem Streaming-Portal bietet das ZDF täglich unterschiedliche Sendungen mit Gebärdensprache an. Darunter finden sich Nachrichtenformate, Talk-Runden, Dokus und aktuelle Sondersendungen sowie Satire-Shows, Kinderfilme und besonders aufwändige Einzelproduktionen:
Was das ZDF in Deutscher Gebärdensprache anbietet
- heute-Nachrichten
- heute journal
- Wetter
- Politbarometer
- logo!
- Heute im Parlament
- Regierungserklärung des Bundeskanzlers
- Weihnachtsansprache und Neujahrsansprache
- Was nun, …?
- Wahlsendungen
- Berliner Runde
- maybrit illner
- Berlin direkt
- ZDF Royal
- ZDF Spezial
- 37 Grad
- plan b
- Terra X
- Terra X Harald Lesch
- Die große Terra-X-Show
- einfach Mensch
- Sportdokus
- Löwenzahl (Premieren)
- stark! (Premieren)
- PUR+ (Premieren)
- Märchenperlen
- heute show
- Ermittler
- Bares für Rares (Abendsendung)
- Diverse Sondersendungen im Feiertagsprogramm, zum Beispiel der Neujahrsgottesdienst und der satirische Jahresrückblick
Jeder soll ohne Einschränkungen Nachrichten konsumieren, Wissenswertes erfahren und Filme genießen können. Die barrierefreien ZDF-Angebote sind ein Mehrwert für alle Mediennutzer.
26.04.2023 | 7:14 minDurch die gemeinsame Gebärdensprache hat sich im Laufe der Zeit eine eigene Gehörlosenkultur herausgebildet. In vielen Städten gibt es Gehörlosenvereine, die Treffpunkt und Anlaufstelle für Gehörlose darstellen. In der Gehörlosenkultur gibt es Sportteams, Theatergruppen, Gebärdenrap, Tanzprojekte und viele weitere Hobbies und Ausdrucksformen, bei denen das Gehör keine Rolle spielt.
Mit Sound-Shirts, Gebärdensprachdolmetscherin und eingeblendeten Texten macht die Oper Wuppertal Musik-Inszenierungen für Gehörlose erlebbar.
27.02.2025 | 5:01 minWie kann man Gebärdensprache lernen?
"Learning by doing! Und indem man sich vor den Spiegel stellt", rät Matthias Kneifeld. Immer mehr hörende Menschen möchten DGS lernen. Sprachkurse werden an Volkshochschulen, Universitäten und an Gebärdensprachschulen angeboten. Eine Liste mit Kursen und Lernmaterialien findet man auf der Webseite des Deutschen Gehörlosenbundes.
Trifft eine Schallwelle auf das Ohr, wird sie in akustische Reize übersetzt. Dabei spielen Haarzellen eine wichtige Rolle. Unter Dauerbelastung können sie abknicken oder absterben.
10.06.2024 | 1:56 minSie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Leben mit Behinderungen
- mit Video
- 5:32 min
Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Die erste Rede der gehörlosen Heike Heubach
Statistik für Deutschland:Fast jeder Zehnte hat schwere Behinderung
- mit Video
Menschen mit Behinderung:Inklusion im Jobmarkt: Wie Hürden überwinden?
von Alice Pesavento