Statistik für Deutschland:Fast jeder Zehnte hat schwere Behinderung
Rund zehn Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Behinderungsgrad von mindestens 50, also eine schwere Behinderung. Das sind 7,9 Millionen Menschen.
Zehn Prozent der Menschen in Deutschland haben eine Schwerbehinderung (Symbolfoto).
Quelle: ImagoKnapp zehn Prozent der Menschen in Deutschland haben eine schwere Behinderung.
Laut Statistischem Bundesamt hatten Ende vergangenen Jahres rund 7,9 Millionen Menschen einen Behinderungsgrad von mindestens 50. Das waren 0,9 Prozent - beziehungsweise etwa 67.000 Menschen - mehr, als zum Jahresende 2021, dem Zeitpunkt der letzten Erhebung.
Als schwerbehindert gelten Personen, denen die Versorgungsämter einen Behinderungsgrad von mindestens 50 zuerkannt und einen entsprechenden Ausweis ausgehändigt haben. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung zum Jahresende 2023 waren 9,3 Prozent der Menschen in Deutschland schwerbehindert. Bei mehr als einem Fünftel dieser Menschen war der höchste Grad der Behinderung von 100 festgestellt worden.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Welche Ursachen hat die Behinderung?
Knapp 91 Prozent der schweren Behinderungen wurden durch Krankheiten verursacht. Nur rund drei Prozent waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf. Ein Prozent derr schweren Behinderungen waren auf einen Unfall zurückzuführen. Die übrigen Ursachen summieren sich auf fünf Prozent. Körperliche Behinderungen hatten 58 Prozent der schwerbehinderten Menschen. Geistige oder seelische Behinderungen 15 Prozent, zerebrale Störungen neun Prozent. Bei den übrigen war die Art der schwersten Behinderung nicht ausgewiesen.
Weil die Fördermittel der Länder nicht mehr ausreichen, müssen immer mehr Inklusionsbetriebe schließen. Dabei erfüllen sie eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
06.05.2024 | 2:01 minAuch der Verlust einer Brust ist ein Grund
Bei körperlichen Ursachen waren bei einem Viertel der Fälle die inneren Organe betroffen. Bei elf Prozent waren Gliedmaßen in ihrer Funktion eingeschränkt, bei zehn Prozent Wirbelsäule und Rumpf. In vier Prozent der Fälle lag eine Sehbehinderung vor. Ebenfalls vier Prozent litten unter Schwerhörigkeit, Gleichgewichts- oder Sprachstörungen. Der Verlust einer oder beider Brüste war bei zwei Prozent Grund für die Schwerbehinderung.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Nur selten angeboren
Behinderungen entstehen meist im fortgeschrittenen Alter. So war rund ein Drittel der schwerbehinderten Menschen älter als 75 Jahre. Etwas weniger als die Hälfte der Schwerbehinderten gehörte der Altersgruppe von 55 bis 74 Jahren an. Nur drei Prozent oder 214.000 waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Behinderungen
- mit Videovon Samuel Kirsch
100 Tage vor den Paralympics:Problem Metro: Wie barrierefrei ist Paris?
Lukas Nickel, ParisMenschen mit Behinderung:Eingeschränktes Wahlrecht "beschämend" für EU
von Torben HeineIm Bewerbungsgespräch:Was Arbeitgeber einen Bewerber fragen dürfen
von Rebekka Solomon