Schufa warnt vor Risiken: Deutlich mehr Kleinkredite

Schufa warnt vor Risiken:Zahl der Kleinkredite wächst stark

|

Mehr als zehn Millionen Ratenkredite wurden 2024 aufgenommen - so viele wie noch nie. Vor allem Kleinkredite boomen. Schufa und Verbände warnen vor möglichen Schuldenfallen.

Buy now pay later, Webshop, Smartphone

Online-Shopping: Auch Kleinkredite können zur Schuldenfalle werden.

Quelle: Imago

Immer mehr Menschen in Deutschland nehmen einen Ratenkredit auf - und zwar zunehmend für kleinere Anschaffungen. Wie die Schufa mitteilte, stieg die Zahl der neu aufgenommenen Ratenkredite im vergangenen Jahr erstmals auf über zehn Millionen. Vor fünf Jahren waren es noch knapp 6,7 Millionen.

Der stetige Anstieg seit Jahren erkläre sich vor allem mit dem starken Zuwachs bei Kleinkrediten unter 1.000 Euro, hieß es von der Auskunftei. Fast 50 Prozent fielen inzwischen in diese Kategorie, 2020 waren es noch etwa 20 Prozent. Die Zahl der insgesamt laufenden Kredite stieg in diesem Zeitraum von 17,6 Millionen auf 19,6 Millionen.

Eine Frau hält eine Karte über einen Laptop, um damit eine Online-Zahlung durchzuführen.

Buy now, pay later - die Bezahlmethode scheint auch unbezahlbare Wünsche wahr werden zu lassen. Aber oft folgt ein böses Erwachen in der Schuldenfalle.

16.12.2024 | 1:52 min

Kleinkredite: Risiko der Überschuldung

Verbraucherschützer warnen regelmäßig davor, dass Verbraucher ihre Finanzkraft überschätzen und mehr auf Pump kaufen, als sie sich leisten können - zumal wenn die Finanzierung zum Nulltarif angepriesen wird.

Auch die Schufa warnt: Der "starke Anstieg der laufenden Kleinkredite unterstreicht das potenzielle Überschuldungsrisiko durch zu viele Kleinkredite wie etwa von Buy-Now-Pay-Later". Schufa-Vorstandsmitglied Ole Schröder erklärte:

Verbraucher verlieren leichter den Überblick über die monatlichen Raten und damit die Gesamtschuldenlast.

Ole Schröder, Schufa

Bafin warnt vor Schuldenfalle

Kaufe jetzt, bezahle später - teils auch in Raten: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) weist darauf hin, dass es im Gegensatz zu den klassischen Bezahlmethoden "Kauf auf Rechnung" und "Ratenkauf" dabei zwar möglich ist, auch kleinere Rechnungsbeträge als üblich in mehrere Raten aufzuteilen, ohne dafür einen Kreditantrag stellen zu müssen. Zugleich könne diese Bezahlmethode aber auch zur Schuldenfalle werden.

Reporterin Sabrina Zimmermann zeigt auf ihr Handy: Zahlungsdienstleister Klarna, Paypal und giropay

Wer macht das Geschäft mit meiner Online-Zahlung?

15.07.2024 | 17:23 min

Hintergrund: Wer in Deutschland einen Kredit aufnehmen möchte, muss in der Regel zunächst eine Kreditwürdigkeitsprüfung durchlaufen. Teil davon ist häufig eine Bonitätsauskunft einer Auskunftei - etwa der Schufa. Klein- und Kurzzeitkredite bis 200 Euro sind von einer solchen Prüfung bislang ausgenommen.

"Was wie ein Vorteil klingen mag, ist de facto ein Nachteil", erklärt die Bafin. Denn Verbraucher, "die solche kreditbasierten Zahlarten nutzen, weil das Geld knapp ist, müssen allein beurteilen, ob sie sich den Kauf leisten können oder nicht". Grundsätzlich rät die Bafin, sich nicht von niedrigen Raten blenden zu lassen, sondern den Gesamtbetrag samt möglicher Zinsen und Gebühren im Blick zu behalten.

Thumbnail Die Spur: Deine Schulden, ihr Profit

Immer mehr Deutsche ächzen unter ihrer finanziellen Belastung und verschulden sich. Auf Plattformen wie TikTok versprechen sogenannte Finanzsanierer Hilfe. Wie seriös sind diese Anbieter?

09.10.2024 | 28:42 min

Der Bankenverband empfiehlt, kritisch zu bleiben, etwa wenn Zusatzprodukte wie beispielsweise eine Kreditkarte angeboten werden, und pünktlich zu zahlen. Denn: "Verzugszinsen, Mahngebühren und Kosten für das Inkasso können hoch sein." Überwiegend zahlen Verbraucher Ratenkredite aber zuverlässig zurück - laut Schufa-Analyse zu 98,1 Prozent.

Eine neue Verbraucherkreditrichtlinie der EU sieht vor, künftig auch bei der Vergabe von Klein- und Kurzkrediten eine Prüfung voranzustellen. Wer sich Geld bei der Bank leiht, soll zudem verständlicher informiert werden, was das kostet. Ziel ist es, vor allem Haushalte mit geringem Einkommen vor zu hohen Schulden zu bewahren. Bis 20. November 2025 müssen die Mitgliedstaaten die Vorgaben in nationales Recht umsetzen.

Vier Menschen zweigen ihren Weg aus den Schulden.

Auf Rechnung, auf Raten, Pay Later: Beim Shopping sammeln sich schnell hohe Schulden an. Vier Menschen zeigen ihren Weg aus den Schulden.

09.10.2023 | 24:23 min

Quelle: dpa, AFP

Mehr zum Thema Verschuldung