Institut der deutschen Wirtschaft warnt vor US-Zöllen

IW-Direktor zu Trumps Zoll-Plänen:"Deutsche Wirtschaft würde erheblich leiden"

|

Das Institut für Wirtschaft warnt vor den "erheblichen" Folgen, sollte Donald Trump seine Ankündigungen umsetzen. Bereits angeschlagene Sektoren wären besonders betroffen.

Zahlreiche Container werden am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gelagert und verladen
Das Institut der deutschen Wirtschaft blickt besorgt auf die Pläne der Trump-Regierung.
Quelle: dpa

Nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) werden die Pläne der neuen neue US-Regierung unter Donald Trump das Wachstum in Deutschland schwerwiegend schwächen. IW-Direktor Michael Hüther sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe:
"Wenn der designierte Präsident Trump seine Drohungen wahr macht und einen Zoll von zehn Prozent auf die Einfuhren aller Handelspartner und einen Zoll von 60 Prozent auf chinesische Einfuhren durchsetzt, würde dies die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart treffen."
SGS Haller
Besonders schnell haben die Börsen auf Trumps Wahlsieg reagiert. Wie die Finanzmärkte das Ergebnis der US-Wahl werten, berichtet Valerie Haller.06.11.2024 | 1:08 min

Hüther: Negative Effekte kaum auszugleichen

Solche Zollerhöhungen könnten das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im nächsten Jahr um etwa 0,3 Prozent und in den nachfolgenden Jahren bis zu 1,2 Prozent reduzieren. Auch Gegenmaßnahmen durch die EU würden sich Hüther zufolge negativ auf die Wirtschaftsleistung auswirken.

Die USA ist seit neun Jahren Deutschlands wichtigster Handelspartner.

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft

Hüther betonte: "Diese Lücke mit inländischem und europäischem Konsum des Binnenmarkts zu füllen, wird fast unmöglich."
Ansprache J.D. Vance
Der Sieg Donald Trumps sei das größte politische Comeback in der amerikanischen Geschichte, sagt J.D. Vance. Jetzt werde das größte wirtschaftliche Comeback folgen.06.11.2024 | 0:43 min

Zollerhöhungen bedrohen deutsche Exporte

Zollerhöhungen würden vor allem Branchen wie den Maschinenbau, die ohnehin schwächelnde Automobil- und die Pharmaindustrie stark treffen, da sie überdurchschnittliche Exportquoten in die USA aufwiesen. Durch die Zölle stiegen die Kosten für die importierten Produkte in den USA, was die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber heimischen Produkten senke.

Die ohnehin schwache deutsche Wirtschaft würde darunter erheblich leiden.

Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft

Hohe US-Zölle gegenüber China würden zudem den Importdruck chinesischer Produkte in Europa erhöhen. Dies wäre jedoch nur für die Preisentwicklung in Deutschland vorteilhaft: "Es ist nicht zu erwarten, dass sich das Preisniveau stark erhöht solange die Energiepreise stabil bleiben. Im Gegenteil: werden die angedrohten Zollerhöhungen umgesetzt, zeigen unsere Simulationen, dass die Inflation leicht sinken könnte", sagte Hüther.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: Reuters, AFP
Thema

Mehr zu den Folgen der US-Wahl