Bitkom-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Bitkom-Umfrage:Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

|

Wirtschaft nutzt zunehmend Künstliche Intelligenz: Einer Studie zufolge setzen mittlerweile 36 Prozent der Unternehmen KI ein - vor allem beim Kundenkontakt und im Marketing.

Die Verbreitung Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen gewinnt einer Studie zufolge an Fahrt.(Symbolbild)

Die Verbreitung Künstlicher Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen gewinnt einer Studie zufolge an Fahrt.(Symbolbild)

Quelle: dpa

Künstliche Intelligenz (KI) ist laut einer Unternehmensumfrage in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen: Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen hierzulande KI, wie der Digitalverband Bitkom mitteilte. Damit sei der Anteil fast doppelt so hoch wie vor einem Jahr.

Eingesetzt wird KI demnach überwiegend im Kundenkontakt sowie in Marketing und Kommunikation. Mit deutlichem Abstand folgen Forschung und Entwicklung, Produktionsabläufe, Controlling und Rechnungswesen.

Ein Student sitzt im Computerraum einer Hochschule vor einem Bildschirm.

Im EU-Vergleich schneidet Deutschland bei der Digitalisierung nur mittelmäßig ab. Doch es gibt auch Fortschritte, immer mehr Unternehmen setzen auf KI.

18.08.2025 | 1:34 min

Umfrage: 36 Prozent der Firmen nutzen KI

In der Umfrage des Bitkom gaben 36 Prozent der Unternehmen an, sie nutzten KI. Zudem plane oder diskutiere fast jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) den KI-Einsatz. Nur noch 17 Prozent der Unternehmen sehen in KI kein Thema, nach 41 Prozent im Vorjahr. Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst erklärte:

Die Unternehmen haben nicht nur die Möglichkeiten von KI erkannt, sie setzen KI ein und investieren. Das ist eine gute Nachricht für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident

Student vor einem Bildschirm - Symbolbild Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz spielt vor allem in der Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle. Deshalb setzen viele Unternehmen schon bei der Ausbildung auf KI-Kenntnisse.

03.09.2025 | 1:34 min

Acht von zehn Unternehmen (81 Prozent) sind laut Umfrage sicher, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist (2024: 73 Prozent). Nur zwölf Prozent der Unternehmen, die KI einsetzen, implementieren die Technologie in die eigenen Produkte und Dienstleistungen.

"Viele Unternehmen nutzen KI derzeit noch punktuell. Mit den ersten Erfahrungen und dem Know-how, das dabei im Unternehmen entsteht, können weitere Anwendungsfelder erschlossen werden", erklärte Wintergerst. Nur so könne das volle Potenzial von KI ausgeschöpft werden.

-

Viele mittelständische Unternehmen kämpfen in Deutschland noch immer mit Problemen bei der Digitalisierung. ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann geht den Ursachen auf den Grund.

23.08.2025 | 1:11 min

Studie: Verunsicherung durch rechtliche Hürden und Datenschutz

Die größten Hemmnisse beim KI-Einsatz sind laut Studie die Verunsicherung durch rechtliche Hürden und Unklarheiten, fehlendes technisches Know-how und fehlende personelle Ressourcen.

Fast die Hälfte der Unternehmen beklagen laut Bitkom die hohen Anforderungen an den Datenschutz, fast 40 Prozent haben Angst, dass Daten in falsche Hände geraten, 38 Prozent nennen die mangelnde Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse, 36 Prozent die schlechte Qualität der Ergebnisse.

Hand touching brain of AI, Symbolic, Machine learning, artificial intelligence of futuristic technology.

Maschinen und Algorithmen übernehmen immer mehr Aufgaben in unserem Arbeitsalltag. Welche Regelungen es dafür gibt und wie die Arbeit der Zukunft aussieht, erklärt dieser Beitrag.

12.10.2024 | 1:31 min

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt ungewiss

Wintergerst betonte, dass die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt derzeit schwer abzuschätzen seien. Zwei Drittel der Unternehmen (67 Prozent) erwarten, dass KI keinen Einfluss auf die Anzahl der Beschäftigten haben wird. 20 Prozent der Befragten glauben, dass die Anzahl der Beschäftigten durch KI um durchschnittlich 7 Prozent sinken wird. Etwa 31 Prozent aller Unternehmen glauben, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland lindern kann.

Für den deutschen Arbeitsmarkt sei KI "eine große Chance", erklärte Wintergerst.

KI wird Berufsbilder verändern, manche werden sogar verschwinden. Dafür werden andere, neue Berufe entstehen.

Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident

In Zukunft werde es mehr Arbeit als Menschen geben, die sie leisten können. Deutschland brauche Digitalisierung und neue Technologien, um in den Unternehmen wettbewerbs- und in den Verwaltungen leistungsfähig zu bleiben.

Bitkom ließ 604 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten befragen. Die Ergebnisse sind laut Verband repräsentativ.

Umfrage
:KI: Viele Beschäftigte sehen Job in Gefahr

Die zunehmende Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz besorgt viele Arbeitnehmer. Ein Drittel halten laut einer Umfrage den eigenen Arbeitsplatz für gefährdet.
Ein Mann kommuniziert mit einem Ki-Roboter. (Symbolbild)
Quelle: AFP, dpa
Thema

Mehr zu KI und Arbeit