Ende der Krise in Sicht?:KfW erwartet leichtes Wirtschaftswachstum
Wie geht es für die Wirtschaft weiter? Viele Institute erwarten 2026 ein deutliches Plus. So auch die Förderbank KfW. Das Ifo-Institut spricht von einer positiveren Stimmung.
Die KfW erwartet einen konjunkturellen Schub durch die Investitionsoffensive des Bundes.
Quelle: dpaDie lange Krise der deutschen Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der staatlichen Förderbank KfW schon bald zu Ende gehen. Sie rechnet für das laufende Jahr mit einem leichten Wachstum - auch weil Unternehmen den Handelsstreit mit den USA unter Präsident Donald Trump besser wegsteckten als gedacht.
Für 2025 erwartet KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher statt einer Stagnation nun ein leichtes Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent, wie die Förderbank in Frankfurt mitteilte. Für das kommende Jahr gehe KfW Research dann von einem preisbereinigten Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent aus - 0,5 Prozentpunkte mehr als bisher erwartet.
Gleich vier Wirtschaftsinstitute haben im Juni ihre Prognosen für das kommende Jahr angehoben - und zwar stark. Grund sind die erhöhten Ausgaben der neuen Regierung und erwartete Reformen.
12.06.2025 | 2:51 minPositive Effekte durch Investitionsoffensive des Bundes erwartet
Im laufenden Quartal werde die deutsche Wirtschaft nur leicht zulegen, dann aber dürfte die Aufwärtsdynamik schrittweise zunehmen.
Für die deutsche Wirtschaft sollte zum Jahresende hin der Rückenwind überwiegen.
Dirk Schumacher, KfW-Chefvolkswirt
"Schon im vierten Quartal ist mit einem ersten konjunkturellen Schub durch die Investitionsoffensive des Bundes zu rechnen", sagte Schumacher. Darauf deuteten Frühindikatoren wie eine steigende Kreditnachfrage der Unternehmen und Haushalte hin. "Die signifikanten US-Zollerhöhungen seit Frühjahr 2025 scheinen die Unternehmen recht gut zu verkraften."
Die Stimmung in der Wirtschaft scheint sich zu bessern. Doch das bedeutet noch keinen Aufschwung: Nur die wenigsten deutschen Unternehmen wollen zusätzlich am Standort investieren.
05.08.2025 | 2:21 minIfo: Zuversicht in deutscher Wirtschaft wächst
Auch das Forschungsinstitut Ifo berichtete, dass sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trotz höherer US-Zölle verbessert habe. Demnach stieg das Ifo-Geschäftsklima im August um 0,4 Punkte auf 89,0 Punkte. Während die aktuelle Lage in den Unternehmen etwas schlechter eingeschätzt wurde, hat sich die Bewertung der künftigen Geschäfte überraschend verbessert.
Mit dem Anstieg im August legte das Ifo-Geschäftsklima den sechsten Monat in Folge zu und erreichte den höchsten Wert seit April 2024. Dennoch bleibt Ifo-Präsident Clemens Fuest zurückhaltend. "Die Erholung der deutschen Wirtschaft bleibt schwach", kommentierte er das Ergebnis der Umfrage unter etwa 9.000 Firmen.
Die Bundesregierung hat ein milliardenschweres Steuerpaket zur Entlastung der Wirtschaft beschlossen. Unternehmen sollen 2025 bis 2029 um rund 46 Milliarden Euro entlastet werden.
04.06.2025 | 1:49 minMehrere Institute rechnen mit leichtem Wachstum
Viele Ökonomen erwarten mit den milliardenschweren Ausgaben des Bundes für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz einen Schub für die deutsche Wirtschaft. Der fiskalische Impuls des Bundes komme "noch schneller und auch größer als gedacht", sagte KfW-Chefvolkswirt Schumacher.
Mit ihrer Schätzung steht die KfW nicht alleine da. Auch andere Forschungsinstitute und die Bundesbank halten dieses Jahr ein leichtes Wachstum für möglich und 2026 dann ein deutliches Plus.
- FAQ
- mit Video
Konjunktur im zweiten Quartal:Wirtschaft schrumpft stärker als angenommen
- mit Video
Mehr Geld für Bund und Länder:Steuereinnahmen im Plus: "Positive Überraschung"
- mit Video
2025 leichtes Wachstum erwartet:IWF hebt Konjunktur-Prognose für Deutschland an