Interview
IWF und EZB dämpfen Ausblick:Schwache Prognosen wegen Trump-Zöllen
|
Die Wirtschaft in Deutschland und weltweit wird in den kommenden Jahren kaum wachsen. Davon gehen der IWF und die EZB aus. Grund ist die Zollpolitik von US-Präsident Trump.
Die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hat nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) massive Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und weltweit. Der IWF rechnet in diesem Jahr in Deutschland nur noch mit einem Nullwachstum, wie er am Dienstag in Washington mitteilte. Auch seine Prognose für die Weltwirtschaft korrigierte der IWF nach unten - um 0,5 Prozentpunkte auf 2,8 Prozent. Besonders negativ wirken sich die Zölle auf die USA selbst und auf China aus.
Das globale Wirtschaftssystem, das in den letzten 80 Jahren funktioniert hat, wird zurückgesetzt.
Pierre-Olivier Gourinchas, Chefökonom IWF
Die Ungewissheit über die nächsten Schritte der Trump-Regierung werde die US- und Weltwirtschaft wahrscheinlich stark belasten, erklärte IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas. Man trete in eine neue Ära ein.
Experten rechnen mit deutscher Stagnation
Für Deutschland senkten die Konjunkturexperten ihre Prognose im Vergleich zum Januar um 0,3 Prozentpunkte. Sie rechnen nun im laufenden Jahr mit einer Stagnation. Noch negativer wirken sich die Trump-Zölle aber auf die USA selbst aus: Die US-Wirtschaft dürfte demnach im laufenden Jahr nur noch um 1,8 Prozent wachsen. Das sind 0,9 Prozentpunkte weniger als vom IWF bisher erwartet.
Der wichtige US-Handelspartner, China, ist dem Bericht zufolge ebenfalls stark betroffen. Die Wirtschaft der Volksrepublik dürfte dieses Jahr nur noch um 4,0 Prozent wachsen - 0,6 Prozentpunkt weniger als zuvor prognostiziert. Mit China lieferte sich Trump einen regelrechten Handelskrieg, gegen die Volksrepublik hatte er mit 145 Prozent die höchsten Zölle verhängt.
Auch EZB senkt Erwartungen
Auch die Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Erwartungen an das Wirtschaftswachstum im Euroraum für das laufende und nächste Jahr etwas nach unten revidiert. Für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gehen sie für 2025 jetzt nur noch von einem Anstieg von 0,9 Prozent aus, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Dienstag in Frankfurt mitteilte. Im ersten Quartal hatten sie noch ein Plus von 1,0 Prozent vorausgesagt. Für 2026 rechnen die EZB-Beobachter jetzt nur noch mit einem BIP-Plus von 1,2 (bisher: 1,3) Prozent.
Die EZB begründete die Revision ebenfalls damit, dass die Experten durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump einen Dämpfer für die Konjunktur erwarten. Für 2027 rechnen die Volkswirte dagegen jetzt mit einem etwas stärkeren Anstieg der Wirtschaftsleistung von 1,4 (bisher: 1,3) Prozent. Längerfristig wird wie bisher ein Plus von 1,3 Prozent erwartet.
Quelle: dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Quelle: AFP, Reuters, dpa
Mehr zur aktuellen Wirtschaftslage
mit Video
Lage etwas besser als im Herbst:Umfrage: Jede dritte Firma erwartet Stellenabbau
Liveblog
Eskalation zwischen USA und China:Trumps Zölle: Alle aktuellen Entwicklungen
mit Video
Reaktion auf Trumps Zollchaos:Was die Zinssenkung der EZB bewirken soll
von Felix Krauser und Richard Luttke