Dauerflaute bei Konjunktur:Zahl der Firmenpleiten stark gestiegen
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nach wie vor angespannt. Das macht sich auch an der Zahl der Firmenpleiten bemerkbar: Im Juli ist sie deutlich gestiegen.
Vor allem kleine Betriebe haben kürzlich Insolvenz angemeldet. (Symbolbild)
Quelle: ImagoDie Zahl der angemeldeten Firmenpleiten in Deutschland ist im Juli so stark gestiegen wie seit Oktober nicht. 19,2 Prozent mehr neue Regelinsolvenzen als ein Jahr zuvor zählten die Amtsgerichte in dem Monat, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Angaben mitteilt.
Das ist die höchste Zuwachsrate seit Oktober 2024.
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
Das Konsumklima-Barometer sank den zweiten Monat in Folge. Die wirtschaftliche Verunsicherung ist weiterhin groß.
24.07.2025 | 1:01 minKonjunkturexperte: Liquidität von Betrieben angeschlagen
Im Mai hatte der erste Rückgang der Pleitezahlen seit März 2023 Hoffnung auf eine Trendwende geweckt. Doch schon im Juni legten die Zahlen wieder zu.
Ob alle Fälle von den Insolvenzgerichten so weit gebracht werden, dass sie in die amtliche Statistik eingehen, ist noch offen. Der Zeitpunkt des Insolvenzantrags liegt nach Angaben des Bundesamtes oft annähernd drei Monate davor.
Der Konjunkturexperte der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Jupp Zenzen sieht die Dauer der Rezession als Ursache für die hohe Zahl an Insolvenzanträgen:
Die Liquidität vieler Betriebe ist nach zwei Jahren Rezession angeschlagen.
Jupp Zenzen, Konjunkturexperte Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Die Wirtschaft schlägt vor, einen Feiertag zu Gunsten der schwächelnden Konjunktur zu streichen.
09.06.2025 | 1:34 minVor allem kleinere Betriebe betroffen
Dass die Zahlen wieder deutlicher anziehen, zeigt sich auch in der jüngsten monatlichen Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Das IWH zählt für Juli 1.588 Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland - 13 Prozent mehr als im Juli 2024 und 64 Prozent mehr als in einem durchschnittlichen Juli der Jahre 2016 bis 2019, also vor der Corona-Pandemie.
Weil es weniger Großinsolvenzen gab, seien aktuell jedoch vergleichsweise wenige Jobs von den Pleiten betroffen gewesen.
Der Einzelhandel leidet laut einer Umfrage unter Kaufzurückhaltung und Online-Shopping. Aber es geht auch anders, zeigt ein Beispiel aus Coburg.
07.07.2025 | 1:32 minAnstieg der Pleitezahlen im gesamten Jahr erwartet
Diverse Auskunfteien rechnen für das Gesamtjahr mit mehr Firmenpleiten als 2024. Im vergangenen Jahr war amtlichen Zahlen zufolge mit 21.812 Fällen ein Höchststand seit dem Jahr 2015 registriert worden.
Der Anstieg war erwartet worden, nachdem die staatliche Unterstützung aus der Corona-Pandemie ausgelaufen war. Zudem belasten hohe Energiepreise, viel Bürokratie und politische Unsicherheit die Unternehmen.
Nach dem Investitionsgipfel im Kanzleramt brauche es auch Deregulierung und Bürokratieabbau, sagt Konjunkturforscher Boysen-Hogrefe. Geld alleine reiche nicht.
21.07.2025 | 22:28 minFür den Mai 2025 meldeten die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 2.036 beantragte Unternehmensinsolvenzen und damit 5,3 Prozent als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Die Forderungen der Gläubiger werden auf rund 3,2 Milliarden Euro beziffert, nach rund 3,4 Milliarden Euro ein Jahr zuvor.
Mehr zur wirtschaftlichen Lage
- FAQ
Steuerentlastungen verabschiedet:Milliarden-"Booster" soll Wirtschaft ankurbeln
- mit Video
Institute korrigieren Prognosen:Deutsche Wirtschaft mit leichtem Wachstum
- mit Video
Gewinn im zweiten Quartal:DHL trotzt der Konjunkturschwäche