Pro Bahn zu Köln-Sperrung: "Kein direkter Gewinn" für Fahrgäste

Interview

Bahnhof muss zweimal gesperrt werden:Pro Bahn zu Köln: "Kein direkter Gewinn" für Fahrgäste

|

Die Sperrung des Kölner Hauptbahnhofs sorgt für massive Einschränkungen. Eine Software-Panne verzögert das neue Stellwerk. Andreas Schröder von Pro Bahn sieht große Probleme.

Ein Bagger und eine Planierraupe stehen auf den Gleisen vor dem Kölner Hauptbahnhof

Zehn Tage Stillstand am Kölner Hauptbahnhof: Warum die DB auch sonst vor großen Problemen steht, erklärt Andreas Schröder vom Fahrgastverband Pro Bahn bei ZDFheute live.

15.11.2025 | 11:35 min

Mit dem Kölner Hauptbahnhof hat am Freitagabend ein zentrales Drehkreuz der Deutschen Bahn vorläufig den Betrieb eingestellt. Zehn Tage lang werden Fern- und Regionalzüge umgeleitet, nur die S-Bahnen fahren weiterhin durch den Bahnhof.

Grund ist die geplante Inbetriebnahme eines neuen digitalen Stellwerks - doch eine kurzfristig entdeckte Software-Panne verhindert vorerst den Start. Für Fahrgäste bedeutet das umfangreiche Einschränkungen und weiterhin den Betrieb über das alte Stellwerk aus den 1970er-Jahren.

Eine Regionalbahn fährt am elektronischen Stellwerk der Bahn in Bahnhof Köln Hansaring.Eine Regionalbahn fährt am elektronischen Stellwerk der Bahn in Bahnhof Köln Hansaring.

Wegen Umbauarbeiten ist der Kölner Hauptbahnhof geschlossen. Dabei ist der ursprüngliche Grund für die Sperrung weggefallen.

14.11.2025 | 1:32 min

Bahnexperte Andreas Schröder vom Fahrgastverband "Pro Bahn" sieht das Vorgehen der Bahn kritisch und spricht im Interview bei ZDFheute live von großen Problemen im Schienennetz. Es gebe aber auch positive Entwicklungen.

Sehen Sie oben das ganze Interview mit Fahrgastvertreter Schröder im Video und lesen Sie es hier in Auszügen. Das sagt Schröder ...

… zu den Folgen der Sperrung für Köln und die Region

Die zehntägige Sperrung trifft laut Schröder einen der sensibelsten Punkte im westdeutschen Bahnnetz. Der Kölner Hauptbahnhof sei "eine zentrale Drehscheibe", durch die täglich rund 1.300 Züge fahren. Entsprechend weitreichend seien die Auswirkungen.

Als Ausweichbahnhöfe werden Ehrenfeld und Messe/Deutz genutzt:

Grafik: Sperrung Kölner Hauptbahnhof

Quelle: ZDF

Betroffen seien nicht nur Pendlerinnen und Pendler in Köln, sondern auch Menschen aus Städten wie Leverkusen oder Bonn, deren Verbindungen deutlich ausgedünnt würden.

Das hat wirklich massive Auswirkungen.

Andreas Schröder, Fahrgastverband Pro Bahn

Und obwohl die Deutsche Bahn die Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks wegen einer kurzfristig entdeckten Software-Panne verschieben musste, bleibt die umfangreiche Sperrung bestehen - ein ärgerlicher Punkt aus Sicht des Verbands.

Fahrgäste hätten dadurch zunächst "keinen direkten Gewinn": Das alte Stellwerk aus den 1970er-Jahren bleibt weiter aktiv, damit bleibe Köln "geplagt von Verspätungen und unzuverlässigem Verkehr", so Schröder.

Hessen, Fulda: Evelyn Palla, neue Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn (DB), spricht auf der 5. Bundeskonferenz der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG).

Bahn-Chefin Palla will die Pünktlichkeit im Fernverkehr verbessern - dämpft aber gleichzeitig die Erwartungen. Grund sei die hohe Zahl an Baustellen.

15.11.2025 | 0:24 min

… über den Verdacht mangelnder Vorbereitung

Die Frage, wie es zu einer so spät bemerkten Störung kommen konnte, lässt sich laut Schröder kaum beantworten - auch weil sich die Bahn "sehr schmallippig" äußere.

Fakt sei aber: Zwei Tage vor dem geplanten Start einer jahrelang vorbereiteten Baumaßnahme eine Software-Panne zu entdecken, sei "ein großes Ärgernis". Es entstehe zwangsläufig der Eindruck, dass nicht sorgfältig genug vorbereitet worden sei.

Das bewerten wir natürlich als sehr schwierig, dass diese zehntägige Sperrung noch nicht einmal reicht, sondern dass noch eine zweite Sperrung notwendig wird.

Andreas Schröder, Fahrgastverband Pro Bahn

Generalsanierung: Wo die Bahn wann baut

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Klar sei nur: Die Fahrgäste müssen weiter mit der alten Stellwerktechnik leben. Und damit bleiben auch die Probleme, die Köln als überlasteten Knotenpunkt seit Langem prägen - ein "Ort der Unpünktlichkeit", sagt der Bahnexperte.

Passagiere steigen am 27. März 2025 im Berliner Hauptbahnhof aus einem ICE-Zug der Deutschen Bahn (DB) aus.

Bis 2036 will die Deutsche Bahn 40 Großbaustellen abarbeiten. Die Sanierung des maroden Netzes kommt aber nur langsam voran.

31.07.2025 | 1:51 min

… zu maroder Infrastruktur und schleppender Digitalisierung

Dass viele Stellwerke in Deutschland technisch veraltet sind, überrascht Schröder nicht. Einige Anlagen stammen aus der Kaiserzeit, viele andere aus den 1970ern. Zwar seien diese Systeme erstaunlich robust, doch sie entsprächen nicht mehr den Anforderungen eines eng getakteten Bahnverkehrs.

Moderne digitale Stellwerke könnten den Verkehr wesentlich flexibler und stabiler steuern - und damit auch die Pünktlichkeit verbessern.

Die schleppende Digitalisierung sieht der Fahrgastvertreter als strukturelles Problem: Jahrzehntelang sei zu wenig investiert worden, das Netz sei geschrumpft und auf Verschleiß gefahren.

Eine Anzeigetafel im Hauptbahnhof Köln weist auf eine Stellwerksstörung hin.

Mit Geld aus einem Sondervermögen soll die Sanierung der Bahn finanziert werden. Wie das geschehen soll, haben Ende Oktober die Verkehrsminister der Länder beraten.

29.10.2025 | 1:27 min

Die Infrastruktur ist heute auf Kante genäht.

Andreas Schröder, Fahrgastverband Pro Bahn

Es gebe aber auch Lichtblicke, sagt Schröder. So gebe es mehr neue Züge und neue Verbindungen, die vor allem auch für eine bessere Anbindung im ländlichen Raum sorgen würden.

Außerdem gebe es positive "tarifliche" Entwicklungen, die das Bahnfahren für Fahrgäste günstiger machten. So sei beispielsweise das Deutschlandticket eine deutliche Verbesserung.

Das Interview führte Marc Burgemeister bei ZDFheute live, ausgewertet hat es Tim-Niklas Grimm.

Preis könnte weiter steigen
:Deutschlandticket: Finanzierung bis 2030 gesichert

Der Bundestag hat die Finanzierung des Deutschlandtickets bis 2030 beschlossen. Zudem wurde der Preis für kommendes Jahr festgelegt. Wie viel es ab 2027 kostet, ist noch offen.
Ein Regionalzug fährt bei Sonnenuntergang am Hauptbahnhof Frankfurt am Main am 10.11.2021 ein.

Mehr über die Deutsche Bahn

  1. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und die neue Bahnchefin Evelyn Palla stellen zusammen die neue Bahnstrategie am 22.09.2025  vor.

    Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Deutsche Bahn: Neue Chefin, neue Strategie

    2:19 min

  2. Bahn-Fahrgast mit Ticket vor einem Fahrkartenautomat

    Nach sechs Jahren mit Preissteigerungen:Deutsche Bahn: Fernverkehr-Tickets werden 2026 nicht teurer

    mit Video

  3. Ein Ticketautomat steht an einer Haltestelle einer U-Bahn in Stuttgart-Sillenbuch

    Auch Reaktion auf Deutschlandticket:Tickets im Nahverkehr werden teurer


  4. "Deutsche Bahn: Die Insider - Tricks hinter den Kulissen": Das Logo der Deutschen Bahn steht über dem Schriftzug "Die Insider".

    Doku | ZDFzeit:Deutsche Bahn: Die Insider

    von Marvin Mohr
    43:51 min