Wahlhelfer werden
|
Vier Wochen vor der Bundestagswahl fehlen in vielen Gemeinden noch Wahlhelfer. Sie sind dafür zuständig, dass in den Wahllokalen am Wahltag alles geordnet abläuft. Wer Interesse hat, kann jetzt noch selbst zum Wahlhelfer werden.
Sie locken mit Tombolas, auf denen Gewinne für Wahlhelfer winken: Einige Gemeinden, denen noch Wahlhelfer fehlen, haben kreative Ideen, um Menschen den Job schmackhaft zu machen.
Die Stadt Köln, der zum jetzigen Zeitpunkt noch rund 1500 Wahlhelfer fehlen, geht einen anderen Weg: Hier bekommen Wahlhelfer statt Preisen ein erhöhtes „Erfrischungsgeld“ – so wird die Pauschale bezeichnet, die ihnen für Essen und Getränke gezahlt wird. Während der reguläre Satz für Wahlhelfer inclusive Schriftführer bei 25 Euro und beim Wahlvorsteher bei 35 Euro liegt, zahlt man in Köln 40 Euro. Auch andere Gemeinden zahlen einen Aufschlag. Der Schriftführer bekommt in Köln statt der sonst üblichen 25 Euro gar 60 Euro. „Für den Schriftführer gibt es in Köln einen verpflichtenden Workshop, der auch honoriert wird“, sagt Wolfgang Heintz, Wahlamtsleiter der Stadt Köln. Wer außerhalb des eigenen Wahlbezirks eingesetzt werde, bekomme darüber hinaus seine Fahrtkosten erstattet und gegebenenfalls sogar ein Tage- oder Übernachtungsgeld, führt er aus.
Alle Hände voll zu tun
„Wahlhelfer zu sein ist ein Ehrenamt im Dienst der Demokratie. Und es ist auch spannend, so eine Wahl mal hautnah mitzubekommen“, sagt der Wahlamtsleiter. Während der Öffnung der Wahllokale kümmern sich die Wahlhelfer um die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl und sorgen zum Beispiel für Ruhe und Ordnung im Wahlraum. Sie überprüfen die Wahlberechtigungen und gegebenfalls Wahlscheine der Bürger und geben die Stimmzettel aus. Sie vermerken die Teilnahme im Wählerverzeichnis, geben die Wahlurne für den Einwurf des Stimmzettels frei und helfen Wählern mit Behinderung.
Auch nach Schließung der Wahllokale ist ihr Einsatz gefragt: Wahlhelfer zählen die Wähler und die Stimmen, ermitteln das vorläufige Wahlergebnis im Rahmen einer sogenannten Schnellmeldung an die Gemeinde und stellen danach im Rahmen der Wahlniederschrift das Ergebnis im Wahlbezirk fest. Am Wahltag haben die Helfer also alle Hände voll zu tun: „Man trifft sich vor der Öffnung der Wahllokale um 7.30 Uhr, die Wahllokale sind dann von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Danach folgt die Auszählung, die je nach Umfang der Wahl unterschiedlich lange dauern kann“, skizziert Wolfgang Heintz den Ablauf.
Zum Dienst berufen
Wahlhelfer werden teilweise zum Dienst berufen, teilweise kann man sich freiwillig melden. Dies wird je nach Gemeinde unterschiedlich gehandhabt und ist auch von der Größe der Gemeinde abhängig. Heintz: „Vor allem in kleineren Gemeinden werden die Wahlhelfer oft aus den Wahlberechtigten berufen.“ In Großstädten wie Köln sei es üblich, dass auch Interessierte aus dem Umland willkommen sind., um den Bedarf zu decken, so der Wahlamtsleiter.
„Die Aufgabe des Wahlhelfers ist eine ehrenamtliche Tätigkeit, zu der jeder Wahlberechtigte verpflichtet ist“, erklärt Heinz. Nur in Ausnahmefällen könne man ablehnen. Dies sei zum Beispiel bei dringenden familiären oder beruflichen Gründen der Fall, bei Krankheit, Behinderung oder wenn man am Wahltag das 65. Lebensjahr vollendet hat. Eine Regelung für Sonderurlaub oder Arbeitsbefreiung gebe es in den Wahlgesetzen nicht: Soweit dies nicht tarifvertraglich geregelt sei, müssten Arbeitnehmer, die am Wahltag arbeiten müssen, mit ihrem Arbeitgeber klären, ob sie für den Dienst als Wahlhelfer freigestellt werden können oder nicht, sagt Wolfgang Heintz.
Wer bei der Bundestagswahl in seinem Wahlkreis als Wahlhelfer tätig werden möchte, kann sich beim Rathaus oder bei den Bürgerbüros seiner Gemeinde informieren.
Allgemeine Informationen zum Dienst gibt es auf den Seiten des Bundeswahlhelfers.
Allgemeine Informationen zum Dienst gibt es auf den Seiten des Bundeswahlhelfers.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Möhren-Orangen-Salat mit Zimt und Rosinen
Gesellschaft | Volle Kanne :Sonnencremes im Test
3:35 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Lachstartar mit Fenchelsalat
8:23 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Badeunfälle: Eine tödliche Gefahr
3:13 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schlafstörungen bei Jugendlichen
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Badesicherheit: Wie man Unfälle verhindert
5:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Heidelbeer-Schnecken mit weißer Schokolade
5:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Shrubs – essiggesäuerte Fruchtsirups
7:11 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Enten bei "Volle Kanne"
9:17 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wie man den perfekten Flug plant
4:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wildcamping: Auf was man achten muss
2:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Stylisches Schneidebrett in Sechseckform
5:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mangold-Salat mit Ladolemono
5:46 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Medikamente und Hitze: Was zu beachten ist
5:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Wildcampen: Welche Regeln gibt es?
6:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :So kommen wir durch die heißen Tage
6:12 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Challenge am Flughafen
4:37 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Tipps gegen die Hitze
2:30 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Schwarzwälder – Roggenmisch-Sauerteig-Brot
7:09 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Erziehungstipps für geretteten Hund
5:27 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Apulische Pasta mit kalter Tomatensoße
7:40 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kurzzeit- und Verhinderungspflege
4:43 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kinderwagen im Stiftung Warentest
5:22 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neues Gesetz für digitale Barrierefreiheit
3:20 min
Gesellschaft | Volle Kanne :BFSG: Wie hilft das neue Digital-Gesetz?
4:36 min