Gewürze: Viel mehr als nur Geschmack
|
Gewürze machen Speisen nicht nur richtig schmackhaft, sie haben auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Vor allem schützen sie das Immunsystem und tragen zu einer guten Verdauung bei.
Nach einem üppigen Feiertagsessen trinkt man hierzulande gerne mal einen Schnaps zur Verdauung. Ökotrophologin Dr. Brigitte Bäuerlein rät aber eher zur richtigen Gewürzmischung: „Eine auf Teebasis hergestellte Gewürzmischung hilft bei der Verdauung von fetthaltigen und zuckerhaltigen Speisen. Gallensäuren aus der Leber werden aktiviert, genauso wird auch die Bauchspeicheldrüse angeregt, Enzyme freizusetzen.“
Gewürzmischungen kann man gut selbst herstellen. „Dazu gibt es die Regel, dass Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel oder auch Paprika und Curry in etwas größeren Mengen verwendet werden können“, erklärt Bäuerlein. Sehr scharfe Gewürze wie Chili oder sehr aromatische Gewürze wie Nelken oder Zimt sollte man hingegen nur in Prisen zugeben. Mit frischem Knoblauch oder Zwiebeln können diese Gewürzmischungen für Fleisch und Geflügel verwendet werden. „Eine Prise Zimt am Salatdressing kann durchaus die besondere Note sein. „Orientalische Gewürzmischungen passen auch zu Backofengemüse oder Pfannengemüse. Durch die Zugabe von Kreuzkümmel in den Kartoffelsalat bekommt er eine orientalische Note“, rät Brigitte Bäuerlein.
Schwarztee mit jeweils einer Messerspitze Zimt, Muskatnusspulver, Nelkenpulver und einer Scheibe frischem geschältem Ingwer mischen und mit kochendem Wasser übergießen. Fünf Minuten ziehen lassen. Nach Belieben einen Teelöffel Honig in den etwas abgekühlten Tee geben.
Je einen Teelöffel Kurkuma- und Paprikapulver (mild), mit jeweils einer Prise Nelken-, Zimt-, Muskat- und Chilipulver mischen. Mit einer Prise getrocknetem Knoblauch abrunden.
Kauf und Aufbewahrung
Gewürze können im Ganzen gekauft und dann gemörsert werden – so sind sie besonders aromatisch. Röstet man Gewürze zuvor im Ganzen an, entfalten sie durch die Freisetzung der ätherischen Öle das Aroma besonders gut. Im Supermarkt gibt es eine große Gewürze-Auswahl bei guter Qualität. Bio-Ware ist auch bei Gewürzen eine gute Option.
Frisch verpackt sind Gewürze zwei Jahre haltbar - am besten das Kaufdatum auf der Packung. Besser ist es, die Gewürze aus den Plastiktütchen in dunkle Schraubgläser oder Metalldöschen zu packen, sie sind lichtempfindlich. „Genauso sollten Gewürze immer trocken im Schrank aufbewahrt werden und nicht in der Nähe des Herdes“, rät Bäuerlein.
Kleine Gewürzkunde
Hilft zum Beispiel bei Halsentzündungen und lindert Völlegefühl.
Wirken schmerzstillend, zum Beispiel bei Zahnschmerzen.
Hilft sehr gut bei Übelkeit.
Wirkt krampflösend und stimmungsaufhellend.
Hilft gut bei Blasenentzündungen.
Wirkt appetitanregend und antibakteriell.
Unterstützt die Leber bei der Verdauung.
Hat beruhigende Wirkung und hilft bei Schlaflosigkeit.
Sorgt durch die Endorphinausschüttung für gute Laune.
Wirkt blutdruck- und blutzuckersenkend.
Vorsicht: Weil viele Gewürze blutdrucksenkende Wirkung haben oder in größeren Mengen die Leber belasten können, sollten Schwangere, Kinder und ältere Personen, die Medikamente einnehmen, nicht zu häufig Gewürze (und möglichst nur in kleinen Mengen) verwenden.
Weitere Themen
Gesellschaft | Volle Kanne :Friedhofszwang: Was sich ändert
5:54 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Süßkartoffel-Pflanzerl
4:51 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Endometriose: Hoffnung für Betroffene
5:08 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Dampfreiniger im Check
6:33 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Neue Bestattungsregeln in Rheinland-Pfalz
3:19 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Streaming-Highlights im Oktober
7:15 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Fünf Fragen an das Herz
5:08 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Erste-Hilfe-Kurse für Eltern
5:23 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Nachhaltig schreiben mit Tinten aus der Natur
7:58 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Erntezeit: Was machen mit Apfel und Co.?
3:07 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Pflaumenhörnchen mit Speck
5:43 min
Gesellschaft | Volle Kanne :UN-Diskussionen um Zwei-Staaten-Lösung
3:14 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Was bedeutet die Anerkennung Palästinas?
5:57 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Sanitäter auf dem Oktoberfest
5:15 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Gebackene Süßkartoffeln
Gesellschaft | Volle Kanne :Lammrücken in Salbei-Popcorn
8:41 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Einbruchsschutz im Test
5:03 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Klimawandel: Drei-Grad-Erderwärmung bis 2050?
2:32 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Klimwandel: Was jetzt zu tun ist
5:44 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Ergonomie auf dem Rad: So sitzt man richtig
4:21 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Mundtrockenheit: Warum Speichel wichtig ist
5:06 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Kürbis-Cheesecake mit Salzkaramell
5:42 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Superfood Rote Bete: Ist der Hype berechtigt?
7:02 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Medikamentenmangel: Was steckt dahinter?
7:14 min
Gesellschaft | Volle Kanne :Scharfer Kartoffelsalat
5:05 min