Gewürze: Viel mehr als nur Geschmack

Gewürze: Viel mehr als nur Geschmack

|

Gewürze machen Speisen nicht nur richtig schmackhaft, sie haben auch gesundheitsfördernde Eigenschaften. Vor allem schützen sie das Immunsystem und tragen zu einer guten Verdauung bei.

Nach einem üppigen Feiertagsessen trinkt man hierzulande gerne mal einen Schnaps zur Verdauung. Ökotrophologin Dr. Brigitte Bäuerlein rät aber eher zur richtigen Gewürzmischung: „Eine auf Teebasis hergestellte Gewürzmischung hilft bei der Verdauung von fetthaltigen und zuckerhaltigen Speisen. Gallensäuren aus der Leber werden aktiviert, genauso wird auch die Bauchspeicheldrüse angeregt, Enzyme freizusetzen.“
Gewürzmischungen kann man gut selbst herstellen. „Dazu gibt es die Regel, dass Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel oder auch Paprika und Curry in etwas größeren Mengen verwendet werden können“, erklärt Bäuerlein. Sehr scharfe Gewürze wie Chili oder sehr aromatische Gewürze wie Nelken oder Zimt sollte man hingegen nur in Prisen zugeben. Mit frischem Knoblauch oder Zwiebeln können diese Gewürzmischungen für Fleisch und Geflügel verwendet werden. „Eine Prise Zimt am Salatdressing kann durchaus die besondere Note sein. „Orientalische Gewürzmischungen passen auch zu Backofengemüse oder Pfannengemüse. Durch die Zugabe von Kreuzkümmel in den Kartoffelsalat bekommt er eine orientalische Note“, rät Brigitte Bäuerlein.



Kauf und Aufbewahrung

Gewürze können im Ganzen gekauft und dann gemörsert werden – so sind sie besonders aromatisch. Röstet man Gewürze zuvor im Ganzen an, entfalten sie durch die Freisetzung der ätherischen Öle das Aroma besonders gut. Im Supermarkt gibt es eine große Gewürze-Auswahl bei guter Qualität. Bio-Ware ist auch bei Gewürzen eine gute Option.
Frisch verpackt sind Gewürze zwei Jahre haltbar - am besten das Kaufdatum auf der Packung. Besser ist es, die Gewürze aus den Plastiktütchen in dunkle Schraubgläser oder Metalldöschen zu packen, sie sind lichtempfindlich. „Genauso sollten Gewürze immer trocken im Schrank aufbewahrt werden und nicht in der Nähe des Herdes“, rät Bäuerlein.

Kleine Gewürzkunde











Vorsicht: Weil viele Gewürze blutdrucksenkende Wirkung haben oder in größeren Mengen die Leber belasten können, sollten Schwangere, Kinder und ältere Personen, die Medikamente einnehmen, nicht zu häufig Gewürze (und möglichst nur in kleinen Mengen) verwenden.

Weitere Themen