Rentenexpertin Dr. Jutta Schmitz-Kießler erklärt, worauf Rentner achten müssen, wenn sie einer ehrenamtlichen oder bezahlten Tätigkeit nachgehen.
Quelle: Blickwinkel/imago
In der Altersgruppe der 65-Jährigen und älter sind etwa 34 Prozent ehrenamtlich beschäftigt. Auffallend ist in dieser Gruppe besonders der Anstieg von freiwillig ausgeübten Tätigkeiten. Doch es gibt auch Möglichkeiten als Rentnerin oder Rentner Tätigkeiten nachzugehen, die bezahlt werden.
Aktuell arbeiten etwa 1,29 Millionen Menschen über 65 Jahren. "Davon sind allerdings nicht alle Rentnerinnen oder Rentner, zumal die Regelaltersgrenze seit dem Jahr 2012 schrittweise angehoben wird und im Jahr 2018 schon bei 65 Jahren und sieben Monaten lag", erklärt Rentenexpertin Dr. Jutta Schmitz-Kießler. Das sind etwa 7,4 Prozent dieser Altersgruppe. Zwar ist die Erwerbsbeteiligung im Rentenalter im Vergleich zu anderen Altersgruppen noch sehr gering, der Zuwachs in den letzten Jahren ist allerdings enorm. "Seit dem Jahr 2000 hat sich die Anzahl der Rentnerinnen und Rentner, die arbeiten, mehr als verdreifacht", betont Dr. Jutta Schmitz-Kießler.
Beweggründe für das Arbeiten im Rentenalter
Grundsätzlich muss man zwischen der ehrenamtlichen Beschäftigung und dem Arbeiten im Rentenalter unterscheiden. Für die Ausübung eines Ehrenamtes nennen die Rentner Gründe wie: Erfahrung weitergeben, sich einbringen, etwas Sinnvolles tun, Kontakt zu anderen Menschen haben, aktiv sein, geistig fit bleiben, den Tag strukturieren. Auch für Rentnerinnen und Rentner, die einer bezahlten Tätigkeit nachgehen, sind das gängige Motive. "Dennoch gilt für sie aber in erster Linie, dass sie Geld verdienen beziehungsweise für das, was sie leisten, auch eine Gegenleistung erhalten wollen", so Jutta Schmitz-Kießler.
Die Mehrheit der Rentnerinnen und Rentner muss Geld verdienen, um den Lebensstandard zu sichern oder Armut zu vermeiden. "Statistisch sieht man, dass es sich bei den erwerbstätigen Rentnerinnen und Rentnern vor allem um Leute handelt, die solide Renten beziehen, aber die schon die Auswirkungen der Rentenreformen zu spüren bekommen und dann hinzuverdienen müssen, um ihren Lebensstandard halten zu können", merkt Dr. Jutta Schmitz-Kießler an. Ganz typische Jobs sind Büroarbeiten, Hilfstätigkeiten im Verkauf sowie Wach- oder Reinigungstätigkeiten.
Verdienstgrenzen
Ein Hinzuverdienst bis 450 Euro ist unproblematisch. Darüber hinaus gilt die sogenannte "doppelte Hinzuverdienstgrenze", die es zulässt, die 450-Euro-Schwelle in zwei Monaten des Kalenderjahres bis zum doppelten Verdienst von 900 Euro zu überschreiten. Dadurch können eventuell gewährte Urlaubsgelder oder Weihnachtsprämien bedenkenlos angenommen werden.
Weitere Hinzuverdienstgrenzen variieren teilweise erheblich, je nachdem, wie alt die Rentnerin oder der Rentner ist und welche Rentenart die- oder derjenige bezieht. Es wird zwischen Regelaltersrente, vorgezogener Altersrente, Teilrente, Witwenrente und Erwerbsminderungsrente unterschieden. Altersrentnerinnen und -rentner können unbegrenzt hinzuverdienen. Wenn sie mehr als 6300 Euro pro Jahr verdienen, fallen Steuern und Krankenversicherungsbeiträge an.
Weitere Informationen
Zu rechtlichen Fragen gibt die Deutsche Rentenversicherung Auskunft. Empfehlenswert sind dort eigentlich die sogenannten "Versichertenältesten" – das sind persönliche Ansprechpartner vor Ort, die ehrenamtlich und kostenlos beraten.
Eine gute Adresse für grundsätzliche Fragen zur Erwerbstätigkeit im Alter sind andere Rentnerinnen und Rentner. Unter dem Titel "Mäuse für Ältere" wurde in Essen ein Gesprächskreis gegründet, bei dem Menschen zusammenkommen, die sich über ihre Arbeit im Rentenalter austauschen. Auch in Köln und Dortmund gibt es mittlerweile derartige Gesprächskreise.
Wer Hilfe bei der Jobsuche benötigt, kann zum Beispiel auf der Plattform "Rent a Rentner" ein eigenes Profil erstellen. Noch wird die Plattform von Unternehmen allerdings wenig wahrgenommen, sodass sich darüber selten Jobangebote ergeben.
In Zeitungen finden sich teilweise Stellenanzeigen, in denen explizit nach Rentnerinnen und Rentnern gesucht wird. Über die öffentliche Arbeitsvermittlung stehen die Chancen eher schlecht.
Anna Sobotta gehört zu den Menschen, die im Rentenalter noch arbeiten möchten. Dr. Jutta Schmitz-Kießler gibt weitere Informationen zu ehrenamtlichen Aufgaben und Jobs für Senioren.