Erster Biathlon-Weltcup:Preuß und Co. starten die Mission Olympia-Gold
von Lars Becker
Die Spannung ist groß vor dem Start des Biathlon-Weltcups an diesem Wochenende im schwedischen Östersund. Was es Neues gibt und welches Ziel Franziska Preuß verfolgt.
Gesamtweltcupsiegerin ist sie schon, olympisches Gold fehlt ihr noch: Franziska Preuß
Quelle: AFPBiathletin Franziska Preuß hat im vergangenen Winter einige wichtige Punkte auf ihrer To-do-Erfolgsliste abgehakt. Im schweizerischen Lenzerheide sicherte sich die gebürtige Wasserburgerin ihren ersten WM-Einzeltitel. In einem dramatischen letzten Rennen in Oslo erfüllte sich mit dem Weltcup-Gesamtsieg zudem der vielleicht größte sportliche Traum.
Olympisches Gold fehlt in Preuß' Sammlung
Bleibt für den anstehenden Olympia-Winter nur noch ein Punkt auf der persönlichen Bucketlist offen: Gold bei Winterspielen - dieses Mal in Antholz. Genau diese Plakette fehlt Preuß noch in ihrer eindrucksvollen Sammlung. Ihre einzige Olympia-Medaille ist bislang Staffel-Bronze in Peking 2022.
Dass man so einen Gold-Triumph nicht erzwingen kann, weiß die 31-jährige Preuß, die in der vergangenen Saison den Gesamtweltcup gewann, aus ihrer eigenen, von vielen Krankheitsausfällen gepflasterten Geschichte: "So etwas muss passieren."
Olympia-Gold wäre schon das i-Tüpfelchen, auch wenn es die große Kristallkugel nicht toppen könnte.
Franziska Preuß
Vorbereitung von Verletzungen überschattet
Ihre Vorbereitung auf den Olympia-Winter wurde von einer bei den Deutschen Meisterschaften erlittenen Handverletzung überschattet, die sie zu einer Operation zwang. Pünktlich zum Start der Weltcup-Saison am Wochenende in Östersund fühlt sich die deutsche Top-Skijägerin jedoch bereit für ihre vielleicht finale Herausforderung.
Der Winter beginnt – und damit der Kampf um die Plätze im deutschen Team. Jeder Sprint, jeder Schuss zählt. Wer schafft den Sprung in den Weltcup und wessen Traum platzt?
26.11.2025 | 34:06 min"Ich war die letzten zwei Wochen in Obertilliach zur Schneevorbereitung, konnte dort viele Schneekilometer sammeln und einige intensivere Einheiten absolvieren", sagte Preuß. "Mit dem Verlauf des Trainings bin ich insgesamt sehr zufrieden und nun gespannt, was meine Form im internationalen Vergleich wert ist.“
Starke Konkurrenz im Olympia-Winter
Die Konkurrentinnen dürften wieder aus Frankreich, Norwegen und Schweden kommen. Das französische Team, mit ihrer Erzrivalin Lou Jeanmonnot an der Spitze, ist von internen Querelen erschüttert. Mit der Italienerin Lisa Vittozzi kehrt zudem eine absolute Weltklasse-Athletin in den Biathlon-Zirkus zurück.
Vanessa Voigt kehrt nach einer Auszeit zurück – kann sie beim Heimweltcup in Oberhof an ihre alte Form anknüpfen? Der Druck ist enorm. Franziska Preuß übernimmt die Führung im Gesamtweltcup und wird zum prägenden Gesicht des Teams.
26.11.2025 | 26:20 minAuch im deutschen Team gibt es im Vergleich zum Vorwinter neue - wenn auch bekannte - Gesichter. Die Oberhoferin Vanessa Voigt feiert nach körperlichen und mentalen Problemen ihr Comeback im Weltcup. Auch Janina Hettich-Walz hat nach einer Babypause wieder den Sprung in die Weltelite geschafft - sie war 2024 immerhin Vizeweltmeisterin.
Die fünfteilige "sportstudio"-Dokuserie "Biathlon Nation - Ein Team. Eine Mission" ist ab 26. November 2025 im Streamingportal des ZDF abrufbar.
Im Anschluss an die "sportstudio live"-Übertragungen vom Biathlon-Weltcup in Östersund sind die ersten drei Folgen im ZDF-Programm an folgenden Tagen zu sehen:
- Dienstag, 2. Dezember 2025, 17:25 Uhr
- Mittwoch, 3. Dezember 2025, 17:30 Uhr
- Freitag, 5. Dezember 2025, 17:25 Uhr
Eine gute Mischung aus Alt und Jung bei den Männern
Bei den deutschen Männern wird spannend zu sehen sein, ob der erst seit Februar amtierende Bundestrainer Tobias Reiter die latenten Schießprobleme beim Großteil des Teams in den Griff bekommen hat. Komplett neue Namen fehlen in dem von Justus Strelow und Philipp Nawrath angeführten Team.
"Wir haben eine gute Mischung aus erfahrenen Kräften und jüngeren Athleten - bei den Frauen ebenso wie bei den Männern, wo sich mit Danilo Riethmüller und Simon Kaiser zwei 'mittlere Junge' durchsetzen konnten", sagt Felix Bitterling.
Wenn die Leistungen nicht stimmen sollten, wird sich der Sportdirektor nicht vor personellen Veränderungen scheuen:
Wir hoffen auf konstanten Druck von unten, damit niemand in der Weltcup-Mannschaft das Gefühl hat, sicher gesetzt zu sein und wir einen guten Zug in der Gruppe haben.
Sportdirektor Felix Bitterling
Preuß ist die Führungsfigur im deutschen Team
Bei den Frauen dürfte das durch die "jungen Wilden" wie Julia Tannheimer und Selina Grotian, deren Stern im vergangenen Winter so richtig aufging, ohnehin der Fall sein. Führungsfigur bleibt jedoch zweifellos Franziska Preuß - auch wenn sie diese Position möglicherweise bald abgeben könnte.
Auf die Frage nach einem möglichen Karriereende nach der Olympia-Saison antwortete die deutsche Top-Biathletin nämlich so: "Das lasse ich offen. Bis Februar richtet sich mein ganzer Fokus auf den Sport. Da ist wenig Zeit für andere Gedanken." Schließlich geht es um Olympia-Gold.
Frauen: Franziska Preuß, Selina Grotian, Vanessa Voigt, Julia Tannheimer (alle gesetzt), Marlene Fichtner (Gewinnerin Quali-Gesamtliste), Janina Hettich-Walz, Anna Weidel (beide Trainerentscheid)
Männer: Justus Strelow, Philipp Nawrath (beide gesetzt), Lucas Fratzscher, Simon Kaiser (Platz 1 und 2 der Quali-Gesamtliste), Philipp Horn, Danilo Riethmüller (beide Trainerentscheid)
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Mehr Wintersport
Ergebnisse, Kalender:Wintersport im Liveticker
Der Überblick:Aktuelle News zum Wintersport