Heimliche Volkskrankheit:"Exzellent" gegen chronische Entzündungen
Millionen Menschen leiden unter chronischen Entzündungen wie Rheuma, Schuppenflechte oder Morbus Crohn. Sogar bei Krebs, Herzschwäche oder Diabetes können sie eine Rolle spielen.
Chronische Entzündungen gelten als heimliche Volkskrankheit: In Deutschland leiden über zehn Prozent der Bevölkerung daran. Welche Hilfe gibt es gegen diese bedrohlichen Erkrankungen?
01.02.2024 | 29:44 minEntzündungsexperten wie Matthias Laudes sehen Entzündungen als "heimliche Volkskrankheit". Der Mediziner leitet am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel das Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung und forscht am "Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin" daran, chronische Entzündungen zu entschlüsseln und neue Therapien zu entwickeln.
"Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin" - was ist das eigentlich?
Um Entzündungspatienten besser helfen zu können, wurde am UKSH standortübergreifend (Kiel und Lübeck) bereits im Jahr 2009 das erste, interdisziplinäre Entzündungszentrum Deutschlands gegründet.
Am Entzündungszentrum arbeiten Spezialisten aus verschiedensten Fachdisziplinen (insbesondere Rheumatologie, Gastroenterologie, Dermatologie, Pneumologie, Stoffwechselmedizin) zusammen, die Patienten mit chronischen Entzündungserkrankungen gemeinsam behandeln.
Matthias Laudes, "Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin"
"Das Zentrum ist Teil einer groß angelegten Forschungsstruktur, die über die Exzellenzförderung der DFG [Deutsche Forschungsgemeinschaft, Anm. d. Red.] nun schon in der dritten Förderperiode gefördert wird", erläutert Laudes. Bis heute sei das Entzündungszentrum in dieser Art und Größe bundesweit einmalig.
Dringt ein Fremdkörper in die Haut ein, reagieren Fresszellen im beschädigten Gewebe als erstes. Botenstoffe sorgen dafür, dass die Blutgefäße sich weiten und durchlässiger werden.
06.09.2021 | 1:00 minChronische Entzündung: Schwer zu diagnostizieren
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) schätzt, dass in Deutschland über zehn Prozent der Bevölkerung an chronischen Entzündungskrankheiten leiden. "Bei uns suchen Patienten mit komplexen chronisch-entzündlichen Erkrankungen aus allen Formenkreisen (Gelenke, Gefäße, Haut, Darm, Lunge, Stoffwechsel) Hilfe", weiß Matthias Laudes.
Dabei sind chronische Entzündungen schwer zu diagnostizieren: Viele Patienten mit Hautproblemen wie z.B. Psoriasis [Schuppenflechte, Anm. d. Red.] haben auch Gelenkprobleme und Stoffwechselprobleme/ Übergewicht.
Matthias Laudes, Uniklinik Kiel
Am Entzündungszentrum in Kiel werden diese Fälle interdisziplinär behandelt, so Laudes.
Moderner Lebensstil heizt Entzündungen an
Dabei ist die langfristige Kontrolle der Entzündungskrankheiten besonders herausfordernd. Denn viele Therapeutika verlieren im Verlauf an Wirksamkeit und die Erkrankung kann sich über die Jahre ebenfalls verändern, erklärt Laudes.
Der Entzündungsexperte beobachtet einen gefährlichen Trend: "Wir wissen mittlerweile, dass die Entzündung bei den klassischen Volkserkrankungen wesentlich beteiligt ist. Damit kann man schon sagen, dass wir eine Entzündungspandemie haben."
Und wir gehen davon aus, dass ein Faktor, der chronische Entzündungen antreibt, auch der moderne Lebensstil ist.
Matthias Laudes, "Exzellenzzentrum Entzündungsmedizin" Kiel
Dabei spielten Stress, Ernährung und das Mikrobiom im Darm eine Rolle, erklärt Laudes, der am Exzellenzzentrum versucht, neue Therapien gegen Entzündungen zu entwickeln.
Neue Therapien gegen chronische Entzündungen
Forschende wie Laudes sehen Chancen für neue Behandlungsmöglichkeiten vor allem beim Mikrobiom des Darms: "Wir haben vor einigen Jahren festgestellt, dass ein Teil der Entzündung auch durch eine Veränderung der Darmbakterien mitbedingt ist, das sogenannte Mikrobiom."
Das Mikrobiom ist die Gemeinschaft aller Mikro-Organismen im Darm. Die Zusammensetzung ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Es ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck.
29.08.2022 | 0:43 minUnd wir entwickeln nun Interventionen, mit denen wir Darmbakterien so verändern wollen, dass sie einen günstigen Effekt auf das Immunsystem haben und die Entzündungen reduzieren.
Prof. Matthias Laudes
Bis solche Therapien jedoch zum Einsatz kommen, wird es wohl noch einige Zeit dauern: "Das steckt noch in den Kinderschuhen," schränkt Laudes ein und zeigt sich dennoch zuversichtlich, dass chronische Entzündungen immer besser behandelt werden können: "Am Zentrum entwickeln wir neue Therapien und neue Biomarker im Sinne einer Präzisionsmedizin. Das bedeutet Therapiestrategien, die zugeschnitten sind auf den einzelnen Patienten oder zumindest bestimmte Patientengruppen."
Der Schlachtplan wäre also, die Behandlung der chronischen Entzündungskrankheiten zu personalisieren
Matthias Laudes
Mehr Dokumentationen von plan b und Hintergründe dazu finden Sie jederzeit auf der ZDF-Streaming-Plattform oder samstags um 17:35 Uhr im TV.
Sorbit-Unverträglichkeit:Fünf Fakten zur Sorbit-Intoleranz
Mehr zum Thema Entzündungen
- mit Video
Reizung an Knie, Elle und Co.:Schleimbeutelentzündung: Was helfen kann
von Gunnar Fischer - mit Video
Entzündung der Mundschleimhaut:Aphten im Mund - klein, aber gemein
von Bianca Koch Entzündung des Zahnfleischs:Parodontitis kann den Körper krank machen
von Gunnar Fischer- Noch 2 Tage
Von Arthritis bis Arthrose:Wenn Gelenke ständig schmerzen
von Thomas Förster
Weitere Gesundheitsthemen
- Interview
Genmanipulation zugelassen:Neue Therapie gegen Sichelzellenanämie
- FAQ
Gefährliche Infektionskrankheit:Großbritannien kämpft gegen Masern-Ausbruch
- mit Video
Krebsvorsorge für Männer:Welche Untersuchungen wann wichtig sind
- mit Video
Wenn die Erkältung zuschlägt:Wie Inhalieren helfen kann
von Julia Tschakert