Neues Medikament gegen Alzheimer:Leqembi in Deutschland vor Markteinführung
Anfang September ist das erste Medikament zur Behandlung von Alzheimer auch für Patienten in Deutschland verfügbar. Doch viele praktische Fragen zu Leqembi sind noch nicht geklärt.
Ein neues Medikament gegen Alzheimer kommt im September auf den Markt. Leqembi bekämpft die Ursachen der Krankheit, kommt jedoch nur für wenige Patienten in Frage.
25.08.2025 | 1:45 minDas Medikament Leqembi mit dem Wirkstoff Lecanemab gilt als großer Hoffnungsträger. Ab dem 1. September 2025 wird es in Deutschland für die Alzheimer-Therapie zur Verfügung stehen. Es kann die Krankheit zwar nicht heilen, jedoch das Fortschreiten von Alzheimer im Frühstadium verzögern.
Neurologen wie Thomas Duning vom Klinikum Bremen Ost haben lange auf ein solches Medikament gewartet.
Das ist ein echter Gamechanger, weil jetzt das erste Mal ein kausaler oder krankheitsmodifizierender Ansatz da ist.
Prof. Dr. Thomas Duning, Neurologe
Bislang konnten bei Alzheimer lediglich Symptome und Begleiterscheinungen behandelt werden.
Lecanemab ist ein Antikörper-Wirkstoff, der gezielt eine Vorstufe der für Alzheimer typischen Amyloid-beta-Protein-Plaques im Gehirn erkennt und bindet. Dadurch wird das körpereigene Immunsystem aktiviert und baut die Plaques ab beziehungsweise verhindert die Bildung neuer Plaques.
Die Plaques aus dem Protein Amyloid-beta im Gehirn werden mit der Schädigung und dem Absterben von Nervenzellen in Verbindung gebracht.
Quelle: Alzheimer Forschung Initiative e. V.
Nur wenige Alzheimer-Patienten profitieren von Lecanemab
Etwa eine Million Menschen in Deutschland haben Alzheimer-Demenz. Doch nur für ein Prozent von ihnen kommt das Medikament infrage. Denn: Lecanemab hilft nur in einem sehr frühen Stadium der Alzheimer-Erkrankung. Das zu erkennen, ist schwierig.
Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz. Heilen kann man die Krankheit bisher nicht. Doch neue Wirkstoffe sollen das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen.
20.09.2024 | 5:28 minLutz Frölich, Gerontopsychiater am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und Mitautor einer großen Studie zu Lecanemab, sieht mit der Markteinführung von Leqembi die Hausärzte in einer großen Verantwortung. "Sie müssen, anders als früher, jetzt auch leichte Beeinträchtigungen ernst nehmen und eine breite Ausschlussdiagnostik intensivieren."
Aufwendige Diagnostik vor Therapie mit Leqembi
Welche Patienten mit Lecanemab behandelt werden dürfen, muss individuell untersucht werden. Dazu gehört der Nachweis der für die Alzheimer-Erkrankung typischen Ablagerungen im Gehirn - entweder durch eine Untersuchung des Nervenwassers (Lumbalpunktion) oder durch spezielle bildgebende Verfahren (Amyloid-PET).
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat den Wirkstoff Lecanemab zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Arzt und Medizinjournalist Christoph Specht erläutert, welche Voraussetzungen für eine Behandlung erfüllt sein müssen.
20.11.2024 | 5:46 minHinzu kommt: Um das Risiko möglicher schwerer Nebenwirkungen zu senken, dürfen nur Patienten mit gewissen genetischen Voraussetzungen das Medikament erhalten. Dafür ist ein Gentest erforderlich.
Lecanemab wird als Infusion alle zwei Wochen verabreicht. Bei gut einem Viertel der Patienten kam es unter Lecanemab zu infusionsbedingten Reaktionen wie Schüttelfrost, Übelkeit oder Hautausschlag.
Bei 13 Prozent der Studienteilnehmer, die den Wirkstoff erhielten, verursachte er begrenzte Hirnschwellungen (Hirnödeme). Bei 17 Prozent traten - meist kleine - Blutungen in bestimmten Bereichen im Gehirn auf. Die Hirnveränderungen waren in der Mehrzahl der Fälle nur in der Kernspin-Tomografie (MRT) des Gehirns nachweisbar und verursachten keine klinischen Symptome.
Bei rund drei Prozent der Studienteilnehmenden, die Lecanemab erhielten, ging eine Hirnschwellung jedoch auch mit klinischen Symptomen einher, zumeist mit Kopfschmerzen, Sehstörungen und Verwirrtheit.
Bei 0,7 Prozent der mit Lecanemab behandelten Teilnehmenden trat eine große Hirnblutung mit zum Teil schweren neurologischen Symptomen auf.
Quelle: Faktencheck der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V.
Therapie mit Leqembi muss überwacht werden
Die Behandlung ist mit einer engmaschigen Kontrolle der Patienten verbunden. "Wenn Sie jemanden finden, der sich für die Therapie eignet, dann ist das nicht so, dass Sie den Tropf geben und fertig, sondern Sie müssen das monitoren oder überwachen", erklärt Duning.
Dazu gehört die regelmäßige Untersuchung per Magnetresonanztomografie (MRT).
Die MRT-Diagnostik ist jetzt schon ein Flaschenhals.
Prof. Dr. Thomas Duning, Neurologe
Außerdem müssen ausreichend Infusionsplätze für die Gabe des Medikaments zur Verfügung stehen, so der Neurologe weiter.
Leqembi ist das erste Medikament, das Alzheimer ursächlich behandelt. Arzt und Medizinjournalist Christoph Specht erklärt, wem das Medikament helfen kann.
25.08.2025 | 7:17 minGesundheitssystem ist für Therapie schlecht ausgelegt
Bezüglich der Anwendung des Medikaments stellen die aktuellen Strukturen im deutschen Gesundheitssystem für Duning große Hürden dar. Hinzu komme, dass die ambulanten oder niedergelassenen Neurologen aktuell schon überlastet seien.
"Das ist ein Riesenproblem. Sie brauchen eigentlich eine Ambulanzstruktur im Krankenhaus. Aber der Weg der Krankenhausreform geht genau in die andere Richtung, dass Krankenhäuser nur noch stationäre Patienten behandeln und die ambulanten Patienten zu den Niedergelassenen gehen", so Duning. Genau in diese Lücke grätsche das Medikament nun hinein.
Demenz ist eine der größten gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Pflege, die Kosten, die Belastung der Angehörigen: Probleme, für die es schon heute keine Lösungen gibt.
15.05.2025 | 57:50 minDiagnose könnte künftig einfacher werden
Was die Diagnose-Möglichkeiten anbelangt, ist Gerontopsychiater Lutz Frölich optimistisch: "Die Biomarker-Diagnostik, die man bisher nur auf Nervenwasser oder Bildgebungsverfahren stützt, wird in naher Zukunft auch aus dem Blut möglich sein."
Und auch Neurologe Thomas Duning ist hoffnungsvoll: "Ich glaube, dass es in naher Zukunft so sein wird, dass Sie keine Infusionen mehr brauchen, sondern das Medikament subkutan, also unter die Haut applizieren, was dann nochmal viel einfacher wird."
Viele Menschen mit Demenz werden in einem Pflegeheim untergebracht. Doch welches Umfeld ist das richtige, damit sie sich geborgen fühlen? Wie bessere Betreuungskonzepte für Demenzkranke gelingen können.
06.08.2024 | 28:23 minMehr zum Thema Demenz
- mit Video
Alzheimer-Medikament:EMA: Zulassung von Lecanemab unter Auflagen
von Anja Baumann - mit Video
"Dramatische Veränderungen":Demenz: Was das für die Angehörigen bedeutet
von Emina Mujagić - mit Video
Alzheimer-Demenz:Ab wann vergesslich krank bedeutet
von Gunnar Fischer - Interview
Coaching für Angehörige:Demenz: Wie der Umgang leichter werden kann
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Wenn Wirbel verrutschen:Wirbelgleiten: Wann operiert werden muss
von Olaf Schwabe - mit Video
Pigmentflecken auf der Haut:Was wirklich gegen Altersflecken hilft
von Thomas Förster - mit Video
Ständig Schmerzen im Handgelenk:Karpaltunnelsyndrom: Warum nur eine OP hilft
von Bianca Koch - mit Video
Gesundheitstrend Longevity:Der Hype um die Langlebigkeit
von Anja Braunwarth