Gegen Schmerzen und Verspannung:Faszientraining: Hype oder hilfreich?
Faszientraining soll bei Muskelkater und Schmerzen helfen sowie für mehr Beweglichkeit sorgen. Der Hype um Faszienrollen und -bälle ist ungebrochen, der Nutzen jedoch umstritten.
Beim Faszientraining kommt meist eine Faszienrolle oder ein Faszienball zum Einsatz. Sie üben Druck auf das Gewebe aus. Das soll Faszien geschmeidiger machen.
Quelle: Imago / ShotshopFaszientraining liegt im Trend. Mithilfe von Rolle oder Ball aus Hartschaum soll es gegen Verspannungen und Muskelkater helfen, Schmerzen lindern sowie die Beweglichkeit fördern - so wird es gerne von Herstellern, Fitnessstudios und Gesundheitsblogs angepriesen.
Nahezu alle Körperstellen soll man mit der Faszienrolle oder dem -ball massieren können. Welche Wirkung das Faszientraining mit diesen Hilfsmitteln tatsächlich hat, ist jedoch umstritten.
Regelmäßiges Faszientraining kann helfen, Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Sportphysiotherapeut Dominic Glabisch zeigt entsprechende Übungen.
08.07.2025 | 8:20 minWas sind Faszien?
Faszien sind nichts anderes als bindegewebsartige Strukturen im Körper wie etwa Sehnen, Bänder, Gelenk- und Organkapseln. Je nachdem, welche Funktion sie an der entsprechenden Körperstelle erfüllen sollen, sind sie unterschiedlich zusammengesetzt. Es gibt zum Beispiel eher dichte und reißfeste, aber auch lockere und dehnbare Faszien.
Sportwissenschaftler Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln erklärt, dass man mittlerweile wisse, dass Faszien viele Funktionen besitzen, zum Beispiel die Kommunikation zwischen Gewebeformen und das Weiterleiten von Kräften.
Faszien sind auch häufig für Schmerzen oder Probleme verantwortlich.
Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln
Die Schwachstelle vieler Sportler ist die Achillessehne. Es gibt verschiedene Methoden, mit denen Beschwerden behandelt werden können.
16.04.2024 | 5:17 minHersteller von Faszienrollen werben mit Schmerzlinderung
Durch Stress und Bewegungsmangel können Faszien verkleben oder verfilzen. Bemerkbar macht sich das unter anderem durch Verspannungen, Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit. Die Sportindustrie wirbt mit Methoden und Hilfsmitteln, die dem entgegenwirken sollen.
So versprechen Hersteller von Hartschaumrollen oder -bällen unter anderem Muskelentspannung, verbesserte Körperhaltung und die Linderung von Schmerzen. Dafür werden unterschiedlichste Übungen vorgeschlagen, etwa für Rücken, Nacken, Waden, Oberschenkel, Unterarm und Gesäß. Doch ganz so einfach ist es nicht. Sportwissenschaftler Froböse sieht den Trend rund um das Faszientraining kritisch.
Faszientraining macht nur dann Sinn, wenn es ein Problem gibt. Zur Prävention lässt sich damit relativ wenig machen.
Prof. Dr. Ingo Froböse, Deutsche Sporthochschule Köln
EMS-Geräte für zu Hause versprechen ein effektives Muskeltraining ohne viel Aufwand. Wie sicher ist die Anwendung ohne professionelle Anleitung?
02.04.2024 | 4:36 minFaszientraining wirkt nicht vorbeugend
Im Bereich der Physiotherapie und im Sport habe das Fasziengewebe schon immer eine Rolle gespielt. Problematisch sei, dass es durch spezielle Hilfsmittel industrialisiert wurde, so Froböse. Um faszialen Problemen vorzubeugen, seien natürliche Bewegungen geeigneter. Der Sportwissenschaftler empfiehlt Dehnübungen, um die Muskulatur und das Bindegewebe in die Länge zu ziehen.
Begleitend dazu könne Faszientraining durchgeführt werden, vorausgesetzt es gibt faszial bedingte Probleme. Denn wer nicht unter Verklebungen oder Verfilzungen leide, komme mit Faszientraining nicht weit. Laut Froböse helfe es nicht gegen Muskelkater, ebenso wenig beschleunige es die Regeneration oder würde pauschal gegen Schmerzen helfen.
Faszientraining: Weniger ist mehr
Bestimmte Personengruppen sollten nur mit ärztlicher Rücksprache Faszientraining betreiben. Dazu gehören ältere Menschen, chronisch Erkrankte, Menschen mit Bewegungseinschränkungen, frisch Operierte und Personen mit akuten Verletzungen.
Außerdem gilt: Weniger ist mehr. Faszien dürfen nicht überfordert werden. Man sollte nicht an die Belastungsgrenze gehen. Wer aufgrund von faszialen Beschwerden trainiert, sollte das Training langsam und dafür regelmäßig aufbauen. Probleme können sogar verschlimmert werden, wenn Übungen nicht richtig durchgeführt werden. Zu starker Druck kann unter Umständen die Venenklappen, Gefäße, Nervengewebe sowie Knochen schädigen.
Krankenkassen bieten Kurse für Faszientraining an
Froböse rät dazu, nicht allein und ohne fachliche Anleitung Faszien zu trainieren. Stattdessen solle man sich professionelle Hilfe holen, zum Beispiel in Form von Physiotherapie. Fachliche Anleitung bieten auch einige Krankenkassen in speziellen Faszien-Kursen.
Bewegung für Herz und Kreislauf:Drei Tipps, um gesund alt zu werden
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Schmerzen und Bewegungsapparat
- mit Video
Arthrose im Knie:Was gegen einen Gelenkverschleiß hilft
von Anja Braunwarth - mit Video
Tarsaltunnelsyndrom:Schmerzen durch Nervenengpass im Fuß
von Corinna Klee - mit Video
Korsett, Physiotherapie oder OP:Wie eine Skoliose behandelt werden kann
von Olaf Schwabe - mit Video
Schulterschmerzen:Wann ein künstliches Schultergelenk hilft
von Anja Braunwarth
Weitere Gesundheits-Themen
- FAQ
Resistenzen vermeiden:So nehmen Sie Antibiotika richtig ein
von Anne Waltermann - mit Video
Craniomandibuläre Dysfunktion:Schmerzhafte Fehlfunktion im Kiefergelenk
von Bianca Koch - mit Video
Umstrittene Therapie bei Rheuma:Nebenwirkungen von Medikament verunsichern
von Thomas Förster - mit Video
Hüftgelenksdysplasie:Warum auch Erwachsene betroffen sind
von Corinna Klee