Pistorius: "Wer nicht zur Bundeswehr will, muss es nicht"

Interview

Verteidigungsminister zum Wehrdienst:Pistorius: "Wer nicht zur Bundeswehr will, muss es nicht"

|

Boris Pistorius ist zufrieden mit der Wehrdienst-Einigung. Ein Losverfahren ist vorerst vom Tisch. Junge Leute, die nicht zur Bundeswehr wollten, müssten sich keine Sorgen machen.

Man sieht deutsche Rekruten

Union und SPD setzen zunächst auf Freiwilligkeit. Die Grünen kritisieren das Konzept als "Verschlimmbesserung“.

13.11.2025 | 1:47 min

ZDFheute: Herr Pistorius, wie zufrieden sind Sie mit der Einigung zum Wehrdienst?

Boris Pistorius: Sehr zufrieden, das ist ein gutes Ergebnis. Einvernehmlich. Kompromisse gehören zur Politik dazu. Und alle Kompromisse sind für alle sehr gut tragbar.

ZDFheute: Wie war die Stimmung in der SPD-Fraktion? Gab es eine Abstimmung?

Pistorius: Gar nicht - es hat keine einzige kritische Stimme gegeben. Die Fraktion war sehr zufrieden. Ich setze auf die Schnelllebigkeit der Zeit.

Der Streit von gestern ist morgen vergessen.

Boris Pistorius, SPD

Wir haben uns zusammengerauft. Es war leichter als am Anfang erwartet. Es gibt einen stabilen Kompromiss, mit dem alle zufrieden sind.

SGS vom 13.11.2025 mit Diana Zimmermann zum neuen Wehrdienstgesetz

Was bislang über die Details der Einigung zum Wehrdienst bekannt ist, berichtet ZDF-Korrespondentin Diana Zimmermann.

13.11.2025 | 1:17 min

ZDFheute: Ist ein Losverfahren vom Tisch?

Pistorius: Es war immer klar, dass man die Pflicht zur Ableistung des Wehrdienstes, die ja durch ein Gesetz außer Kraft gesetzt worden ist, nur mit einem Gesetz wieder in Kraft setzen kann.

Wir haben jetzt aber geregelt, dass ein Zufallsverfahren, ein Losverfahren, erst als Ultima Ratio in Betracht kommt.

Boris Pistorius, SPD

In Schweden, Finnland und Dänemark reichen die Freiwilligenzahlen. Warum sollten sie in Deutschland nicht reichen? Warten wir es doch einmal ab. Wenn es nicht reichen sollte, das habe ich immer gesagt, bin ich der erste, der Laut gibt und sagt, es reicht nicht.

Aktive Soldaten in Deutschland

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Wir gehen davon aus, dass wir durch die Attraktivität und den Aufwuchs der Kapazitäten die Leute kriegen, die wir brauchen, um den Aufwuchs der aktiven Truppe und den für die Reserve hinzukriegen. Bislang gibt es viele Unkenrufe, die sagen, das klappt nicht. Aber bislang ist die These nach wie vor im Raum, dass es klappt.

70 Jahre Bundeswehr, Shakuntala Banerjee im Talk mit vier junge Menschen

Was sagen junge Menschen zur geplanten Wehrpflicht? Im ZDF Spezial diskutierten Quentin Gärtner, ein Rekrut der Bundeswehr und zwei Content Creator kontrovers über das Thema.

13.11.2025 | 33:27 min

Wir sagen, wir wollen einen attraktiven Grundwehrdienst. Junge Männer und Frauen sollen zu uns kommen, um Wehrdienst zu leisten zwischen sechs und 23 Monaten oder Zeit- und Berufssoldaten zu werden. Dafür machen wir den Dienst attraktiv.

Niemand muss sich Sorgen machen: Wer nicht zur Bundeswehr will, muss es nicht, erstmal.

Boris Pistorius, SPD

ZDFheute: Haben Sie nach dem Streit jetzt Ihren Frieden gefunden?

Pistorius: Ich habe immer total Frieden. Ich habe damals, so wie es meine Art ist, meine Meinung artikuliert. Wir haben danach Verhandlungen geführt und mit einem Ergebnis, mit dem ich sehr zufrieden bin, auch stimmungsmäßig.

Das Interview führte ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Britta Spiekermann.

Mehr zum Thema

  1. Boris Pistorius

    Politik | Berlin direkt:Schwarz-Rot streitet über den Wehrdienst

    von Ines Trams
    4:03 min

  2. Ein Wachsoldat schliesst am Sonntag (31.10.2004) das Tor der Bergischen Kaserne, die zur 7. Panzerdivision gehört, in Düsseldorf.

    Politik | Berlin direkt:Die Zeitenwende im Hinterland

    von Mathis Feldhoff
    4:08 min

  3. Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr sind im Goethepark in Burg angetreten.

    Politik | Berlin direkt:Das Personalproblem der Bundeswehr

    von Andreas Huppert
    3:48 min

  4. Boris Pistorius

    Politik | Berlin direkt:Pistorius: Streit war "kein Ruhmesblatt"

    5:58 min