Baukrise geht weiter: Zahl neuer Wohnungen bricht 2024 ein

"Bagger rollen lassen" :2024 deutlich weniger neue Wohnungen

|

Hohe Zinsen, hohe Kosten: Die Zahl der Neubauwohnungen in Deutschland ist laut Statistk im Jahr 2024 spürbar gesunken. Bauministerin Hubertz will nun die "Bagger rollen lassen".

Ein Arbeiter ist auf einer Baustelle beschäftigt.
Schafft die neue Koalition es, den Wohnungsbau aus der Krise zu holen? Die Baubranche reagiert positiv auf den Koalitionsvertrag. Doch es werden Konkretisierungen gefordert. 10.04.2025 | 2:50 min
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nur 251.900 neue Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 14,4 Prozent weniger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. In den beiden Vorjahren hatte die Zahl neuer Wohnungen bei jeweils rund 294.000 gelegen.
Protestierende Menschen
Der Aktionstag „Mietenstopp“ will auf zu hohe Mietpreise aufmerksam machen. Ein spezielles Problem, dass sich in Zukunft noch verschärfen wird: Es gibt zu wenige Sozialwohnungen.23.05.2025 | 2:36 min
"In Deutschland wird zu wenig und zu langsam gebaut", erklärte denn auch die neue Bauministerin Verena Hubertz.
Intreview Wohnungsbau
Wie kann man am besten und schnellsten bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen? Elisabeth Broermann ist Professorin für Architektur an der TU Berlin und sagt, der Fokus muss weg vom Neubau. 23.05.2025 | 4:56 min
Zudem, so Hubertz weiter, seien

  • Genehmigungsverfahren zu kompliziert und langwierig,
  • Baukosten zu hoch und
  • Förderbedingungen zu undurchsichtig.
"Wir werden zügig einen Wohnungsbauturbo vorlegen, steuerliche Anreize verbessern und Neubauförderprogramme radikal vereinfachen", kündigte die SPD-Politikerin an. Erst gut zwei Wochen im Amt wiederholte sie ihr neues Mantra:

Die Bagger müssen wieder rollen, und wir müssen bauen, bauen, bauen - und das zu bezahlbaren Preisen.

Verena Hubertz, Bauministerin

Wohnungsneubaubedarfe 2023 bis 2030 pro Jahr

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Ampel-Ziel war 400.000 neue Wohnungen pro Jahr

Die Ampel-Regierung hatte das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr ausgewiesen. Der Rückgang im Jahr 2024 war bei Ein- und Zweifamilienhäusern besonders stark, die meist von Privatpersonen gebaut werden, wie die Statistiker betonten. Sie legten diese Zahlen vor:
  • Die Zahl von Einfamilienhäusern privater Bauherren ist um 22,1 Prozent auf 54.000 zurückgegangen.
  • Die Anzahl neuer Wohnungen in Zweifamilienhäusern ging um 26,2 Prozent auf 17.600 zurück.
  • In Mehrfamilienhäusern entstanden 135.300 Neubauwohnungen, ein Minus von 13,4 Prozent.
  • Hinzu kämen noch 30.300 neue Wohnungen in bereits bestehenden Wohngebäuden und
  • 8.500 neue Wohnungen in Wohnheimen.
  • 112.500 der neuen Wohnungen wurden von Unternehmen gebaut, das Minus beträgt hier 11,8 Proznt.
95.400 Wohnungsfertigstellungen entfielen auf Privatpersonen - 20,4 Prozent weniger als im Vorjahr. 9.500 Wohnungen wurden von Trägern der öffentlichen Hand fertiggestellt.
Am Puls mit Eva Schulz - Ich will doch nur wohnen!
Der Traum vom Eigenheim, vielleicht mit Garten: Wer kann sich das noch leisten? Oder die Stadtwohnung für die Familie ohne Kompromisse. Ganz normal wohnen – warum geht das für viele nicht mehr?15.08.2024 | 43:05 min

Baubranche massiv unter Druch

Das Baugewerbe hatte wegen steigender Materialpreise und hoher Zinsen massiv unter den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine gelitten. Die Branche beklagt zudem hohe Kosten wegen zu viel Bürokratie und komplizierter und langwieriger Genehmigungsverfahren.
Jährlich benötigte Wohnungen in den sieben größten deutschen Städten

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Quelle: dpa, Reuters, AFP

Mehr zum Thema Wohnen