Studie sieht NS-Verharmlosung bei TikTok, Instagram und Co

TikTok, Instagram und Co:Studie sieht NS-Verharmlosung auf Social Media

|

Eine neue Studie zeigt: Auf TikTok und anderen Plattformen häufen sich Inhalte, die den Holocaust relativieren. Die Autoren und Autorinnen fordern mehr politische Bildung im Netz.

Social Media-Apps - TikTok
Auf TikTok und Co. tauchen immer öfter fragwürdige Inhalte zur NS-Zeit auf. (Symbolbild)
Quelle: Yui Mok/PA Wire/dpa

Soziale Netzwerke wie TikTok und Co werden einer neuen Studie zufolge zunehmend für die Relativierung des Holocaust genutzt. Auch werde zunehmend ein vermeintlicher "Schuldkult" angeprangert. Die Bildungsstätte Anne Frank teilt dazu mit:

Besonders besorgniserregend ist die Verwischung der Grenzen zwischen vermeintlich unpolitischen Formaten, kreativen Verarbeitungs- beziehungsweise Aneignungsprozessen und ideologischer Aufladung.

Bildungsstätte Anne Frank

Die Bildungsstätte präsentierte vor Journalisten einen rund 70 Seiten umfassenden Report "Der Holocaust als Meme - Wie in digitalen Räumen Geschichte umgedeutet wird".

... leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet "Brandopfer". Er wird heute vor allem für den systematischen Völkermord an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg durch die Nationalsozialisten verwendet.

Juden sprechen oft auch von der Schoah, so lautet der hebräische Begriff für den Holocaust.

Onlineplattformen wie TikTok, Instagram oder Gaming-Seiten und mit Künstlicher Intelligenz erzeugte Inhalte prägten in erheblichem Maße die Erinnerungskultur junger Menschen, heißt es in der Studie. In digitalen Räumen werde "die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit zunehmend zur Bühne für politische Deutungskämpfe". Die dort erreichte Reichweite und Intensität könne weder von klassischen Medien noch vom Schulunterricht eingeholt werden.
Shoes at the Auschwitz museum are pictured on the sidelines of commemorations on the 80th anniversary of the liberation of the German Nazi concentration and extermination camp Auschwitz-Birkenau by the Red Army, in Oswiecim, Poland on January 27, 2025. (Photo by Victoria JONES / POOL / AFP)
Die Gedenkstätte Auschwitz macht das Ausmaß des nationalsozialistischen Massenmords sichtbar. Fast allen Besuchern geht es ähnlich: Je mehr sie sehen, desto schweigsamer werden sie.27.01.2025 | 4:07 min

Digitale Bildung gegen Holocaust-Relativierung

Im Report wird daher die Etablierung digitaler Streetwork-Arbeit ebenso angeregt wie die stärkere Platzierung von Bildungsangeboten direkt auf den Plattformen. "Ein massiver Ausbau auf der Angebotsseite wäre - 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz und dem Ende des deutschen Faschismus - eine zeitgemäße Antwort auf die Frage nach der Zukunft der Erinnerungskultur", heißt es weiter.
Grundsätzlich positiv bewerten die Autorinnen und Autoren, dass jüngere Menschen sich weiterhin stark für Geschichte interessierten und diskussionsfreudig sowie lernbereit seien. Die Plattformen könnten somit auch für "qualitativ hochwertige Geschichtsvermittlung" genutzt werden. Dafür müssten jedoch Angebote politischer Bildung digitaler, reaktionsschneller und mehr an Teilhabe orientiert ausgerichtet sein.
Schüler stehen im Freien vor einer Mauer, an der viele Tafeln angebracht sind.
Wie funktioniert Aufklärung über den Holocaust für Jugendliche heute? Wir haben mit TikTokern gesprochen und eine Schulklasse begleitet.07.02.2025 | 6:54 min
Quelle: KNA

Mehr zum Holocaust

Mehr zu Desinformation