Umfragen, Parteien, Kandidaten:Das sollten Sie zur Wahl in Thüringen wissen
1,66 Millionen Menschen können in Thüringen einen neuen Landtag wählen. Welche Kandidaten und Parteien zur Wahl stehen, was Umfragen sagen, wie es nach der Wahl weitergehen könnte.
Wie in fast allen deutschen Bundesländern wird auch in Thüringen alle fünf Jahre ein neuer Landtag gewählt. Bürgerinnen und Bürger können nun die Landespolitik für die nächsten Jahre bestimmen und nach der vergangenen Landtagswahl 2019 wieder ihre Kreuze machen.
Wann findet die Landtagswahl in Thüringen 2024 statt?
Der Wahltag bei der Landtagswahl in Thüringen ist in diesem Jahr Sonntag, der 1. September. Die Wahllokale haben an diesem Tag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.
Worum geht es bei der Landtagswahl in Thüringen?
Mit einer kurzen Unterbrechung während der Regierungskrise im Jahr 2020 ist Bodo Ramelow (Linke) seit 2014 Ministerpräsident in Thüringen. Seit 2020 führt er eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung aus Linken, SPD und Grünen an.
Bei der Wahl geht es um die Besetzung der 88 Sitze im achten thüringischen Landtag (ohne Überhang- und Ausgleichsmandate). Dort wird dann abhängig vom Wahlergebnis eine neue thüringische Landesregierung gebildet.
Überhangmandate sind Parlamentssitze einer Partei, die über die ermittelte Sitzanzahl nach Zweitstimmen hinausgehen. Das kommt dann zustande, wenn die Anzahl der gewonnenen Direktmandate die Zahl der ihr insgesamt zustehenden Sitze nach Zweitstimmenauszählung übersteigt. Dann erhalten die anderen Parteien Ausgleichsmandate. Die Gesamtzahl der Abgeordneten erhöht sich um die Zahl der Überhang- und Ausgleichsmandate.
Quelle: dpa
Wie wird gewählt?
Thüringen wurde für die Landtagswahl in 44 Wahlkreise eingeteilt, die wiederum so in Wahlbezirke eingeteilt sind, dass allen die Teilnahme an der Wahl möglichst erleichtert wird.
Alle Stimmberechtigten haben bei der Landtagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Abgeordneter oder eine Abgeordnete aus dem eigenen Wahlkreis gewählt. Der Kandidat oder die Kandidatin mit den meisten Stimmen zieht in den Landtag ein. So wird die Hälfte der Sitze vergeben.
Die Zweitstimme dient der Wahl einer Landesliste, also der Kandidatenliste einer Partei. Über diese Listen werden die übrigen 44 Sitze im Landtag vergeben - je nach den Stimmanteilen, die die jeweilige Liste bei der Wahl erhält. Es gibt aber eine Sperrklausel: Bekommt eine Partei weniger als fünf Prozent der Stimmen, wird sie bei der Verteilung nicht berücksichtigt.
Welche Kandidaten und Parteien stehen zur Wahl?
15 Parteien treten mit einer Landesliste an. Alle Parteien und ihre Ziele im Überblick:
Landtagswahl am 1. September:Wer in Thüringen auf dem Wahlzettel steht
Ein Überblick über die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der aktuell im Landtag vertretenen Parteien sowie der Kandidatin vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), das in Umfragen weit über der Fünf-Prozent-Marke liegt und damit ins Parlament einziehen dürfte:
Landtagswahl am 1. September:Die Spitzenkandidaten zur Thüringen-Wahl
Wer darf wählen bei der Landtagswahl?
Stimmberechtigt sind alle, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, mindestens 18 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz seit mindestens drei Monaten in Thüringen haben und ihr Wahlrecht nicht durch einen Richterspruch verloren haben. In Thüringen sind bei einer Einwohnerzahl von rund 2,1 Millionen Menschen etwa 1,66 Millionen wahlberechtigt.
Scharfmacher oder Hoffnungsträger? Björn Höcke spaltet die Thüringer.
05.08.2024 | 29:52 minWie sehen die Umfragen zur Landtagswahl aus?
Laut aktuellem ZDF-Politbarometer käme derzeit die AfD auf 29 Prozent und könnte mit Abstand stärkste Kraft werden. Die CDU läge mit 23 Prozent auf Platz zwei, dahinter das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 18 Prozent und die Linke mit 13 Prozent.
Die SPD würde es mit sechs Prozent in den Landtag schaffen. Grüne und FDP wären nicht mehr vertreten. Da alle demokratischen Parteien derzeit ausschließen, ein Bündnis mit der in Thüringen vom Landesverfassungsschutz als erwiesen rechtsextrem eingestuften AfD einzugehen, droht die Regierungsbildung nach der Wahl in Thüringen am 1. September ein echtes politisches Gezerre zu werden.
"Alle wollen, dass Thüringen regierbar bleibt", so Melanie Haack, ZDF-Studioleiterin in Thüringen über die anstehende Landtagswahl. Die Regierungsbildung könne sich hinziehen.
23.08.2024 | 4:21 minWer könnte mit wem koalieren?
Die Umfragen zur Landtagswahl in Thüringen sind klar: Die AfD liegt vorn, kann aber nicht allein regieren. Ein Bündnis aus CDU, BSW und SPD könnte die einzige Option auf eine Koalition mit Mehrheit im Parlament sein, an der die AfD nicht beteiligt wäre. Nicht nur inhaltlich gilt die Konstellation als heikel, auch der Weg zur Regierungsbildung könnte steinig werden.
Nach viereinhalb Jahren mit einer Regierungskoalition ohne Parlamentsmehrheit und ohne Tolerierungspartner soll aber eine stabile Mehrheitsregierung her. Das Koalitionsnavi schaut auf mögliche Parteienbündnisse:
Koalitionsnavi vor der Wahl:Thüringen: Wer könnte mit wem gut regieren?
Wie sah das Wahlergebnis in Thüringen 2019 aus?
- Linke: 31,0 Prozent
- AfD: 23,4 Prozent
- CDU: 21,7 Prozent
- SPD: 8,2 Prozent
- Grüne: 5,2 Prozent
- FDP: 5,0066 Prozent
Mit Material von dpa
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zur Wahl in Thüringen
Endspurt in Thüringen:Höcke sagt wichtige Wahlkampftermine ab
Thüringen vor der Wahl:Wie Initiativen Höcke ausbremsen wollen
Svenja Bergerhoff, Erfurt- Interview
Historiker über BSW:"Wagenknecht möchte Wladimira Putinowa sein"
Nachrichten | Thema:Landtagswahl in Thüringen 2024
Ostdeutsche Identität
- mit Video
Stimmung vor Landtagswahlen:Jung, ostdeutsch - und unzufrieden?
von Mathias Kubitza - mit Video
Ostdeutschland als Herkunft:"Wir sind stolz, Ossis zu sein!"
von Mathias Kubitza Doku:Jung im Osten