Verdacht auf IS-Propaganda: Durchsuchung bei 14-Jährigem in Köln
Verdacht auf IS-Propaganda:Köln: Durchsuchung bei 14-Jährigem
|
Ein 14-Jähriger soll Propaganda der Terrororganisation IS verbreitet haben. Die Wohnung, in der der Jugendliche wohnt, wurde durchsucht.
Polizeieinsatz (Symbolbild)
Quelle: dpa
Ein 14-jähriger Jugendlicher steht in Köln im Verdacht, Propaganda der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) verbreitet zu haben. Das bestätigten das Innenministerium in Nordrhein-Westfalen und die zuständige Staatsanwaltschaft.
Es gehe um den Anfangsverdacht der Zuwiderhandlung gegen das IS-Verbot in Deutschland sowie wegen des öffentlichen Verwendens von verbotenen Kennzeichen. Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens sei die Wohnung, in der der Jugendliche wohnt, durchsucht worden.
Propaganda verbreitet sich in sozialen Netzwerken
Zunächst war über mögliche Anschlagspläne und "Terrorverdacht" berichtet worden. Gegenüber dem ZDF teilt die Staatsanwaltschaft jedoch mit: "Das hiesige Verfahren stützt sich demnach weder auf einen 'Terrorverdacht' noch beinhaltet es Ermittlungen zu Anschlagsplänen des Beschuldigten auf einen Weihnachtsmarkt. Es besteht auch kein Anfangsverdacht, dass der Beschuldigte Mitglied des IS wäre."
TikTok ist bei Jugendlichen beliebt – auch als Infoquelle. In Rheinland-Pfalz steht ein 17-Jähriger vor Gericht: Er soll IS-Propaganda verbreitet und einen Anschlag geplant haben.02.05.2025 | 1:36 min
Der 14-Jährige soll auf Tiktok zwei Videos und einen Beitrag mit Bezügen zur Terrororganisation IS veröffentlicht haben. Zudem soll er ein Standbild mit dem Treueschwur auf den aktuellen IS-Kalifen verbreitet haben. Im Zuge der Ermittlungen stieß das Landeskriminalamt NRW dann auf weitere Social-Media-Profile des Verdächtigen. Auch dort soll er islamistische Inhalte veröffentlicht haben.
Reul: Soziale Medien besser im Blick haben
Bei einem operativen Informationsaustausch der Sicherheitsbehörden seien dann Hinweise auf Anschlagsplanungen durch den Jugendlichen bekanntgeworden. Er soll auch über eine Ausreise nachgedacht haben. Die Polizei habe ihn in Gewahrsam genommen und erkennungsdienstlich behandelt.
Viele Gewalttaten haben einen Ursprung in der digitalen Welt, sagt der SPD-Innenpolitiker Sebastian Fiedler. Gegen Platformen, die Radikalisierung befördern, müsse die EU vorgehen.21.05.2025 | 4:19 min
"Ein junger Mann hat nicht nur auf seinen Social-Media-Kanälen IS-Propaganda verherrlicht und verbreitet, sondern auch Anschlagsfantasien geteilt. Dass bereits 14-Jährige so drauf sind, ist ungeheuerlich", sagte NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU).
Soziale Medien sind Brandbeschleuniger für Extremismus. Tiktok ist längst nicht mehr nur Bühne für Tänze, sondern Brutkasten für Extremismus geworden.
„
Herbert Reul, Innenminister von NRW
Dort geschehe Radikalisierung in Echtzeit - auf dem Smartphone, in der Hosentasche. "Wir müssen auch diese Kanäle besser im Blick haben. Heißt auch: Die Plattformanbieter stärker in die Pflicht nehmen. Ich bin froh, dass unsere Sicherheitsbehörden frühzeitig eingegriffen haben."
Insbesondere junge Menschen sind auf TikTok unterwegs – und nutzen die Plattform teils auch als Informationsquelle. Doch LKA-Ermittler warnen vor extremistischen Inhalten. 02.05.2025 | 2:43 min
Um dir eine optimale Website der ZDFmediathek, ZDFheute und ZDFtivi präsentieren zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Techniken ein. Einige der eingesetzten Techniken sind unbedingt erforderlich für unser Angebot. Mit deiner Zustimmung dürfen wir und unsere Dienstleister darüber hinaus Informationen auf deinem Gerät speichern und/oder abrufen. Dabei geben wir deine Daten ohne deine Einwilligung nicht an Dritte weiter, die nicht unsere direkten Dienstleister sind. Wir verwenden deine Daten auch nicht zu kommerziellen Zwecken.
Zustimmungspflichtige Datenverarbeitung • Personalisierung: Die Speicherung von bestimmten Interaktionen ermöglicht uns, dein Erlebnis im Angebot des ZDF an dich anzupassen und Personalisierungsfunktionen anzubieten. Dabei personalisieren wir ausschließlich auf Basis deiner Nutzung der ZDFmediathek, der ZDFheute und ZDFtivi. Daten von Dritten werden von uns nicht verwendet. • Social Media und externe Drittsysteme: Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern. Unter anderem um das Teilen von Inhalten zu ermöglichen.
Du kannst entscheiden, für welche Zwecke wir deine Daten speichern und verarbeiten dürfen. Dies betrifft nur dein aktuell genutztes Gerät. Mit "Zustimmen" erklärst du deine Zustimmung zu unserer Datenverarbeitung, für die wir deine Einwilligung benötigen. Oder du legst unter "Einstellungen/Ablehnen" fest, welchen Zwecken du deine Zustimmung gibst und welchen nicht. Deine Datenschutzeinstellungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in deinen Einstellungen widerrufen oder ändern.