Elektronische Patientenakte: Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke

Nach Start der E-Patientenakte:ePA: Lauterbach räumt Sicherheitslücke ein

|

Die elektronische Patientenakte soll die gesamte Krankengeschichte eines Patienten einsehbar machen. Der Gesundheitsminister räumt kurz nach dem Start eine Sicherheitslücke ein.

 Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte "ePA".
Die elektronische Patientenakte (ePA) wurde kürzlich bundesweit eingeführt.
Quelle: dpa

Der scheidende Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat bestätigt, dass nach dem bundesweiten Start der neuen elektronischen Patientenakte (ePA) eine neue Sicherheitslücke entdeckt worden ist. Lauterbach schrieb auf der Plattform X:

In der Frühphase des ePA-Starts war mit solchen Angriffsszenarien zu rechnen.

Karl Lauterbach, scheidender Bundesgesundheitsminister

"Ich bin der gematik dankbar, dass sie auf die ersten Hinweise sofort reagiert und auch diese Sicherheitslücke noch geschlossen hat", schrieb der SPD-Politiker weiter und verlinkte dazu einen "Spiegel"-Bericht.

Karl Lauterbach auf X

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Gesundheitsminister Karl lauterbach zum Start der ePA
Trotz Kritik - die ePA kommt. Nun werden Befunde, Diagnosen und Medikamente digital erfasst. Für Ärzte wird die Nutzung ab 1. Oktober verpflichtend.28.04.2025 | 2:41 min

ePA: Chaos Computer Club findet unzureichende Sicherheitsmaßnahmen

Laut dem "Spiegel"-Bericht hatten sich auch die für den offiziellen Start der elektronischen Patientenakte neu hinzugefügten Sicherheitsmaßnahmen als unzureichend erwiesen. Sogenannte ethische Hacker überwanden demnach des Chaos Computer Clubs (CCC) eine zentrale, neu hinzugefügte Schutzvorkehrung und informierten dann die Behörden.
Die Betreiber hätten am Mittwochnachmittag mit einer sofortigen Notfallmaßnahme auf den Hinweis reagiert, die weitere Sicherheitslücke sei damit vorerst geschlossen.
uwe-janssens
Seit 15 Jahren ist die elektronische Patientenakte (ePA) in Planung. Die ePA sei "ein Quantensprung in der Versorgung der Patienten", so der Intensiv- und Notfallmediziner Uwe Janssens. 15.01.2025 | 4:02 min

Digitalagentur: Sicherheitslücke bei ePA geschlossen

Die mehrheitlich bundeseigene Digitalagentur gematik bestätigte diese Darstellung. Der Chaos Computer Club habe ein Szenario für unberechtigte Zugriffe beschrieben. Über elektronische Ersatzbescheinigungen für Versichertenkarten könne man an Informationen gelangen, um auf einzelne elektronische Patientenakten zuzugreifen, erklärte die Agentur auf ihrer Webseite.
"Die gematik hat die Sicherheitslücke, die für einzelne Versicherte weniger Krankenkassen bestehen könnte, geschlossen", hieß es.

Die potenziell betroffenen Versicherten werden identifiziert und geschützt.

gematik, Digitalagentur

Elektronische Patientenakte kürzlich bundesweit eingeführt

Bereits Ende des vergangenen Jahres hatten die IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten eine Reihe von Schwachstellen im System der ePA publik gemacht. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden während der Testphase noch zusätzliche Vorkehrungen umgesetzt.
Deutscher Apothekerverband begrüßt Start der elektronischen Patientenakte
In Testpraxen in Hamburg, Franken und NRW wurde die ePA einen Monat erprobt.15.01.2025 | 2:49 min
Seit dem 15. Januar haben 70 Millionen der gut 74 Millionen gesetzlich Versicherten in ganz Deutschland eine ePA von ihrer Krankenkasse angelegt bekommen. Nach einem Test in drei Regionen startete am Dienstag die bundesweite Ausdehnung.
Geplant ist ein schrittweiser Hochlauf. Die ePA soll ein digitaler Speicher etwa für Untersuchungsbefunde, Laborwerte und Angaben zu Medikamenten sein und Patienten ein Leben lang begleiten. Man kann sie über Apps der Kassen am Smartphone ansehen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

Quelle: dpa

Weitere Nachrichten zur ePA